Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Musiker: Chuck Berry - der wahre König des Rock ’n’ Roll

Musiker
19.03.2017

Chuck Berry - der wahre König des Rock ’n’ Roll

Spreiz die Beine, zeig’, dass du einen Körper und eine Gitarre hast: Rock’n’ Roller Chuck Berry in Aktion.
Foto: James A. Finley, dpa

Chuck Berry ist mit 90 Jahren gestorben. Er hat die Rolling Stones ebenso wie die Beatles beeinflusst – und blieb stets das Gegenbild eines großen Konkurrenten.

Bei alten Rock’n’Rollern ist es wie bei den oft zitierten Soldaten, die angeblich nicht sterben, sondern dahinwelken, aber unvergessen bleiben. Genauso ist es bei Chuck Berry, von dem viele sich fragten: Ja, lebt der noch?

Geht man in einen Rock’n’-Roll-Club, tanzen 20-Jährige zu „Sweet Little Sixteen“, „Maybellene“ und „Roll Over Beethoven“, als gäbe es kein Morgen. Wobei das Morgen ein Gestern ist, an das sich die Boys mit Haargel und die Girls mit den Pferdeschwänzen natürlich nicht erinnern können. Auch an Chuck Berry nicht, der nicht bloß die Songs geschrieben und gesungen, sondern auch einen eigenartigen Gitarrenstil entwickelt hat.

"Duck Walk" war Kennzeichen Chuck Berrys

Jener Chuck Berry hat es geschafft, so alt zu werden, wie es wenigen Rockmusikern vergönnt ist. Mit 90 Jahren ist er jetzt in seinem Haus in Wentzville bei St. Louis im US-Bundesstaat Missouri verstorben. Schon länger hatte er sich zurückgezogen aus dem Geschäft, das schon lange nicht mehr seines war. Und auch zuvor musste er über Jahrzehnte hinweg halt das spielen, was die Leute hören wollten: „Nadine“, „Promised Land“ oder „Little Queenie“.

Man musste schon froh sein, wenn er mal, wie erlebt, in den 80er Jahren eine Dreiviertelstunde lang spielte, inklusive des Watschelgangs, der als „Duck Walk“ sein Kennzeichen war. Die Gage, die er sich schon vor dem Auftritt auszahlen ließ, holte er meist im Koffer ab, wie die üppige Legende des wortkargen Musikers sagt.

Zu oft war der kreativste aller Rock’n’ Roll-Musiker schon reingelegt worden, in Spelunken und Honky-Tonks. Die Enttäuschung blieb an dem am 18. Oktober 1926 in einem Elendsviertel von St. Louis geborenen schwarzen Musiker seit der Jugend hängen. Der ungewollte Zweikampf zwischen dem jungen weißen Elvis Presley und dem genialen schwarzen Songschreiber Berry ging, wie in den 50er Jahren erwartet, zugunsten von Elvis aus. Der war kein Songautor, sah aber gut aus, ließ das Becken kreisen und machte die seichten Kinofilme, zu denen ihn sein Manager Tom Parker verdonnerte. Da nutzte es nichts, dass Berry in den 50ern mit „School Days“ den Nerv der Teenager inhaltlich besser traf.

Lesen Sie dazu auch
Die Musikwelt trauert um Rock-'n'-Roll-Pionier Chuck Berry.
8 Bilder
Bilder aus dem Leben einer Rock 'n' Roll-Legende
Foto: Novovitch, afp

"Johnny B. Goode", "Nadine" und "Promised Land" von der Musik-Legende

Und nicht nur das: Seine meisterhaften Texte, die Kritiker sogar mit Bob Dylans Lyrik verglichen, schafften es, dass Amerika-begeisterte deutsche Jugendliche sich plötzlich auf der Landkarte der Vereinigten Staaten auskannten: „Pittsburgh, PA“ oder „Norfolk, Virginia“ führten uns in der Fantasie an Tankstellen und in Eisenbahn-Wartesäle und machten Lust auf das damals für viele unerreichbare Land im Westen der Welt.

Das mag heute simpel klingen, und Chuck Berrys Songs waren von Wiederholungen nicht frei. Trotzdem sind seine Gitarren-Intros legendär. Am schönsten wohl bei „Johnny B. Goode“, das die Karriere eines Country-Jungen beschreibt, der Gitarre spielen konnte, als würde eine Glocke klingen.

Eher wie Alarmglocken hörten sich die Nachrichten an, die aus dem kriminellen Milieu stammten. Als Teenager hatte er wegen verschiedener Vergehen mehrere Jahre in Jugendhaft verbracht. 1961 wurde er erneut verhaftet und kam für anderthalb Jahre hinter Gitter, weil er eine 14-Jährige über die Grenze zweier Bundesstaaten gebracht hatte. Kritiker sprachen von einem rassistischen Urteil. Der Fund von Drogen und mit Minderjährigen gedrehten Pornos in seinem Haus sowie Steuerhinterziehung brachten ihm erneut Ärger mit der Justiz ein.

Rock’n’ Roll-Legende: Späte Ehrungen für Chuck Berry

Die britische Szene interessierte sich mehr für den Musiker Chuck Berry. Die Beatles lieferten eine starke Version von „Rock And Roll Music“ ab und machten „Roll Over Beethoven“ in Deutschland bekannt. The Animals holten „Sweet Little Sixteen“ aus der Schublade, was Jahre zuvor schon die Beach Boys als „Surfin’ USA“ mit neuem Text zum Hit gemacht hatten. Für den Rolling-Stones-Gitarristen Keith Richards ist Chuck Berry ein Idol. Noch heute erkennt man die aus kantigen Riffs herausgeschälten Gitarren-Einsprengsel bei den Stones, die zu Berry gehören wie die besagten Intros, die der Meister in seinem typischen Sound zelebrierte, indem er zwei Saiten zugleich anspielte.

Bis heute beginnen unzählige Bands, Rock’n’Roll mit Chuck Berrys Tempo-Einleitung zu beginnen. Dabei hatte der Rocker schon immer gerne Country-Gitarrenlinien und Blues-Elemente eingebaut. Nachzuhören bei dem wenig gespielten Stück „Have Mercy Judge“, einem Blues, der das klassische Schema konterkariert.

Die Ehrungen kamen spät: Der Grammy für sein Lebenswerk im Jahr 1985, und die Aufnahme in die Rock’n’Roll-Hall of Fame im selben Jahr stellten nun auch offiziell Berrys Bedeutung heraus.

Für dieses Jahr hatte der Veteran ein neues Album angekündigt, das seiner Frau Toddy gewidmet ist. Fast 70 Jahre waren die beiden verheiratet. Und allen Fans, die gerne ein Gitarrist wie Johnny B. Goode wären, ist zu wünschen, dass ihr Name, wie im Song, in Neonlichtern vor der Konzerthalle aufleuchtet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.