Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Musik: Darf Beyoncé neben Mona Lisa tanzen?

Musik
28.06.2018

Darf Beyoncé neben Mona Lisa tanzen?

Darf Beyoncé neben Mona Lisa tanzen? Ein Musikvideo der Sängerin sorgt für einen heftigen Streit.
Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

Beyoncé und ihr Ehemann Jay-Z haben einen viel umjubelten Song im Louvre aufgenommen. Der spektakuläre Videodreh entzweit Kunst- und Kulturkenner.

Ist es eine Hommage an einen der herausragendsten Orte der Kunst schlechthin, die diesem ein Millionenpublikum beschert? Oder ließ sich ausgerechnet das mit 8,1 Millionen Gästen im Jahr 2017 meistbesuchte Museum der Welt instrumentalisieren als bloße Kulisse für größenwahnsinnige Superstars, die damit zeigen, dass für sie alles käuflich ist – sogar der Louvre? Dass der Videoclip zum Song „Apes**t“ ( gesprochen: Apeshit) aus dem neuen Album „Everything Is Love“ des US-amerikanischen Promi-Paars Beyoncé und Jay-Z im einstigen Sitz der französischen Könige gedreht wurde, spaltet die Pariser Kulturszene.

Bekleidet mit einem altrosa (sie) und mintgrün (er) schimmernden Kostüm und in statischer Pose inszenieren sich die Popdiva und der Rapper in den altehrwürdigen Sälen, die menschenleer sind. Gedreht wurde in zwei Nächten hintereinander Ende Mai und Anfang Juni. Die Kamera nähert sich im Takt der Musik Beyoncé und Jay-Z, die zunächst mit dem Rücken zur Mona Lisa stehen.

Klassische Kunst vs. moderne Popkultur

Der folgende durchchoreografierte Film steckt voller Anspielungen, ob auf den Gegensatz zwischen klassischer Kunst und moderner Popkultur oder die schwarze Hautfarbe des Musiker-Paars. So imitiert Superstar Beyoncé das zuvor gezeigte Motiv des Gemäldes „Porträt einer schwarzen Frau“ von Marie-Guillemine Benoist: Es handelt sich um eines der wenigen Werke dieser Zeit um 1800, das eine schwarzhäutige Person nicht als Sklavin abbildet.

Doch über die Absichten der Musiker hinaus stellt sich die Frage, ob der sechsminütige Clip dem Louvre mehr schadet oder nützt. Ist er vulgär? Der künstlerisch-historischen Dimension des Museums nicht würdig? Oder beweist die Institution damit, dass sie mit der Zeit zu gehen und ganz neue Interessenten anzuziehen weiß? Zum ersten Mal sei der Louvre nicht nur Dekor, sondern Hauptdarsteller auf einer Ebene mit dem Sänger-Paar, befindet die Zeitung Le Monde.

Musikvideo von Beyoncé bereits millionenfach geklickt

Innerhalb kurzer Zeit wurde der Film Millionen Mal angesehen. Der Altersdurchschnitt der Fans dürfte deutlich unter jenem der klassischen Besucher im Louvre liegen, die zu 80 Prozent Touristen sind. Dementsprechend spürbar war der Einbruch nach den Pariser Terroranschlägen im Jahr 2015, der die Abhängigkeit der Museen von äußeren Faktoren aufzeigte. Umso mehr werden andere Einkommenskanäle gesucht, auch Leihgaben oder Kooperationen wie jene mit dem Louvre in Abu Dhabi gehören zum Beispiel dazu.

Lesen Sie dazu auch

Louvre verdient gut mit Dreharbeiten

Was The Carters genau für den besonderen Drehort bezahlt haben, wird nicht bekannt gegeben, französische Medien sprechen von rund 20.000 Euro. Dreharbeiten auf der mehr als 70.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche finden regelmäßig statt, ob zuletzt für den Film „Wonder Woman“ oder 2003 für „The Da Vinci Code – Sakrileg“. Im vergangenen Jahr nahm das Museum mehr als 400.000 Euro durch Dreharbeiten ein, für die es seit 2014 eine extra Abteilung mit vier Mitarbeitern gibt.

Ob dies Zeichen von zunehmender Kommerzialisierung von Kunst ist oder von Modernität, das liegt im Auge des Betrachters.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.