Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Camel Up": Das neue "Spiel des Jahres" ist mehr als nur ein Spiel

"Camel Up"
15.07.2014

Das neue "Spiel des Jahres" ist mehr als nur ein Spiel

"Camel up"-Erfinder Steffen Bogen freut sich über die Auszeichnung "Spiel des Jahres 2014".
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa)

Das Spiel "Camel Up" ist zum „Spiel des Jahres“ gekürt worden. Aber können Würfel und Kegel in Zeiten von Computergames noch begeistern?

Ein Spiel ist dann gut, wenn es den Abstand zwischen Erfolg und Misserfolg kurz hält. Diese Frust-Flow-Spirale macht den Reiz des Spielens aus. Auch das neue „Spiel des Jahres“, das gestern in Berlin gekürt wurde, folgt diesem Prinzip: „Camel Up“, bei dem sich zwei bis acht Spieler auf ein Kamelrennen begeben, besteche durch „eingängige Regeln und kurze Spieldauer“, teilte die Jury mit. Sie vergab die begehrte Auszeichnung für Brettspiele an den Konstanzer Spieleentwickler Steffen Bogen, der 2012 mit „Schnappt Hubi!“ schon einmal das „Kinderspiel des Jahres“ entwickelt hatte.

Dass der Preis so begehrt ist, lässt sich leicht erklären. Ein erfolgreiches Brettspiel geht normalerweise rund 25000-mal über den Ladentisch. Die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ verspricht Verkaufszahlen von teils mehr als 300 000 Stück.

Etwa 350 neue Spiele kommen in Deutschland jedes Jahr auf den Markt. Knapp 400 Millionen Euro setzt die Branche jährlich um. Und die Gewinne sind seit Jahren stabil. Während der ersten drei Quartale des Jahres 2013 verzeichnete der Verband der Spieleverlage in Deutschland – die „Fachgruppe Spiel“ – bei Brett- und Kartenspielen sogar einen Umsatzzuwachs von stolzen fünf Prozent.

Digitales kann dem analogen Spaß offenbar nichts anhaben

Im Vergleich zu anderen Ländern liegt die Bundesrepublik an der Spitze. Deshalb nennen die US-Amerikaner Brettspiele auch „German Games“. Und Computer- und Videospiele können dem analogen Spaß offenbar nichts anhaben.

„Das liegt daran“, sagt der Günzburger Spieleverleger Hermann Hutter, seit zwei Jahren Vorsitzender der Fachgruppe Spiel, „dass man beim Brettspiel in einer Gruppe mit mehreren Menschen gemeinsam Spaß haben kann – und das ist viel authentischer und viel lustiger, als wenn man allein vor einem Bildschirm sitzt.“

Die beliebtesten Brettspiele sind dabei teils seit Jahren die gleichen geblieben: Das Kreuzworträtsel-Legespiel „Scrabble“, der Hotelbesitzer-Wettstreit „Monopoly“, der Detektiv-Klassiker „Cluedo“, das Geheimdienst-Wettrennen „Scotland Yard“, das Wissensquiz „Trivial Pursuit“, die Glückswürfeleien „Malefiz“ und „Mensch Ärgere Dich Nicht“ oder der Handels- und Bau-Strategieplaner „Die Siedler von Catan“.

Die Umsätze der Computerspiel-Industrie haben die der Brettspiele längst überholt

Mit den Umsätzen der Computerspiel-Industrie können die Brettspiele dennoch schon seit Jahren nicht mehr mithalten. Renner wie „Grand Theft Auto“, die Rollenkampfsimulationen „Baldurs Gate“ oder „Warcraft“, die Baustrategien „Age of Empires“ oder „Civilisation“ haben dem deutschen Computer- und Videospielmarkt allein 2013 Umsatzzahlen von 1,9 Milliarden Euro beschert. Vor allem der Handel mit virtuellen Gütern wächst dabei ständig. 40 Prozent der Spieler seien grundsätzlich bereit, für digitale Zusatzangebote, weitere Schwierigkeitsgrade oder werbefreie Spiele zu bezahlen, heißt es.

Bei „Camel Up“, dem neuen „Spiel des Jahres“, sind dagegen sämtliche benötigten Gegenstände im Preis inbegriffen. Die Spieler wetten auf den Ausgang eines verrückten Kamelrennens, bei dem sich die Tiere auch huckepack nehmen können. Das wilde Rennen löse Emotionen aus, die Alt und Jung fesselten und amüsierten, lobte die Jury.

Es erfüllt damit alles, was es per Definition haben muss: „Spiel ist eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach freiwillig angenommenen, aber unbedingt bindenden Regeln verrichtet wird“, legte der Kulturhistoriker Johan Huizinga schon 1938 fest, „und begleitet wird von einem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des ‚Andersseins‘ als das ‚gewöhnliche Leben‘.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.