Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gedenktafel: Wie David Bowie in Berlin wirkte - und ihm die Berliner nun gedenken

Gedenktafel
23.08.2016

Wie David Bowie in Berlin wirkte - und ihm die Berliner nun gedenken

David Bowie ist am 10. Januar 2016 im Alter von 69 Jahren gestorben. In Berlin wurde nun eine Gedenktafel zu seinen Ehren aufgehangen.
3 Bilder
David Bowie ist am 10. Januar 2016 im Alter von 69 Jahren gestorben. In Berlin wurde nun eine Gedenktafel zu seinen Ehren aufgehangen.
Foto: Jörg Carstensen (dpa)

In Berlin ist am Montag die Gedenktafel enthüllt worden, die an Pop-Ikone David Bowie erinnern soll. Bowie lebte zwei Jahre in Berlin und arbeitete dort an mehreren Alben.

Sie ist weiß, aus Porzellan und nicht besonders groß: die Gedenktafel, die in Berlin an David Bowie erinnern soll. Sie hängt an der grau getünchten Wand des Hauses Hauptstraße 155 im Stadtteil Schöneberg. Dort wohnte der Popstar von 1976 bis 1978 - Bowie war "der berühmteste Zugezogene Berlins", wie sein Biograf Tobias Rüther sagt.

Gedenktafel wurde enthüllt: "David Bowie gehört zu Berlin"

"David Bowie gehört zu Berlin, David Bowie gehört zu uns", sagte dementsprechend auch der Regierenden Bürgermeister Berlins, Michael Müller (SPD), bei der offiziellen Enthüllung der Gedenktafel. Die Hauptstadt arbeitet daran, Teil eines womöglich lukrativen Popkults zu werden.

Der Menschenandrang an diesem Montagvormittag erinnert ein wenig an die Tage nach Bowies schockierendem Krebstod vom 10. Januar. Damals legten Tausende Fans vor dem unscheinbaren Berliner Gebäude Blumen und kleine Geschenke ab, sie gedachten des nur zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag gestorbenen Superstars, bejubelten sein Genie, weinten.

Schon davor gab es geführte Touren, die an "Bowies Berliner Jahre" erinnerten. Aber die Geschichte zwischen Berlin und Bowie ist schon eine besondere: Hier entwarf der weltweit gefeierte Musiker in der relativen Abgeschiedenheit der geteilten Stadt ab 1976 die Alben "Low", "Heroes" und "Lodger", die als "Berliner Trilogie" in die Musikgeschichte eingingen. Zum Teil nahm Bowie die Songs zusammen mit avantgardistisch aufgeschlossenen Kollegen wie Brian Eno und Robert Fripp sowie dem Berliner Toningenieur Eduard Meyer ("Ich werde ihn niemals vergessen und sein Andenken immer ehren") nahe der Mauer in den Hansa-Studios auf. Die drei in Berlin erntstandenen Platten gelten wegen ihrer futuristischen Klangästhetik als Schlüsselwerke moderner Popmusik - bis heute.

Der im Januar verstorbene Musiker David Bowie hat nun eine eigene Gedenktafel im Berliner Bezirk Schöneberg. In der dortigen Hauptstraße lebte Bowie von 1976 bis 1978.
Foto: Kay Nietfeld (dpa)

David Bowie lebte in den 1970ern in der Hauptstraße 155 in Berlin

Nicht umsonst war die Hauptstraße 155 vor sieben Monaten neben Bowies Geburtsstadt London und der Wahlheimat New York ein "Hotspot" der Trauer. Sogar die Regel, dass Gedenktafeln in Berlin erst fünf Jahre nach dem Tod eines Prominenten anzubringen sind, wurde für den Briten außer Kraft gesetzt. Man habe keinerlei Bedenkzeit mehr gebraucht, ob Bowie wirklich dauerhaft Prägendes für Berlin geschaffen hat, sagt Regierungschef Müller: "Bei David Bowie sind wir uns sicher."

Lesen Sie dazu auch

Sein Biograf Rüther ("Helden: David Bowie und Berlin", 2008) muss nur auf "Heroes"/"Helden" verweisen - einer der berühmtesten Bowie-Songs und "der einzige wichtige Pophit, der von der Mauer handelt". Wegen seiner Tourneen und Filmprojekte sei der Musiker gar nicht allzu oft in der Kalter-Krieg-Frontstadt gewesen - zusammengenommen nur einige Monate. Aber die waren prägend für Bowie, sie verschafften ihm innere Ruhe, lösten ihn von den Drogen (ausgerechnet in der damaligen Heroin-Metropole!) und förderten enorme Kreativität zutage.

Auf der David-Bowie-Gedenktafel steht: "We can be heroes, just for one day"

Bowie und Berlin, das sei "das Symbol eines persönlichen Aufbruchs", sagt Rüther noch. "We can be heroes, just for one day" - diese aufmunternde Textzeile aus düsteren Zeiten in den 70er Jahren ist nun auch auf der Porzellantafel an der Hauptstraße 155 zu lesen. Der "Meistersaal" der Hansa-Studios, das Schöneberger Café "Neues Ufer" (vor 40 Jahren "Anderes Ufer"), auch der 2013 im Nostalgiesong "Where Are We Now?" von Bowie besungene Potsdamer Platz, das Kaufhaus KaDeWe oder die Bösebrücke sind weitere potenzielle Kult-Orte für Fans. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.