Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bienen in Berlin: Der Bundestag hat jetzt einen eigenen Bienenstock

Bienen in Berlin
25.04.2016

Der Bundestag hat jetzt einen eigenen Bienenstock

Der Imker Benedikt Polaczek und Bärbel Höhn Bündnis 90/Die Grünen stellen einen Bienenstock auf dem Gelände des Bundestags in Berlin auf.
Foto: Jörg Carstensen dpa

Der Bundestag hat 50.000 Tiere bekommen. Im Hof wurde ein Bienenstock aufgestellt. Nicht jeder ist davon begeistert.

Der Bundestag hat jetzt seinen eigenen Bienenstock. 50.000 Bienen haben im Zentrum der Macht in Berlin ein neues Zuhause gefunden. Im Bundestag ist man guter Hoffnung: Im Sommer soll es dann Honig geben. Allerdings scheinen Bienen nicht leicht regierbar. Jedenfalls weigern sie sich, emsig im Berliner Regierungsviertel auszuschwärmen, nur weil gerade ein Dutzend Kameras auf ihren Stock gerichtet ist. Es sei zu kalt, erklärt Bärbel Höhn, Grünen-Abgeordnete und Tochter eines Hobby-Imkers. "Die sind deshalb ein bisschen ruhig."

Das rot-grüne Gemeinschaftprojekt hat ein pädagogisches Ziel: Die Politiker wollen darauf hinweisen, wie schwer Bienen und Insekten es in Deutschland haben, und wie wichtig sie für die Ernährung sind. Früher habe man regelmäßig tote Insekten von der Windschutzscheibe geputzt, erinnert sich Höhn. "Das ist heute nicht mehr nötig".

Bundestagsabgeordnete als Bienenretter

Was den Bienen vor allem zu schaffen macht: Pestizide und Monokulturen in der Landwirtschaft. Deswegen sammeln sie in der Stadt sogar besseren Honig als auf dem Land, sagt Benedikt Polaczek, der an der Freien Universität Berlin Bienenhaltung unterrichtet. Es wird weniger gespritzt und es gibt mehr Blütensorten.

Fraglich ist, ob sich der Namensvorschlag des SPD-Abgeordneten Martin Burkert durchsetzt. "Umweltfreundlicher Verkehrsflughonig", schlägt der 51-Jährige vor, schließlich sei er Vorsitzender des Verkehrsausschuss und Höhn Vorsitzende des Umweltausschusses. Es geht einprägsamer. Auch die Königin des Bienenvolks ist noch namenlos. 

Die Abgeordneten liegen im Trend, Bienen-Rettung ist en vogue. Die baden-württembergische Landesregierung ist stolz auf ihren "Regierungshonig". Und auf dem Dach der Landesvertretung Brandenburgs in Berlin wurden vergangenen Juli die ersten 30 Kilo Honig geerntet. Der Deutsche Imkerbund, nach eigenen Worten Europas größter Bienenzüchterverband, meldet seit acht Jahren steigende Mitgliederzahlen (Stand März 2016: 103 370 Mitglieder in 19 Landesverbänden). 

Nicht statistisch erfasst sind die Liebhaber des "urban beekeeping", also Leute, die Bienen auf dem heimischen Balkon oder im Garten halten - "Das perfekte Haustier für Städter", wirbt ein Hersteller einer sogenannten Bienenkiste. 

Lammert äußert Bedenken wegen des Bienenstocks

Im Bundestag sahen das nicht alle gleich so. Unter anderem hatte Bundestagspräsident Norbert Lammert bedenken, weil es immer wieder Probleme mit Wespenstichen gab. Deshalb kamen schon vergangenen Sommer 2000 Bienen auf Probe in den Hof des Paul-Löbe-Hauses gleich neben dem Reichstag, zur allseitigen Beruhigung. "Die Bienen kommen nur dann rein, wenn man ein Honigbrot ans Fenster legt", erklärt Höhn. Außerdem sei keiner allergisch, fügt Burkert hinzu.

Übrigens mahnt der Imkerverband auch, dass zur Bienenpflege mehr gehöre, als nur eine Behausung aufzustellen. "Mit zunehmender Sorge" sehe man, dass Anfänger das unterschätzten, teilt Präsident Peter Maske nicht. Für die Bundestags-Bienenzüchter gilt das nicht: Experte Polaczek war mit dem Testlauf sehr zufrieden.

Bald könnte der Bundestag sogar zwei Bienenvölker haben, denn die Abgeordneten hoffen, dass die alte Königin sich mit einem Teil des Volks eine neue Bleibe sucht. Vorsorglich steht schon ein zweiter Stock bereit. Erfahrungen mit Haustieren hat man in den Büros der Parlamentarier bisher wenig. "Ich hab schon mal eine Maus bei mir gehabt", berichtet Höhn. "Da war ich froh, als sie wieder weg war." Teresa Dapp, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.