Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tatort: Der Tatort-Check: Gibt es wirklich Öko-Rechtsextreme?

Tatort
14.05.2018

Der Tatort-Check: Gibt es wirklich Öko-Rechtsextreme?

Einblicke in eine völkisch gesinnte Siedlerfamilie gab es am Sonntagabend im Freiburger Tatort-Krimi „Sonnenwende“.
Foto: Benoit Linder/SWR/ARD/dpa

Der Tatort spielte am Sonntag in völkisch gesinnten Kommunen. Rechtsextreme Siedler betreiben Ackerbau. Gibt es die wirklich in Deutschland? Und wenn ja - wo?

Sie wirkt wie aus der Zeit gefallen, eine verkehrte, enge Welt, die sich dem Zuschauer beim aktuellen Freiburger Tatort-Krimi „Sonnenwende“ aufdrängt: Mit Menschen, gekleidet im Stil der 30er Jahre, keltischen Runen und einer Gemeinschaft, die altdeutsche Kinderlieder bei der Feldarbeit trällert. Auf einem Bauernhof im ländlichen Idyll des Schwarzwalds.

Szenario aus dem Tatort gibt es wirklich

Mittendrin Familie Böttger, die sich der ökologischen Nachhaltigkeit, ihren regionalen Produkten verschrieben hat und auf den „Einfluss internationaler Konzerne durch die Globalisierung“ schimpft. Politische Ideale, die man eher der Logik der Grünen zuordnen würde. Eigentlich. Denn im neuen Tatort betreiben rechtsextreme völkische Siedler Ackerbau. Nazis, die sich dem Naturschutz und dem ökologischen Anbau verschrieben haben?

Das Szenario in dem Tatort gibt es auch in der Wirklichkeit. Die Amadeu-Antonio-Stiftung, die sich seit 1998 gegen Rassismus und rechte Gewalt engagiert, hat sich in einer Studie aus dem Jahr 2014, gefördert durch die Bundesregierung, mit völkischen Siedlern befasst. Dabei fand sie heraus, dass sich in ganz Deutschland derartig gesinnte Siedler niedergelassen haben.

Studie zeigt, wo die völkischen Siedler wohnen

Ein Großteil dieser Familien wird gemäß der Studie im Nordosten vermutet. Attraktiv sind für die Siedler Regionen, in denen die Kosten für leerstehende Höfe niedrig sind. Weil ihre Vorbesitzer beispielsweise in die Städte abgewandert sind. Rechtsextremismus-Experten schätzen die Zahl dieser Siedler auf etwa 1000.

Wie die Stiftung mitteilte, treten sie nach außen eher harmlos auf. Sie engagieren sich in kleinen Kommunen und bekleiden teils auch kommunalpolitische Ämter. Gleichzeitg versuchen sie aber, rassistische und antisemitische Ideologien zu verbreiten.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.