Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "3096 Tage": Der blanke Hass auf Natascha Kampusch

"3096 Tage"
26.02.2013

Der blanke Hass auf Natascha Kampusch

«3096 Tage»: Natascha Kampusch kam zur Premiere des Films «3096 Tage».
Foto: Herbert Neubauer dpa

Das Entführungsdrama um Natascha Kampusch hatte Kino-Weltpremiere. Derweil schlägt Natascha Kampusch selbst eine Welle von Hass entgegen. Aber was hat sie getan?

Der blanke Hass auf Natascha Kampusch: Natascha Kampusch ist derzeit in den Medien schier allgegenwärtig. Das liegt daran, dass der Film um ihre Entführung in den Kinos anläuft. Klar, dass Natascha Kampusch deshalb viel in der Öffentlichkeit zu sehen ist. Die 25-Jährige ringt im Fernsehen um Fassung, beschreibt Zeitungen ihr Grauen und lässt sich für Magazine gut gestylt fotografieren. Immer wieder spricht das weltbekannte Entführungsopfer über ihr Schicksal - passend zum Start des Kinofilms "3096 Tage". Manch einer mag das Verhalten von Natascha Kampusch und ihrer Art der Aufarbeitung als geschmacklos empfinden. Warum aber Natascha Kampusch vor allem in ihrer Heimat Österreich blanker Hass entgegenschlägt, ist nur schwer erklärbar.

Wärter über Kampuschs Leben

Bereits kurz nach der Flucht von Natascha Kampusch aus dem winzigen Kellerverlies, in dem Wolfgang Priklopil sie achteinhalb Jahre gefangen hielt, kursierten die ersten Verschwörungstheorien: Zu gefasst wirkte die damals 18-Jährige für viele bei ihrem ersten Fernsehinterview. Natascha Kampusch erfüllte für viele zu wenig das Klischee des gebrochenen Opfers.

Verschwörungstheorien über Kampusch-Entführung

Dann beflügelten aufgetauchte Ermittlungspannen und ein Ermittler, der Selbstmord beging, die Gerüchte. Natascha Kampusch verschweige etwas, da stecke mehr dahinter, erzählt man bis heute bis in die höchsten Kreise in Wien hinter vorgehaltener Hand.

In der weitgehenden Anonymität des Internets geht es offener zu: "I hab von Anfang an gesagt, dass die Kampusch nicht die ganze Wahrheit sagt!", orakelt beispielsweise ein Nutzer im Online-Forum der Boulevardzeitung "Österreich". "Liebe natascha, bitte tu mir einen gefallen, verabschiede dich von der öffentlichkeit, das ist ja schon peinlich wie du dich immer wieder an die öffentlichkeit drängelst", heißt es bei Facebook. Viele Kommentare sind so obszön und beleidigend, dass die Foren-Betreiber sie schnell wieder löschen.

Hinter vorgehaltener Hand

"Verstehen kann ich den Hass nicht. Wenn ich etwas nicht wissen will, muss ich es ja nicht lesen oder im Fernsehen anschauen", sagt ihr Anwalt Gerald Ganzger der "Kleinen Zeitung". Der Vorwurf, Natascha Kampusch sei mediengeil, sei falsch: "Wir haben Einladungen großer Talkshows in den USA abgelehnt." Psychologen erklären die Hass-Welle mit der klaren, starken Haltung von Kampusch und dem unfassbaren Verbrechen, dass in den Betrachtern eine Mischung aus Verunsicherung und Verstörung auslöse. Sie biete mit ihrer medialen Präsenz eine gute Projektionsfläche, um sich abzureagieren.

Vorwurf, Natascha Kampusch sei mediengeil

Für die Zeitung "Der Standard" ist bei dem Hass auch Sexismus mit im Spiel: "Selbstbewusstsein wird als Arroganz ausgelegt, Stärke als Härte, Tränen nicht als Sensibilität, sondern als Mitleidheischen." Wäre ein Junge oder Mann in der Rolle von Kampusch, würde die Gesellschaft das ganz anders bewerten.

Heute sei nicht mehr Priklopil, sondern die Öffentlichkeit der selbst ernannte Wärter über Kampuschs Leben, schreibt die "Tiroler Tageszeitung". Doch man dürfe der jungen Frau nicht verwehren, die Geschichte ihres Lebens zu erzählen: "Und sie muss es wohl auch. Um zu sich zu finden. Wenn's stört, der soll weghören."

"Das ist so, wie wenn man jemandem, der am Boden liegt, noch einen Tritt gibt, damit er da bloß liegen bleibt. Man dann darf nur noch das Haus am Rande der Ortschaft in der Nähe des Friedhofs bewohnen", beschrieb Natascha Kampusch selbst die Angriffe gegen sie in einem dpa-Gespräch im Herbst 2010. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.