Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bizarrer Mord in Sachsen: Der zerstückelte Geschäftsmann vom Gimmlitztal

Bizarrer Mord in Sachsen
20.08.2014

Der zerstückelte Geschäftsmann vom Gimmlitztal

In dieser Pension im Gimmlitztal wurde im November 2013 ein Geschäftsmann aus Hannover getötet und zerstückelt.
Foto: Matthias Hiekel dpa

Ein Polizist soll in Sachsen einen Geschäftsmann ermordet haben. Jetzt beginnt der Prozess um ein bizarres Verbrechen, das an den Kannibalen von Rotenburg erinnert.

Das Verbrechen, das sich im vergangenen November im beschaulichen Gimmlitztal in Sachsen ereignet hatte, ist bizarr und lässt Erinnerungen an den sogenannten Kannibalen von Rotenburg hochkommen.

Unter Mordverdacht steht ein heute 56 Jahre alter Polizist. Detlef G. soll einen 59-jährigen Geschäftsmann aus Hannover getötet, die Leiche zerstückelt und vergraben haben. Beide Männer hatten sich zuvor über das Internet kennengelernt und offensichtlich verabredet. Am Freitag beginnt nun der Prozess gegen den heute 56 Jahre alten Angeklagten. Die Staatsanwaltschaft wirft Detlev G. Mord und Störung der Totenruhe vor.

Der Fall ist in vieler Hinsicht ungewöhnlich. Fest steht, dass das Opfer Wojciech S. Anfang November vergangenen Jahres mit dem Bus über Berlin nach Dresden reiste, wo er sich wie abgesprochen mit Detlev G. traf. Gemeinsam fuhren sie dann zum Wohnhaus des Angeklagten nach Hartmannsdorf-Reichenau im Erzgebirge, wo Detlev G. nebenher eine Pension betrieb.

Mord im Gimmlitztal: Leichnam in kleinteilige Stücke zerhackt

ZU grausigen Szenen soll es dann im Kellergewölbe des Hauses im Gimmlitztal gekommen sein. Laut Obduktion starb Wojciech S. durch Erdrosselung. Nach dem Tod des 59-Jährigen soll der Angeklagte den Leichnam über mehrere Stunden hinweg in teils sehr "kleinteilige" Stücke zerteilt haben, wie der Dresdner Kriminaldirektor Maik Mainda nach der Aufdeckung des Falles berichtete. Die Körperteile vergrub er dann auf einer Wiese am Haus. Polizeipräsident Dieter Kroll sprach von einer "bizarren Behandlung" des Leichnams.

Besonders prekär wurde der Fall für die Ermittler auch dadurch, dass es sich bei Detlev G. um einen Kollegen handelt. Der gebürtige Thüringer war Mitarbeiter des sächsischen Landeskriminalamtes (LKA) und arbeitete dort als Schriftsachverständiger im kriminaltechnischen Bereich.

Mehr als zwei Wochen, nachdem Wojciech S. vermisst gemeldet worden war, klickten für G. an seinem Arbeitsplatz im LKA die Handschellen. Über Zeugenbefragungen, Internetrecherchen, die Auswertung von Handydaten und Kontobewegungen sowie DNA-Vergleiche waren ihm die Ermittler schließlich auf die Spur gekommen.

Geschäftsmann wollte sich offenbar töten lassen

Laut den Ermittlern geht aus dem SMS- und E-Mail-Verkehr der beiden Männer hervor, dass das spätere Opfer sich töten lassen wollte. Es sei verabredet worden, dass die Tötung "unmittelbar erfolgen sollte". Nach Aussagen von Zeugen hatte das Opfer seit seiner Jugend die Fantasie, sich von jemand anderem umbringen und aufessen zu lassen.

Nach den Worten des Sprechers der Dresdner Staatsanwaltschaft, Lorenz Haase, gibt es allerdings "keine konkreten Anhaltspunkte" für Kannibalismus. Solche Spekulationen waren auch aufgetaucht, weil sich die Männer in einem einschlägigen Internetchat begegnet waren.

Angeklagter bestreitet sexuelle Motive

In der ersten Vernehmung nach seiner Festnahme räumte G. den Ermittlern zufolge die Tötung zwar ein und gab als Motiv die Tötungsfantasien seines Opfers an. Sexuelle Motive für die Tat bestritt er aber.

Sein Verteidiger Endrik Wilhelm argumentierte wenig später, Wojciech S. habe sich selbst getötet. Als Beleg dafür wertet er ein rekonstruiertes Video, auf dem das strangulierte Opfer zu sehen sein soll. Eine von Wilhelm mit Hinweis darauf eingelegte Haftbeschwerde blieb jedoch ohne Erfolg.

Im Laufe des Prozesses muss das Gericht nun vor allem klären, ob Detlev G. seine Internetbekanntschaft tatsächlich vorsätzlich getötet hat. Zunächst sind 15 Verhandlungstage angesetzt, in deren Verlauf mindestens vier Sachverständige und 20 Zeugen gehört werden sollen. Ein Urteil wird frühestens Anfang November erwartet.

Der Fall machte über Sachsen hinaus Schlagzeilen, nicht zuletzt weil er Erinnerungen an Armin M. weckte, den sogenannten Kannibalen von Rotenburg. Dieser hatte 2001 in der hessischen Stadt einen 43-jährigen Mann mit dessen Einverständnis getötet, zerstückelt und Leichenteile gegessen. Er verbüßt derzeit eine lebenslange Haftstrafe. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.