Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pulitzer-Preis: Deutliches Zeichen: Preise für Aufdeckung des NSA-Skandals

Pulitzer-Preis
15.04.2014

Deutliches Zeichen: Preise für Aufdeckung des NSA-Skandals

Edward Snowden deckte den NSA-Skandal auf.
Foto: The Guardian

Edward Snowden, Verräter oder Beschützer der Demokratie? Für die Verleiher des Pulitzer-Preises ist das keine Frage. Sie ehrten jetzt die Zeitungen, die die NSA-Papiere veröffentlichten

Eindeutiger hätte das Komitee des Pulitzer-Preises nicht werden können: Die Jury hat den bedeutendsten Journalistenpreis den beiden Zeitungen zuerkannt, die den Abhörskandal um den Geheimdienst NSA öffentlich gemacht hatten.

Preis geht an zwei Zeitungen

In der wichtigsten Kategorie, die nicht umsonst "Dienst an der Öffentlichkeit" heißt, wurde der Preis extra geteilt, um sowohl die "Washington Post" als auch den "Guardian" ehren zu können.

Letzterer ist eine britische Zeitung und kann damit eigentlich gar keinen Pulitzer-Preis bekommen. Die Jury fand einen Ausweg und ehrte höchst ungewöhnlich nur einen Auslandsableger, nämlich die US-Ausgabe des "Guardian". Die Zeitung habe "mit ihrer streitlustigen Berichterstattung geholfen, einen Funken an die Debatte um staatliche Überwachung und den Widerspruch zwischen Sicherheit und Privatsphäre zu legen". Oder anders gesagt: einen Skandal öffentlich gemacht.

Bei der "Washington Post", die auch die Papiere des Informanten Edward Snowden veröffentlicht hatte, ist die Begründung in einigen Teilen wortgleich. Bei ihr wurde hinzugefügt, dass das Vorzeigeblatt aus der Hauptstadt den Preis erhalte, weil bei der "Enthüllung der weitreichenden Überwachung durch die National Security Agency" die "maßgeblichen und aufschlussreichen Berichte der Öffentlichkeit halfen, den größeren Rahmen zu verstehen".

Aufklärungsjournalismus wird geehrt

Erst am Freitag war der Journalist geehrt worden, der mit Snowdens Informationen alles ins Rollen gebracht hatte: Glenn Greenwald hatte, ebenfalls in New York, den renommierten George-Polk-Preis bekommen, zusammen mit seinen Kollegen Laura Poitras, Ewen MacAskill und Barton Gellman, die am gleichen Thema gearbeitet hatten. Der Brite war zum ersten Mal seit Aufdeckung der Schnüffelei wieder in den USA.

Die Pulitzer-Preise in den anderen Kategorien verschwinden dahinter fast ein bisschen. Es gibt sie auch für Sachbücher und Romane, Biografien und sogar einen für Musik. Aber das Herz der Auszeichnung sind Ehrungen für Journalisten, die keiner kennt, die für Blätter arbeiten, von denen man kaum etwas gehört hat. Aber die doch trotz Gegenwind beharrlich Missstände aufzeigen.

So deckte Chris Hamby ein Kartell aus Anwälten und Ärzten auf, die kranke Bergarbeiter um ihre Entschädigungen brachten.

 Zwei Reporter der "Tampa Bay Times" aus Florida zeigten, unter welch armseligen Bedingungen Obdachlose in Wohnprojekten hausen. "The Gazette" aus Colorado Springs machte deutlich, welche Probleme Kriegsheimkehrer haben, wenn sie wegen einer Kleinigkeit entlassen wurden. Und der Karikaturist des "Charlotte Observer" hat eine so spitze Feder, dass den New Yorker Juroren auch das einen Pulitzerpreis wert war.

Seit fast 100 Jahren wird der aus dem Nachlass des 1911 gestorbenen Verlegers Joseph Pulitzer gestiftete Preis vergeben. Manche sehen die ausgezeichneten Berichte in den 14 Sparten als Zeichen der Schwächen der Demokratie. Manche dagegen als ihre Stärke. Schließlich hat das Komitee zum Schutze vor Journalisten am selben Tag wieder über schikanierte, angegriffene und gar getötete Reporter in Ländern berichtet, die weder Demokratie noch Journalistenpreise haben. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.