Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie: Deutschland wird offener für Einwanderer - zumindest im Westen

Studie
06.03.2015

Deutschland wird offener für Einwanderer - zumindest im Westen

Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt.
Foto: Patrick Pleul/dpa

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass Einwanderer in Deutschland offener empfangen werden als noch vor wenigen Jahren. Im Osten ist die Skepsis jedoch größer.

Wer nach Deutschland einwandert, wird vom Staat und der Bevölkerung willkommen geheißen. Zumindest gilt das im Regelfall, und damit deutlich häufiger als früher. In einer Umfrage der der Bertelsmann-Stiftung, die am Freitag veröffentlicht wurde, gaben sechs von zehn Befragten an, dass Einwanderer vor Ort freundlich empfangen werden. Im Jahr 2012 meinte dies demnach nur die Hälfte der Bevölkerung. In Ostdeutschland ist der Studie zufolge allerdings die Skepsis höher als im Westen.

Deutschland wird von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund offener wahrgenommen. Nach Ansicht von 68 Prozent der befragten Migranten werden Einwanderer von staatlichen Stellen willkommen geheißen, drei Jahre zuvor schätzten dies nur 57 Prozent so ein. Unter den Bürgern ohne Migrationshintergrund gaben 73 Prozent an, dass die Behörden eine Kultur des Willkommens entwickelt hätten. Im Jahr 2012 waren es erst 66 Prozent.

Studie: Willkommenskultur in Deutschland wächst

"Das Einwanderungsland Deutschland gewinnt an Reife", erklärte der Vorstand der Bertelsmann Stiftung, Jörg Dräger. Ein "gegenseitiges Nehmen und Geben" gelte als Voraussetzung für erfolgreiche Integration. Ein Indiz dafür seien die höheren Ansprüche der Bevölkerung in Deutschland sowohl an die Bereitschaft der Einwanderer, sich zu integrieren, als auch an die eigene Willkommenskultur.

Nahezu alle Befragten (97 Prozent) sagen, dass Einwanderer sich um ein gutes Zusammenleben mit Deutschen bemühen sollten. Drei Viertel erwarten, dass sie sich an die deutsche Kultur anpassen. Zugleich sprechen sich 82 Prozent der Befragten für spezielle Hilfen beim Arbeitsamt aus, damit Deutschland für Einwanderer attraktiv ist. Für eine leichtere Anerkennung der im Ausland erworbenen Schul- und Berufsabschlüsse sind 76 Prozent der Befragten. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) meint, Deutschland solle die Einbürgerung erleichtern.

Einwanderung: Große Unterschiede zwischen Ost und West

In Ostdeutschland ist allerdings die Skepsis größer. Während in Westdeutschland lediglich ein Drittel der Befragten glaubt, Einwanderer seien in Deutschland in der Bevölkerung nicht willkommen, sieht das im Osten fast jeder Zweite so. Dabei lebten in den ostdeutschen Bundesländern erheblich weniger Migranten als im Westen. Die unterschiedlichen Teilnehmerzahlen bei "zuwanderungskritischen Demonstrationen" seien "sichtbarer Ausdruck gegenläufiger gesellschaftlicher Tiefenströmungen in Ost und West", erklärte Dräger.

Lesen Sie dazu auch

Die Menschen in Deutschland sehen der Umfrage zufolge Vorteile der Einwanderung, aber auch Probleme. Klare Mehrheiten sehen jeweils Vorteile für die Ansiedlung internationaler Firmen (68 Prozent), für ein interessanteres Leben in Deutschland (67 Prozent) und für die demografische Entwicklung (60 Prozent). Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten verbinden mit Einwanderung jedoch auch Probleme in Schulen (61 Prozent) und Belastungen des Sozialstaates (64 Prozent). Im Osten werden die Probleme dabei jeweils als etwas größer wahrgenommen. (AZ/dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.