Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Loveparade-Unglück: Die Techno-Party, die zum Albtraum ohne Ende wurde

Loveparade-Unglück
11.04.2016

Die Techno-Party, die zum Albtraum ohne Ende wurde

Zuerst war es nur eng, dann entstand aus dem Gedränge eine Massenpanik. 21 Menschen wurden bei der Loveparade am 24. Juli 2010 in Duisburg totgetrampelt.
Foto: Daniel Naupold/dpa

Die Loveparade sollte eine riesige Techno-Party sein – und wurde zur Tragödie. Sechs Jahre später warten Hinterbliebene und Verletzte noch immer auf Antworten. Aus Trauer wird Zorn.

Am Tag, an dem die Hiobsbotschaft bekannt wird, muss Jörn Teich ins Krankenhaus. Sein Puls ist in die Höhe geschossen, sein Herz rast und auch dieses Zittern ist wieder da. Der 41-Jährige weiß, dass er sich nicht aufregen darf seit dem Herzinfarkt vor zwei Jahren. Doch als das Landgericht Duisburg am vergangenen Dienstag verkündet, dass es nach dem Loveparade-Unglück keinen Strafprozess geben wird, ist es einfach zu viel. „Es ist, als wenn einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird“, sagt Teich.

Jörn Teich, der groß gewachsene Mann aus Sprockhövel bei Bielefeld, hat die Katastrophe vom 24. Juli 2010 überlebt. Und doch lässt ihn dieser Tag bis heute nicht mehr los. Dieser Ausflug, den der alleinerziehende Vater so sehr bereut. Seiner vierjährigen Tochter Lena Mia will er damals die Menschen zeigen, die bunte Haare haben und so verrückt tanzen. Vater Reinhard Teich fährt sie die 60 Kilometer nach Duisburg, wartet im Auto. Über einen Rettungsweg gelangt Jörn Teich aufs Gelände, Lena Mia sitzt auf seinen Schultern, singt. Als er nach ein paar Minuten zurückwill, lassen ihn die Polizisten nicht mehr durch.

Das Archivbild vom 10.08.1996 zeigt den Frankfurter DJ Sven Väth bei einer Großparty in einem gesperrten Straßentunnel in Frankfurt/Main. Anfang der 80er Jahre begann für Väth in Neu-Isenburg bei Frankfurt die DJ-Karriere, bevor er 1982 erstmals in der inzwischen geschlossenen Flughafen-Disco "Dorian Gray" auflegte. Er gilt als "Wegbereiter des Techno" und "erfolgreichster DJ der Welt". dpa/lhe (zu dpa Szene-Korr: "Wegbereiter und Star der Techno-Szene: Der Frankfurter DJ Sven Väth" vom 20.06.2001)
13 Bilder
Sven Väth und Co. - das sind die Techno-Granden
Foto: Loveparade in Berlin, Tunnel-Rave in Frankfurt, Mayday in Dortmund - was waren das früher für verrückte Techno-Zeiten. Und diesen Techo-DJs hatten und haben wir den Zappel-Spaß zu verdanken.

Teich wird zum Tunnel geschickt, steckt plötzlich in der Menschenmasse. An das, was danach passiert ist, an die Massenpanik, wie er aus dem Gedränge herausgekommen ist, kann er sich nur bruchstückhaft erinnern. Posttraumatische Belastungsstörung, sagen die Ärzte, wie es bei vielen der mehr als 650 Verletzten vorkommt. „Ich bin Teil einer Masse, die 21 Menschen totgetreten hat“, sagt Teich, der sich vier Rippen gebrochen hat.

Seit jenem Tag vor fast sechs Jahren ist nichts mehr, wie es war. Arbeiten kann der gelernte Florist und Rettungsassistent nicht mehr. Schon der Weg in den Supermarkt bedeutet für ihn eine Qual, genauso wie die Sirene eines Rettungswagens oder der Anblick eines Bauzauns. „Mehr als fünf Menschen machen mir Angst“, sagt Teich, der mittlerweile mit seiner Tochter in einer betreuten Einrichtung wohnt.

Loveparade: Die Tragödie von Duisburg

Teich braucht Antworten. Darauf, was sich an diesem Tag auf dem ehemaligen Güterbahnhof in Duisburg abgespielt hat. Warum es an der Zugangsrampe zur Massenpanik kommen konnte. Wer Schuld an diesem Unglück trägt. Und Teich fragt sich, warum die Verantwortlichen keine Verantwortung übernehmen. „Erst wenn diese Fragen geklärt sind, kann ich abschließen.“

Auch Edith Jakubassa und Friedhelm Scharff wollen Antworten. Darauf, wie ihre Tochter Marina, 21, in das Gedränge am Fuß der Rampe geraten ist. Und wer für ihren Tod verantwortlich ist. „Jetzt werden wir nie erfahren, was damals passiert ist und warum Marina sterben musste“, sagt die Mutter. Und in ihrer Stimme liegt nicht nur Trauer, wenn sie über den geplatzten Prozess spricht. Sondern vor allem Zorn.

Fast sechs Jahre haben sie, wie viele Hinterbliebene, darauf gewartet, dass das Geschehen strafrechtlich aufgearbeitet wird. Die Beweislage schien erdrückend. Schließlich gibt es unzählige Handyvideos, in denen das Geschehen dokumentiert wurde, 950 Stunden Videomaterial insgesamt. Zudem zahlreiche Berichte über ein mangelndes Sicherheitskonzept, über fehlende Kontrollen und die schlechten Funkverbindungen der Einsatzkräfte. Dreieinhalb Jahre haben Polizei und Staatsanwaltschaft ermittelt, 3409 Zeugen vernommen. Die Hauptakte umfasst rund 46700 Seiten.

Und dann das: Zwei Jahre, nachdem die Staatsanwaltschaft Anklage gegen sechs Angestellte der Stadt und vier Mitarbeiter des Veranstalters Lopavent erhoben hat, soll es keinen Strafprozess geben. Weil, wie Landgerichtspräsident Ulf-Thomas Bender erklärt, die angeschuldigten Personen „keiner hinreichenden Straftat verdächtig“ sind. Hinzu kommt das umstrittene Gutachten, mit dem die Staatsanwaltschaft den britischen Panikforscher Keith Still beauftragt hat. Das Gericht stuft dieses zentrale Beweismittel als „nicht verwertbar“ ein. Es leide an „gravierenden inhaltlichen und methodischen Mängeln“.

Seither hagelt es Kritik. Der Düsseldorfer Anwalt Julius Reiter, der rund 100 Betroffene vertritt, spricht von einer „Bankrotterklärung der Justiz“. „Für alle Beteiligten ist das eine Katastrophe“, sagt Nebenklage-Vertreterin Bärbel Schönhof, „ein Schlag ins Gesicht“. Die Staatsanwaltschaft hätte ein oder sogar zwei zusätzliche Gutachten in Auftrag geben müssen, schließlich habe es zuvor genügend Warnschüsse seitens des Gerichts gegeben. Die Anwältin vertritt zahlreiche Verletzte und Traumatisierte, die in Zivilverfahren gegen den Veranstalter, das Land NRW und die Stadt Duisburg klagen, um Schmerzensgeld und Schadenersatz zu bestreiten.

Für Edith Jukubassa, die Mutter von Marina, ist die Entscheidung des Gerichts, ein Strafverfahren nicht zuzulassen „ein Skandal“. Immer wieder hatten sie und ihr Mann betont, wie wichtig ein Verfahren sei – um zu verstehen und zu verarbeiten. „Und wir hatten natürlich immer gehofft, dass die Beschuldigten vor Gericht endlich den Mund aufmachen und doch noch die wahren Verantwortlichen benennen.“ Denn aus Sicht der Eltern hat die Staatsanwaltschaft ohnehin nur die „kleinen Fische“ angeklagt. Die „wirklichen Verantwortlichen“ waren in ihren Augen Duisburgs damaliger Oberbürgermeister Adolf Sauerland, der Sicherheitsdezernent Wolfgang Rabe und Lopavent-Chef Rainer Schaller. Friedhelm Scharff sagt: „Leider haben sie sich wie so viele aus der Verantwortung gestohlen.“

Empört, machtlos, hilflos. So fühlt sich das Ehepaar nun. Ein Gefühl, das viele Betroffene in diesen Tagen kennen. Jörn Teich, der alleinerziehende Vater, hält seit Jahren Kontakt zu Hinterbliebenen und Verletzten, hat im vergangenen Jahr die Stiftung „Duisburg 24.7.2010“ mit ins Leben gerufen, die Selbsthilfegruppen organisiert und Therapieplätze vermittelt. Er sagt: „Für die Angehörigen und Betroffenen ist das wie kurz nach dem Unglück, da kommt jetzt alles wieder hoch.“ Viele haben darauf gehofft, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden, auf so etwas wie Gerechtigkeit.

Opfer und Hinterbliebene wollen die Wahrheit wissen

So wie Gabriele Müller, die ihren Sohn Christian, 25, verloren hat. Die Entscheidung des Gerichts war ein Schock für sie. „Es war, als wäre Christian ein zweites Mal gestorben“, sagt sie im Interview mit Stern TV. „Diese Nachricht des Landgerichts war wie die Nachricht von seinem Tod.“

Ulrich Zielke kennt Situationen wie diese, das Gefühl der Ohnmacht, die große Leere, die Tatsache, dass alte Wunden plötzlich wieder aufreißen. „Die Betroffenen erleben das als einen erneuten Kontrollverlust, wie schon das traumatisierende Ereignis selbst“, sagt der Traumatherapeut, der am LWL-Klinikum in Dortmund arbeitet. Diejenigen, denen es bis jetzt nicht gelungen sei, ausreichend Abstand zu dem Unglück zu gewinnen, könnten die Gefühle von Wut und Ohnmacht auch als erneute Traumatisierung erleben. Bei traumatischen Ereignissen, die von Menschen ausgelöst würden, bestehe das Bedürfnis, dass diese Menschen angemessen bestraft würden, erklärt Zielke. „Hinzunehmen, dass Schuldige ohne Strafe davonkommen, ist für Betroffene sehr schwierig.“

Doch noch ist der Prozess nicht gescheitert. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat umgehend Beschwerde beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingelegt. Die zweite Instanz muss nun entscheiden, ob und wie es weitergeht. Das dürfte Monate dauern. „So bleibt uns ja zumindest noch ein kleines Stück Hoffnung“, sagt Edith Jakubassa. Aber wirklich daran glauben, dass es noch zu einem Prozess kommt? Nein, gesteht sie ein, das tut sie nicht.

Jörn Teich will sich mit der Situation nicht abfinden – selbst, wenn er nach den jüngsten Ereignissen den Glauben an den Rechtsstaat verloren hat, wie er sagt. Nach zwei Tagen hat er sich selbst aus dem Krankenhaus entlassen, hat wieder telefoniert, Treffen mit Loveparade-Betroffenen organisiert, hat zusammen mit anderen ein blutbeflecktes Blumengesteck vor dem Gerichtsgebäude in Duisburg niedergelegt – dazu eine Kondolenzkarte mit den Worten „Danke für das Versagen“.

Trauer in Duisburg: Hinterbliebene und Freunde gedenken den Opfern der Loveparade, die am 24. Juli 2010 gestorben sind.
12 Bilder
Trauer um die Opfer der Loveparade 2010

Was den 41-Jährigen antreibt? „Ich möchte die Wahrheit wissen“, sagt er. Verstehen, um vergessen zu können. Einen Schlussstrich ziehen. Und dann, wenn sich irgendwann nicht mehr das ganze Leben um diesen einen, schlimmen Tag dreht? „Dann würde ich gern ein ganz normales Leben führen“, sagt er. Wieder vor die Tür gehen, ohne Angst zu haben. Wieder einen Rettungswagen hören, ohne Panik zu bekommen. Wieder Freunde treffen, die Nähe zu anderen Menschen zulassen. „Dafür kämpfe ich jeden Tag“, sagt Teich. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.