Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Deutsche Einheit: Die verlorenen Kinder der DDR

Deutsche Einheit
03.10.2015

Die verlorenen Kinder der DDR

Noch immer beeinflusst die DDR Deutschland.
Foto: Hendrik Schmidt (dpa)

Sie sollten in einem ostdeutschen Schloss zur Elite ihrer Heimat Namibia ausgebildet werden. Dann kam die Wende – und plötzlich waren die Kinder überall Fremde. Eine Begegnung.

Heute weiß er: Die DDR war der Glücksfall seines Lebens. Der Jackpot, wie er sagt. Ohne die DDR wäre er nie Kind Nummer 12 in Gruppe 4 geworden. Dann hätte er niemals Helmut Kohl getroffen und auch höchstwahrscheinlich nie seine Frau Marion kennengelernt. Baby Laurenz, das gerade im Hintergrund quäkt, würde es ebenfalls nicht geben. Und Herbert Grönemeyer und Hameln wären für ihn einfach nur ausländische Wörter. Hätte er das alles als 15-Jähriger schon gewusst, damals, vor 25 Jahren, er hätte vielleicht weniger Angst vor der Wende in Deutschland und der seines Lebens gehabt. Damals sagte man nur zu ihm: Das Projekt ist vorbei. Du musst jetzt weg aus der DDR. Zurück nach Namibia. In ein Land, das andere seine Heimat nannten, das ihm aber in elf Jahren so fremd geworden war wie seine Muttersprache Oshivambo.

Die Geschichte beginnt am 18. Dezember 1979. An diesem Tag bestieg der vierjährige Andreas Nghumbavali Shiyoo in Luanda zum ersten Mal in seinem Leben ein Flugzeug. Ohne seine Oma, die mit ihm wegen des Krieges in Namibia in das angolanische Flüchtlingslager Kwanza Sul geflohen war. Ohne seine Mutter, die in seinem Geburtsort Eenhana geblieben war und auf das Hab und Gut der Familie aufpasste. Ohne seinen Vater, der für die South-West Africa People’s Organisation (Swapo) gegen die südafrikanischen Besatzer kämpfte. Und auch ohne seine Geschwister. Der Vierjährige hatte keine Ahnung, wohin genau ihn das Flugzeug bringen sollte. Mit den Worten DDR und Schloss Bellin hätte er ohnehin nichts anfangen können. Er wusste nur: Er kommt in Sicherheit. Weg vom Krieg und weg vom Hunger. 79 andere Kinder aus Namibia waren bei ihm. Wie er kamen sie aus Flüchtlingslagern in Angola oder Sambia, waren Waisen oder Kinder von hohen Swapo-Funktionären, einige von ihnen waren traumatisiert vom Krieg.

Als Andreas Shiyoo im Dezember 1975 nördlich des Etosha-Nationalparks geboren wurde, herrschte in Namibia ein Unabhängigkeitskrieg, in den sich auch andere Länder einmischten. Die DDR unterstützte die sozialistisch geprägte Swapo, deren Chef Sam Nujoma mit der SED-Regierung ein geheimes Projekt vereinbarte: Namibische Kinder werden in der DDR zu guten Sozialisten erzogen und bauen dann als neue Elite Namibia auf. Das war der Plan. Shiyoo wurde ein Teil davon.

DDR-Kinder aus Namibia: Die Süßigkeit aus der Tube

Die Kinder landeten nachts in dem fremden Land. Andreas schlief und wurde von einem Erzieher ins Bett getragen. Als er am nächsten Morgen aufwachte, wusste er nicht, was dieses riesige Steingebäude war. In seiner Sprache gab es keinen Ausdruck für „Schloss“. Deutsch musste er erst noch lernen. Aber das Weiße, das er draußen vor dem Fenster in der Landschaft liegen sah, das kannte er: Zucker! „Wir liefen hinaus und wollten ihn essen – und dann schrien wir, als das weiße Zeug kalt und überhaupt nicht süß war“ – sein erstes Erlebnis mit dem ihm unbekannten Schnee ist die älteste Erinnerung, die der 39-Jährige mit der DDR verbindet. Zahnpasta war für die Kinder ebenfalls neu: Sie hielten sie zunächst für eine leckere Süßigkeit aus der Tube. „Wir probierten alles aus“, sagt Shiyoo.

Am 19. Dezember 1979 wurde Andreas Nghumbavali Shiyoo aus Eenhana zu Kind Nummer 12 der Gruppe 4 auf Schloss Bellin. „Sie mussten uns Nummern geben, wir sahen für die DDR-Erzieher ja alle gleich aus.“ Bald spürte das Kind zum ersten Mal so etwas Unbekanntes wie Sicherheit. „Wir hatten in Angola immer in Angst und Schrecken gelebt. Wir versteckten uns unter Büschen und hörten Flugzeuge und Schüsse. Wir hungerten und aßen Sand. Nun hatten wir keine Angst mehr. Es gab zum ersten Mal Struktur in unserem Leben. Feste Tagesabläufe. Ich fühlte mich wohl“, sagt Andreas Shiyoo. Er klingt wie ein waschechter Niedersachse. An das Ende der Sätze hängt er ab und zu ein „ne“, wie es die Menschen im Weserbergland rund um Hameln gerne tun. „Ja, das war auch damals schon kurios, wir waren die Einzigen in der Gegend, die Hochdeutsch sprachen. Alle anderen sprachen mit Ost-Dialekt.“

Außerhalb des Schlosses, in der Schule, war Hautfarbe plötzlich ein Thema. Ebenso in Staßfurt bei Magdeburg, wohin 1985 einige Gruppen ausgelagert wurden, als immer mehr Kinder aus Namibia nachkamen. Da waren weiße Menschen, die starrten. „Sie dachten, wir seien aus Schokolade. Manche wollten uns anfassen. Irgendwie fanden wir das lustig. Wir waren immer die Attraktion, wenn wir wo auftauchten“, erinnert sich Shiyoo, „als wir älter wurden, wechselte das in Neid und am Ende dann in Aggression und fremdenfeindliche Sachen, da flogen Steine, es gab Prügeleien und ehemalige Freunde riefen plötzlich ,Ausländer raus‘.“ Das Ende, das er meint, war die deutsche Wende.

Heimlich die Spiele von Werder Bremen im Radio gehört

Als am 9. November 1989 die Mauer fiel und seine Heldin Nena „Wunder geschehen“ sang, war Andreas 14 Jahre alt. Er sah gebannt auf die Bilder im Fernsehen und konnte die historische Dimension des Ganzen noch nicht verstehen. „Es wird schon so weitergehen“, dachte er. Er hatte jahrelange Gehirnwäsche hinter sich. Die deutschen und die namibischen Erzieher hatten die Kinder auf Swapo-Linie gebracht, sie im Hof „Viva Swapo“ und „Viva Nujoma“ rufen lassen und auf Nachtmanöver geschickt. Und er hörte auch immer wieder, dass der Westen schlecht sei. Als Teenager zweifelte er aber schon daran. Seine Fußballkameraden von Aktivist Staßfurt hatten ihm vom Westen erzählt und er konnte daran nichts Schlimmes finden. Heimlich präparierte er sein Radio mit einem Draht, damit er die Spiele seines Lieblingsvereins Werder Bremen hören konnte.

Heute weiß er: Während sich Deutschland im Wiedervereinigungstaumel befand, entschieden Politiker auch über das Schicksal der 400 afrikanischen DDR-Kinder. Die Bundesregierung sah sich nicht zuständig. Im August 1990 erfuhren die Kinder im Ferienlager: Es geht zurück nach Namibia, das gerade unabhängig geworden war und nun von Präsident Sam Nujoma geführt wurde. Der wusste aber mit seiner Nachwuchselite aus der DDR nichts mehr anzufangen.

Die Bildkombo zeigt einen Abschnitt der Berliner Mauer in der Mühlenstraße in Berlin-Friedrichshain, aufgenommen am 25.01.1990 und den gleichen Abschnitt der Mauer am 10.10.2014, heute als East Side Gallery bekannt. Das Mauerstück zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke wurde von 118 Künstlern mit Wandbildern verschönert. Foto: Eberhard Klöppel/Lukas Schulze (zu dpa «Themenpaket zum Jahrestag des Mauerfalls» vom 30.10.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++
20 Bilder
25 Jahre Mauerfall: Bilder vorher und nachher
Foto: Eberhard Klöppel;lukas Schulze

„Das war ein Riesenschock“, erinnert sich Andreas Shiyoo. Aus der Traum von einer Diplomatenlaufbahn. Er fühlte sich von der Swapo im Stich gelassen und wusste nicht, wie es überhaupt weitergeht. Sein Vater war 1983 gefallen. Zu seiner Familie hatte er keinen Kontakt. Seine Mutter sollte er erst per Zufall nach der Jahrtausendwende wiedertreffen. Man drückte ihm die Adresse des Swapo-Hauptquartiers in die Hand und schickte ihn per Flugzeug zurück. In Namibia angekommen, fühlte er sich entwurzelt. In der DDR war er der weiße Afrikaner und in Afrika der schwarze Deutsche. Man nannte ihn „Duitser“ – Deutscher auf Afrikaans.

Die Allgemeine Zeitung in Namibia berichtete über die verlorenen Kinder aus der DDR. Ein Hamburger Geschäftsmann las das. „Ich hatte Riesenglück. Er finanzierte meine Schule und das Internat.“ An den Wochenenden besuchte Shiyoo eine deutschstämmige Farmersfamilie. „Gott sei Dank war ich ein guter Sportler, so konnte ich mir durch Leistung Respekt verschaffen“, sagt er und ist dann kurz abgelenkt. Sein fünf Monate alter Sohn ist gerade quäkend aufgewacht und katapultiert seinen Vater schlagartig zurück in die Gegenwart, nach Klein Berkel bei Hameln. Laurenz’ Intermezzo ist nur kurz, sofort ist sein Vater im Kopf wieder im Namibia der 1990er Jahre, in dem er sich überhaupt nicht heimisch fühlte. So ging es den meisten der zurückgekehrten DDR-Kinder. Viele verkrafteten den Schock irgendwie, einige zerbrachen auch daran und rutschten in die Kriminalität oder in die Prostitution ab. Andreas Shiyoo aber traf Helmut Kohl. Der deutsche Wendekanzler leitete auch eine private Wende ein.

Das Interview mit Helmut Kohl

1994 machte Shiyoo eine Ausbildung zum Journalisten bei Radio 99 in Windhuk. Als Moderator der Sendung „Hallo Deutschland“ musste er eines Tages den Staatsgast Kohl interviewen. „Er fragte mich, weshalb ich so perfekt Deutsch spreche. Als ich ihm erzählte, dass ich in der DDR aufgewachsen bin, sah er mich perplex an und sagte ,echt?‘.“ Damals hatte Shiyoo das Gefühl, der Kanzler kannte die Geschichte der schwarzen DDR-Kinder wirklich nicht. Heute denkt er, eigentlich hätte Kohl es wissen müssen, seine Regierung hat schließlich das Projekt beendet. Vielleicht wollte der Kanzler der Wiedervereinigung auch eine kleine Wiedergutmachung. Jedenfalls besorgte er ihm ein Praktikum bei Radio Bremen.

Nun war Shiyoo ausgerechnet seinem Werder Bremen ganz nah. Er sah Spiele, interviewte die Mannschaft, lernte als Journalist viel dazu. Nach 15 Monaten musste er zurück nach Namibia. Dort arbeitete er erfolgreich als Sportredakteur, kämpfte gegen Rassismus im Sport. Er hatte sich mit Namibia etwas versöhnt. Dann lernte er seine Frau Marion kennen, eine Hamelnerin, die für einen Reiseveranstalter in Namibia arbeitete. 2007 zogen sie ins Weserbergland, wo sie mit „Afrika à la Carte“ eine Agentur für Reisen ins südliche Afrika gründeten und er als Online-Redakteur arbeitet. In seiner Freizeit ist er Mittelfeldspieler beim TSV Groß Berkel. „Bei den alten Herren“, sagt er und lacht. Nun ist er nicht mehr „Duitser“. Nun nennen ihn alle nur Shiyoo. Hautfarbe egal.

Heute weiß er: Er ist ein Wanderer zwischen zwei Welten. Und wo ist seine Heimat? Er zitiert Herbert Grönemeyer: „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl.“ Sein Gefühl ist jetzt, 25 Jahre nach der großen Wende seines Lebens: glücklich, sesshaft, angekommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.