Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien: Dieser Arzt will als erster einen Kopf transplantieren

Italien
18.09.2017

Dieser Arzt will als erster einen Kopf transplantieren

Der italienische Chirurg Sergio Canavero zeigt in Turin Details zur Kopftransplantation. Die Operation soll körperlich kranken Patienten wieder einen gesunden Körper geben.
Foto: Sismondi/Fotogramma/ROPI, dpa

Der italienische Chirurg Sergio Canavero will als weltweit erster einen Kopf transplantieren – und das noch in diesem Jahr. Einen Interessenten hat er bereits.

Ärzte können heute so gut wie jedes Körperteil verpflanzen. Seit Jahrzehnten sind Herz-, Nieren-, Lungen-, und Knochenmarktransplantationen möglich. Eines der letzten Tabus der Medizin ist die Kopftransplantation. Technisch scheinbar unmöglich und ethisch fragwürdig. Wer fühlt sich bei einem aus zwei Körpern zusammengesetzten Wesen nicht an den Frankenstein-Mythos erinnert?

Es gibt jedoch einen Mann, der dieses futuristische Szenario Wirklichkeit werden lassen will. Der italienische Neurochirurg Sergio Canavero will noch in diesem Jahr unbedingt den Beweis führen, dass eine Kopftransplantation technisch möglich ist. Der 51-Jährige hat bis vor zwei Jahren als Neurochirurg im Universitätsklinikum von Turin gearbeitet. Inzwischen widmet er sich ausschließlich seinem aberwitzigen Plan. „Als die Brüder Wright das erste Flugzeug konstruierten, wurden sie auch als verrückt bezeichnet“, entgegnet Canavero seinen Kritikern.

Der medizinische Sinn seines Himmelfahrtskommandos leuchtet ein. Schwere Krankheiten, insbesondere Lähmungen, aber etwa auch Krebs oder Diabetes, könnten so besiegt werden. In Wirklichkeit ist die Kopftransplantation nämlich der Austausch eines kranken Körpers durch einen gesunden. Der funktionsfähige Kopf des Empfängers würde auf den gesunden Körper eines hirntoten Menschen gesetzt, des Spenders. Damit hören die Gewissheiten aber schon auf. Es sei denn, man heißt Sergio Canavero.

Zuletzt stellte der Arzt sein Projekt auf einem Kongress im November in Glasgow vor. Den „Rockstar der Neurochirurgie“, nennt ihn der italienische Wissenschaftsjournalist Edoardo Rosati, mit dem Canavero ein Buch über sein Projekt geschrieben hat. Canavero ist exzentrisch, bezeichnet sich selbst als Einzelgänger, betreibt japanischen Kampfsport, spricht angeblich acht Sprachen und soll eines seiner raren Interviews sogar auf Chinesisch gegeben haben. „Er ist ein hochgebildeter Nerd“, behauptet Rosati.

Ein Ärzte-Team für eine Kopftransplantation gibt es schon

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Canavero mit der Kopftransplantation, in renommierten Zeitschriften beschrieb der Italiener seinen verwegenen Plan. Danach würde in einem eigens einzurichtenden Operationszentrum mit bis zu 150 im Turnus arbeitenden Chirurgen zunächst der zu versetzende Kopf auf bis zu zwölf Grad heruntergekühlt und dann vom gelähmten Körper abgeschnitten. Der entscheidende und medizinisch umstrittenste Schritt ist die notwendige Durchtrennung der Rückenmarksnerven des Empfängers und ihre Zusammenführung mit denen des fremden, gesunden Körpers.

1970 gelang in den USA die Kopftransplantation bei einem Affen, der anschließend jedoch gelähmt blieb und nach 36 Stunden starb. Canavero behauptet, er habe die Lösung: ein von Spezialisten angefertigtes, extrem scharfes Messer zur glatten Durchtrennung der Nervenfasern sowie den chemischen Stoff Polyethylenglykol als Klebstoff. Die Fachwelt ist skeptisch, aber der Italiener hat bereits ein Basisteam aus Ärzten in China, Südkorea und den USA beisammen, die seiner Idee folgen. „Die Wissenschaft interessiert sich für ihn, weil die Reparatur von zerstörten Nervenfasern ein großer Fortschritt wäre, etwa zur Heilung von Querschnittsgelähmten“, behauptet Rosati.

Der Russe Valeri Spiridonov will der erste Mensch mit einem neuen Körper sein.
Foto: Sismondi/Fotogramma/ROPI, dpa

Diese Aussicht ist Canaveros Trumpf, die Unbekannten sind zahlreich. Welche Überlebenschancen hätte der Patient mit seinem neuen Körper? Sind die Operation und die unkalkulierbaren Folgen einem Menschen zumutbar? Wie reagieren dessen Mitmenschen auf das neue Wesen?

Einen Patienten hat Canavero immerhin schon. Der an einer unheilbaren Form des Muskelschwunds erkrankte Russe Valeri Spiridonov will der erste Mensch mit einem neuen Körper sein. Ob Spiridonov wirklich der Erste sein wird, ist allerdings ungewiss. Bis vor kurzem behauptete Canavero, die Operation solle noch vor Weihnachten 2017 in China über die Bühne gehen, mit chinesischen Patienten. Inzwischen hofft er, berichtet sein Vertrauter Edoardo Rosati, seinen Traum in Europa zu verwirklichen. Wo genau, weiß er wohl nicht einmal selbst. Auch die Finanzierung der etwa 15 Millionen Euro teuren Operation ist alles andere als gesichert. Canavero klopfte bei den US-Mäzenen Bill Gates und Marc Zuckerberg an, bislang ohne Erfolg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.