Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Marvel-Verfilmung: "Doctor Strange": Benedict Cumberbatch als Superheld

Marvel-Verfilmung
27.10.2016

"Doctor Strange": Benedict Cumberbatch als Superheld

Ein Zauberlehrling im fortgeschrittenen Alter ist Benedict Cumberbatch als Doctor Stephen Strange im Film "Doctor Strange".
Foto: Jay Maidment/Disney

Die Marvel-Studios haben mit "Doctor Strange" einen neuen Superhelden hervorgebracht. Warum sich Cumberbatch den Weltenretter-Status hart erarbeiten muss und ob sich der Film lohnt.

Sein Name ist Strange, Doctor Strange. So viel Zeit muss sein, auch wenn man als frisch gewaschener Superheld zum ersten Mal einem Bösewicht gegenüber steht. Schließlich war er einmal der beste Neurochirurg in New York, verdiente das ganz große Geld, bis er mit seinem Lamborghini einen verhängnisvollen Unfall baute, der dem Leben in Saus und Braus ein abruptes Ende setzte. Eine Nervenverletzung lässt die Hände fortan zittern, sodass er kein Skalpell halten kann.

Nicht mit dem Aufstieg, sondern mit dem Fall des Helden beginnt Scott Derricksons „Doctor Strange“ – die neueste Comic-Verfilmung der Marvel-Studios. Spinnenbisse („Spider-Man“), genetische Manipulation („X-Men“/„Captain America“), Hi-Tech-Anzüge („Iron Man“) oder schlicht göttliche Kräfte („Thor“) sind in der Marvel-Welt normalerweise die Quelle übernatürlicher Superheldenkräfte.

Benedict Cumberbatch spielt den Superhelden Doctor Strange

Doctor Strange (Benedict Cumberbatch) hingegen muss sich seinen Weltenretterstatus hart erarbeiten. Ähnlich wie bei seinem Kollegen Tony Stark ist auch bei dieser Figur Arroganz die hervorstechende Eigenschaft. Aber im Gegensatz zu „Iron Man“, wo der Sarkasmus des Helden zum Unterhaltungswert gehört, muss Doc Strange zuerst einmal die eigene Selbstbezogenheit überwinden.

Weil die westliche Schulmedizin ihm nicht mehr weiterhelfen kann, landet der gescheiterte Chirurg vor der Tür eines Klosters in Nepal. Dort verspricht die „Älteste“ (Tilda Swinton) Heilung, sofern sich der Patient einem rigiden fernöstlichen Selbsterfahrungstraining unterwirft, das nicht nur Körper und Geist in Einklang bringen, sondern dem gelehrigen Schüler auch mystische Zauberkräfte verleihen soll. Damit hofft Strange die eigene Krankheit zu besiegen, aber seine Lehrmeisterin hat Größeres mit ihm vor.

"Doctor Strange": Kritik und Trailer zum Film

Der Bösewicht Kaecilius (Mads Mikkelson) ist selbst bei der „Ältesten“ in die Lehre gegangen, paktiert aber nun mit den dunklen Mächten, um sich und seine Mitkämpfer unsterblich zu machen. Für den Zaubernovizen Strange ist der abtrünnige Finsterling eine echte Herausforderung, denn Kaecilius kann mit ein paar Handbewegungen eine ganze Großstadtkulisse zusammenfalten, drehen und wenden, wie es ihm gerade passt. Wer die Bilder von M.C. Escher oder Christopher Nolans „Inception“ kennt, kann sich die optischen Labyrinthe vorstellen, die in feinstem 3-D auf die Leinwand gezaubert werden. Das ist doch einmal eine gelungene Abwechslung zu der dumpfen Zerstörungswut, mit der die Schlachten zwischen Gut und Böse normalerweise in dem Genre ausgetragen werden.

Die Marvel-Studios haben mit Doctor Strange einen neuen Superhelden hervorgebracht.

Video: AZ

Überhaupt entfaltet „Doctor Strange“ durchaus innovatives Potenzial in der Welt, die die Produktionsfirma unbescheiden das „Marvel Cinematic Universe“ nennt. Ihren besonderen Kick bekommt diese Comic-Adaption durch den fernöstlichen Mystizismus, der der Angelegenheit ein etwas beweglicheres, philosophisches Fundament verschafft und den Weg für clevere Hokuspokus-Einlagen ebnet, in denen die Grenzen von Raum und Zeit durchlässig gemacht werden. Deutlich spürt man hier den Geist der wilden Sechziger, der schon durch die Comicvorlage von Steve Ditko und Stan Lee von 1963 wehte. Und so sehen die ersten außerkörperlichen Erfahrungen des Doctor Strange wie cineastische LSD-Trips aus – ohne gesundheitliche Folgeschäden.

"Doctor Strange": Film mit hervorragender Besetzung

Hinzu kommt die hervorragende Besetzung mit Cumberbatch, der hier an seine „Sherlock“-Erfahrungen anknüpfen kann, und der immer fabelhaften Tilda Swinton, die als kahl geschorene Meisterin noch einmal ihre androgyne Strahlkraft entfaltet. Beide verleihen ihren Figuren Intelligenz und Charisma, die weit über die Drehbuchvorgaben hinaus gehen. Mit „Doctor Strange“ haben die Marvel-Studios eine interessante, aber auch dringend notwendige Erweiterung ihres Heldenarsenals vorgenommen, das während der letzten Jahren in immer neuen, selbstgefälligen Sequel-Verknüpfungen deutliche Ermüdungserscheinungen freigesetzt hat.

Wertung: 4 / 5

Auf diese Kinofilme können Sie sich 2016 noch freuen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.