Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. USA: Ein Domino-Effekt? Was die Weinstein-Affäre verändert

USA
16.11.2017

Ein Domino-Effekt? Was die Weinstein-Affäre verändert

In den letzten Wochen seit Bekanntwerden der Weinstein-Affäre meldeten sich weltweit immer mehr Opfer zu Wort.
Foto: Andrew Gombert, dpa

Der Sex-Skandal um Harvey Weinstein hat eine Lawine losgetreten. Belästigungsvorwürfe wühlen in den USA nicht nur die Unterhaltungsbranche auf. Welche Kreise zieht der Skandal?

Glaubt man dem Online-Magazin Quartz, dann sind immerhin drei Fünftel des Weges zu einer Welt ohne sexuelle Übergriffe geschafft. "Das Schlimmste liegt deutlich hinter uns", schreibt Annalisa Merelli auf der Website.

Ist das zu optimistisch gedacht, nachdem die New York Times das Thema mit Vorwürfen wegen sexueller Belästigung gegen den Filmproduzenten Harvey Weinstein vor gerade einmal sechs Wochen ins Rollen brachte? Oder findet in den USA tatsächlich ein tiefgreifender Wandel statt?

Wie ein Lauffeuer hat sich die Diskussion seit der Causa Weinstein auf andere Gesellschaftsbereiche ausgebreitet, alle paar Tage wird das "#MeToo" der Massen im Internet durch neue Vorwürfe unterfüttert. Frauen wagen sich zunehmend auch mit Anschuldigungen an die Öffentlichkeit, die sich auf Vorfälle von vor Jahrzehnten beziehen.

Es wirkt wie ein kollektiver Befreiungsschlag - als wolle sich die US-amerikanische Gesellschaft von all dem über Jahre angesammelten Schmutz, von all den düsteren Geschichten endlich lösen.

Im Showbusiness waren sexuelle Übergriffe ein offenes Geheimnis

Vorwürfe von Sexismus, Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen gab es im SHOWBUSINESS schon immer. Doch mit dem rasanten Absturz des einst mächtigen Hollywood-Moguls Weinstein kam eine Lawine mit weitreichenden Folgen ins Rollen. Für den Oscar-prämierten Produzenten ging es nach Vorwürfen Dutzender Frauen - von Belästigung bis Vergewaltigung - Schlag auf Schlag: Rausschmiss aus dem eigenen Filmstudio The Weinstein Company (TWC), die Oscar-Akademie feuert ihn, die Polizei ermittelt, eine Flut von Klagen steht bevor.

Weinstein stehe eine "juristische Hölle" vor, die ihn pleite machen oder hinter Gitter bringen könnte, schreibt das Branchenblatt Hollywood Reporter. Über sein Sprecherteam hat Weinstein wiederholt Vorwürfe von "nicht einvernehmlichem Sex" kategorisch zurückgewiesen. Eine Debatte über das Prinzip der Unschuldsvermutung kommt in den US-Medien jedoch kaum vor.

"Nulltoleranz für sexuelles Fehlverhalten ist an der Tagesordnung", schreibt die US-Journalistin Sharon Waxman, Gründerin des Branchenportals The Wrap. Hollywoods alte Regeln, die Jahrzehnte galten, seien überholt. Tatsächlich reagiert die Unterhaltungsbranche nun blitzschnell.

Hollywood reagiert nun auf Vorwürfe viel schneller

Kaum wurden Vorwürfe gegen den "House of Cards"-Star Kevin Spacey laut, kündigte Netflix die Zusammenarbeit auf. Auch Regisseur Ridley Scott greift zu drastischen Maßnahmen, er schneidet Spacey aus seinem schon fertigen Spielfilm "Alles Geld der Welt" komplett heraus - und das nur sechs Wochen vor dem geplanten Kinostart. Christopher Plummer soll die Szenen nachdrehen. Ein teurer, ungewöhnlicher Schritt.

Auch Komiker Louis C.K., der seine Schuld nach Vorwürfen mehrerer Frauen öffentlich einräumte, steht nun ohne Sender da. Die Veröffentlichung seines Filmes "I Love You, Daddy" wurde kurzfristig abgesagt. "Rush Hour"-Regisseur Brett Ratner wies Belästigungsvorwürfe "kategorisch" zurück, doch sein geplantes Regieprojekt über den kürzlich verstorbenen Playboy-Gründer Hugh Hefner liegt nun auf Eis.

Immer mehr Opfer sexueller Übergriffe brechen ihr Schweigen, wie am vorigen Sonntag beim "#MeToo"-Protestmarsch quer durch Hollywood. "Ihr seid alle mutig", sagte die TV-Journalistin Lauren Sivan bei der Kundgebung. Sie selbst zählt zu den Frauen, die Weinstein sexuelle Belästigung vorgeworfen haben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hollywoodstar Ellen Page fordert Strafen für die Täter

Prominente sorgen dafür, dass die Thematik in den Schlagzeilen bleibt. So schrieb die kanadische Schauspielerin Ellen Page (30) vorige Woche in einem sehr persönlichen Facebook-Eintrag über Homophobie und Sexismus in Hollywood. Sie selbst sei als 18-Jährige von Brett Ratner am Filmset öffentlich und aggressiv als Lesbe geoutet worden. Täter müssten zur Rechenschaft gezogen werden, fordert Page. Sie danke allen Opfern, die ihr Schweigen brechen - das sei eine "Revolution".  

Auch mächtige Männer in den Medien mussten nach Anschuldigungen von Frauen ihre Posten räumen, zuletzt der Journalist Mark Halperin, im vergangenen Frühjahr der konservative Star-Moderator Bill O'Reilly, der vom Fernsehsender Fox News gefeuert wurde, davor der mittlerweile verstorbene Fox-News-Chef Roger Ailes.

In der Politik hat das Thema ebenfalls hohe Wellen geschlagen. In Kalifornien schilderten 20 Frauen aus dem Politikbetrieb der Los Angeles Times, wie sie von Männern unangemessen berührt, belästigt oder verbal missbraucht wurden. Dem republikanischen Senatskandidaten Roy Moore aus Alabama werfen mehrere Frauen vor, ihnen nachgestellt zu haben - eine davon war zur Zeit der mutmaßlichen Tat erst 14 Jahre alt. Moore wies die Vorwürfe zurück. 

Spezielles Training für Kongressmitglieder und deren Mitarbeiter

Mit Paul Ryan, dem Sprecher des Abgeordnetenhauses, und Senats-Mehrheitsführer Mitch McConnell meldeten sich indes die beiden derzeit mächtigsten Mitglieder des US-Kongresses zu Wort. Beide forderten Moore auf, aus dem Rennen um den Senatssitz auszusteigen. Eine im Abgeordnetenhaus geplante Richtlinie soll künftig außerdem alle Kongressmitglieder und deren Mitarbeiter zu einem speziellen Training verpflichten, um sexuellem Missbrauch vorzubeugen.

Us-Präsident Donald Trump ist bekannt für seine sexistischen Bemerkungen. Vor allem seine Äußerung "Grab them by the pussy" sorgte für weltweite Empörung.
Foto: Jim Watson, AFP

Neben diesen Vorwürfen steht der Name eines Mannes im Raum, der trotz offen sexistischer Bemerkungen im Wahlkampf ins höchste Amt der USA gewählt wurde: Präsident Donald Trump. Bevor er in die Politik einstieg, hatte er einige Frauen als "fette Schweine", "Hunde", "Schlampen" und "widerliche Tiere" bezeichnet, sein vulgärer Spruch "Grab them by the pussy" über drastische sexuelle Übergriffe bleibt unvergessen. 

Ob gegenüber der französischen First Lady Brigitte Macron ("Sie sind so gut in Form") oder TV-Moderatorin Mika Brzezinski - mit unangebrachten Bemerkungen und deftigen Beleidigungen mag Trump Sexismus in Teilen der Gesellschaft salonfähiger gemacht haben, wo er nicht ohnehin schon war. 

Zwischen 25 und 85 Prozent der Frauen wurden bereits am Arbeitsplatz sexuell belästigt

Ob Trumps Bemerkungen in anderen Gesellschaftsbereichen wie der WIRTSCHAFT zu mehr Übergriffen führen, lässt sich schwer messen. Eine landesweite Studie der US-Behörde für Diskriminierungsfragen stellte 2016 fest, dass zwischen 25 und 85 Prozent der Frauen schon einmal sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erfahren haben.

In der teils offen frauenfeindlichen Tech-Industrie wurde schon vor dem Fall Weinstein über sexistisches und diskriminierendes Verhalten gesprochen. Bei Google und dem Fahrdienst-Vermittler Uber, wo Chef Travis Kalanick seinen Posten räumte, hatten Vorwürfe von Sexismus und Diskriminierung direkte Konsequenzen. Ob diese eine tief sitzende Macho-Kultur dauerhaft beenden können, scheint aber fraglich.

Auch im Sport sitzt die Macho-Kultur tief, trotzdem kommen nun auch hier Vorwürfe ans Licht. Der prominenteste: US-Star-Torhüterin Hope Solo wirft Ex-Fifa-Chef Sepp Blatter vor, sie 2013 am Po begrapscht zu haben. "Diese Behauptung ist lächerlich", kommentierte Blatter. Sexuelle Belästigung sei im Sport weit verbreitet, sagte Torhüterin Solo. "Es passiert nicht nur in Hollywood." Sie wünsche sich, dass darüber mehr gesprochen werde.

Studie belegt: Bei der Feldforschung war jede vierte Wissenschaftlerin von sexueller Belästigung betroffen

In der Wissenschaft ist das Thema in den USA schon länger auf dem Tisch, auch wenn es für deutlich weniger Schlagzeilen sorgt als die Vorwürfe aus Hollywood. Eine Pionierin ist die US-Forscherin Hope Jahren, die inzwischen an der Universität in Oslo arbeitet und im vergangenen Jahr für ihr Buch "Lab Girl" gefeiert wurde. 

Sie berichtete von einem sexuellen Übergriff während eines Forschungstrips in die Türkei in den 90ern. Jahren wurde von einem Unbekannten angegriffen - meist seien es aber Kollegen beispielsweise aus dem Labor, schrieb sie später. Einer Studie aus dem Jahr 2014 zufolge wurde etwa jede vierte Wissenschaftlerin bei der Feldforschung schon einmal sexuell belästigt. Auch zahlreiche Forscherinnen nutzen nun den "MeToo"-Hashtag, um von ihren Erlebnissen zu berichten. Barbara Munker, Christina Horsten und Johannes Schmitt-Tegge, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.