Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bildung: Eine Rechenschwäche kann lebensgefährlich sein

Bildung
18.12.2018

Eine Rechenschwäche kann lebensgefährlich sein

Wer mit den Fingern zählt, ist entweder ein Kind oder schon lange aus der Schule raus: Viele Deutsche verlernen das Rechnen – oder bekamen es nie richtig vermittelt.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Ein Forscher ist sich sicher: Wer ohne Rechenkenntnisse durchs Leben geht, handelt "verantwortungslos". Besonders gefährlich ist eine Matheschwäche beim Arzt.

Nicht richtig rechnen zu können, kann lebensgefährlich sein. Mathematikprofessor Stefan Krauss ist von dieser These überzeugt. Und der Lehrstuhlinhaber für Mathematikdidaktik an der Universität Regensburg hat eine schlechte Nachricht: Erwachsenen können, man fürchtet es schon, eben oft nicht richtig rechnen.

Krauss und sein Team haben das zumindest auf dem Feld der Wahrscheinlichkeitsrechnung herausgefunden. Für eine Studie zu den sogenannten natürlichen Häufigkeiten – Ausdrücke wie „drei von fünf“ oder „acht von zehn“ – stellten sie Personen zwischen 18 und 38 Jahren eine rein rechnerisch leichte Aufgabe. Sie sollten, vereinfacht formuliert, dank einiger Eckdaten herausfinden, in wie vielen Fällen Einstichstellen am Arm wirklich bedeuten, dass ein Mensch heroinabhängig ist. Dabei ging es vor allem um Verständnis. „Das einzige, was sie ausrechnen mussten, war eine simple Addition“, sagt Patrick Weber aus dem Team der Uni Regensburg. „Die sollte jeder hinbekommen, der die Grundschule bestanden hat.“ Doch die Hälfte der Probanden dachte viel zu kompliziert: „Wir haben unsere Aufgaben mit absoluten Zahlen gestellt“, erklärt Weber. „Die Leute haben sie trotzdem in komplexe Wahrscheinlichkeiten umgerechnet“ – und verloren den Blick für das Wesentliche.

Weil die Mathematikdidaktiker ausschließlich Studierende der Uni Regensburg rechnen ließen, ist die Studie zwar nicht repräsentativ. Doch den Grund für die Blockade im Kopf verorten sie in einem ganz konkreten Problem des allgemeinen Schulunterrichts. Darin hätten Wahrscheinlichkeiten zwar einen festen Platz, natürliche Häufigkeiten aber nicht. Ein Beispiel: In Schulbüchern steht nicht „jeder Fünfte“, sondern „20 Prozent“. Dabei hätten doch „schon Menschen in der Steinzeit mit der Hand gezählt – und nicht in Prozent gerechnet“, sagt Weber.

"Mathe? Hauptsache durchkommen."

Die Forscher setzten sich dafür ein, dass im Mathe-Unterricht mehr mit natürlichen Zahlen gerechnet wird – und verbuchen einen ersten Erfolg. Bayern hat als erstes Bundesland die natürlichen Häufigkeiten systematischer im Gymnasiallehrplan verankert. Doch Generationen von Schülern quälten sich mit demselben Ziel durch Mathestunden und Prüfungen: „Hauptsache durchkommen.“ Ganz nach der Devise: „Schulmathematik? Brauch’ ich doch nie wieder.“

Über solche Sätze kann sich Professor Stefan Krauss ziemlich aufregen. So zu denken, sei „verantwortungslos“. Kein Fach könne man im Alltag so häufig gebrauchen wie Mathematik – und vor allem Stochastik. Allein in den Medien begegne sie uns täglich: „,Prozent‘ ist laut dem Statistiker Walter Krämer eins der häufigsten Wörter in deutschen Zeitungen“, erklärt Krauss. Und Politiker hantieren mit Statistiken. Nur wer die Wahrscheinlichkeitsrechnung zumindest in Ansätzen beherrsche, könne prüfen, ob sie stimmen – oder nur Vorurteile schüren.

Lesen Sie dazu auch

Selbst als Patient in einer Arztpraxis sollte man mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung vertraut sein. Hier kommt Karin Binder ins Spiel, die sich in Regensburg mit mathematischen Fragen im medizinischen Sektor befasst: „Beim Arzt ist jeder einmal mit Fragestellungen konfrontiert, die wir in unserer Studie getestet haben.“ Sie nennt das Beispiel Mammografie. Ihr zufolge leiden nur 7,8 Prozent aller Frauen mit einem positiven Mammogramm wirklich an Brustkrebs. „In einer unserer Testaufgaben kamen die meisten zu dem Ergebnis, die Wahrscheinlichkeit liege zwischen 70 und 80 Prozent.“ Fatal daran: Auch Ärzte verrechnen sich auf diese Weise. Das kann Patienten extrem verunsichern. Professor Krauss erinnert an die Einführung des HIV-Tests in den 80er Jahren. „Leute haben sich umgebracht, weil sie dachten, sie trügen das Virus höchstwahrscheinlich im Körper – dabei waren sie kerngesund.“

Eine Art jährlicher TÜV für Mathematik?

Krauss appelliert dazu, die eigenen Rechenkünste hin und wieder aufzufrischen. „Eine Art jährlicher TÜV wäre sinnvoll“, meint Krauss. „Verpflichtend kann man so etwas natürlich nicht anbieten, aber auf freiwilliger Basis wäre das sicher eine gute Sache.“ Und er wünscht sich noch etwas: eine andere Einstellung gegenüber seinem Fach. „Teilweise erntet man schiefe Blicke, wenn man sagt: ,In Mathe war ich immer gut.‘“ Man könne bei anderen Menschen sogar punkten, wenn man negativ über die Mathematik spreche. „Und wenn man oft genug sagt, dass man nicht gut in Mathe ist, glaubt man es irgendwann selbst.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.