Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Falsche Notfälle: Erst "Dr. Google", dann in die Notaufnahme

Falsche Notfälle
01.02.2018

Erst "Dr. Google", dann in die Notaufnahme

Nur sechs von zehn Patienten, die in den vergangenen zehn Jahren die Notaufnahmen von Kliniken aufsuchten, sind als echte Notfälle eingestuft worden.
Foto: Holger Hollemann (dpa)

Nur sechs von zehn Patienten, die in den vergangenen Jahren die Notaufnahmen von Kliniken aufsuchten, waren tatsächlich Notfälle. Eine Gruppe Menschen kam besonders häufig.

Für die Notaufnahmen an deutschen Kliniken ist es ein echtes Problem: Nur sechs von zehn Patienten, die in den vergangenen zehn Jahren die Notaufnahmen von Kliniken aufsuchten, sind als echte Notfälle eingestuft worden. Bei vier von zehn Menschen gaben die Ärzte dagegen Entwarnung, sie hätten auch in eine Bereitschaftspraxis gehen können, wie eine am Donnerstag in Hamburg veröffentlichte Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt.

"Ob ein Notfall vorliegt oder nicht, können viele Menschen nur schwer einschätzen", erklärte TK-Vorstandschef Jens Baas. Bei unklaren Beschwerden könne es freilich sehr sinnvoll sein, einen Arzt aufzusuchen. Es müsse aber nicht immer direkt die Notaufnahme sein. Nötig ist Baas zufolge "ein Notfallsystem, das die Patienten verstehen und Notärzte nicht überlastet".

In den vergangenen drei Jahren war der Umfrage zufolge mehr als jeder Dritte (37 Prozent) mindestens einmal in der Notaufnahme eines Krankenhauses. Eine ambulante Notfallpraxis suchte demnach nur ein Fünftel (22 Prozent) auf, 13 Prozent wählten den Notruf 112, und elf Prozent wandten sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Forsa befragte im Januar rund tausend Menschen.

Erst "Dr. Google", dann in die Notaufnahme

Besonders hoch ist der Anteil der Notaufnahmebesucher unter denjenigen, die sich im Internet viel über Gesundheitsthemen informieren. 59 Prozent von ihnen suchten innerhalb der vergangenen zehn Jahre auf eigene Initiative - ohne Rettungswageneinsatz oder ärztliche Überweisung - eine Notaufnahme auf. Unter jenen, die "Dr. Google" weniger Relevanz beimessen, waren es nur 45 Prozent.

Über die Reform der Notfallversorgung in Deutschland wird seit längerem diskutiert. Die Kliniken klagen über häufig überfüllte Notaufnahmen. Ärzte und Kassen kritisieren zudem, dass sich immer mehr Patienten auch mit Bagatellerkrankungen dort melden, anstatt zum Haus- oder Facharzt zu gehen. Jährlich werden bis zu 25 Millionen Menschen in den Notaufnahmen der Krankenhäuser behandelt. Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung könnte allerdings gut ein Drittel der Patienten von Bereitschaftsärzten behandelt werden. (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.