Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Eröffnung: Gauck: Elbphilharmonie ist "ein Schmuckstück der Kulturnation"

Eröffnung
11.01.2017

Gauck: Elbphilharmonie ist "ein Schmuckstück der Kulturnation"

Die Elbphilharmonie ist offiziell eröffnet.
Foto: Christian Charisius (dpa)

Die Hamburger Elbphilharmonie, ein Jahrhundertbau, ist seit dem heutigen Mittwoch ein neues Juwel der Musikwelt. Zur Eröffnung kamen 2100 Gäste - darunter Merkel und Gauck.

Nach knapp zehn Jahren Bauzeit ist am Mittwochabend die Hamburger Elbphilharmonie mit einem Konzert eröffnet worden. Zu den 2100 geladenen Gästen gehörten Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Wegen schlechten Wetters hatte sich der Beginn der Feierlichkeiten um etwa eine halbe Stunde verzögert.   

Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock spielte im Großen Konzertsaal. Zum Auftakt stand "Pan" auf dem Programm, das erste Stück der "Sechs Metamorphosen nach Ovid" des englischen Komponisten Benjamin Britten. Bei den ersten Klängen war der Saal in Schwarz getaucht. Draußen begann parallel ein zur Musik passendes Lichtspektakel auf der Außenfassade.   

Es ist vollbracht:
18 Bilder
Elbphilharmonie mit vielen prominenten Gästen eröffnet
Foto: Christian Charisius/dpa

Bundespräsident Joachim Gauck sagte beim Festakt direkt vor dem Konzert, aus der Elbphilharmonie könne das werden, was viele Hamburger sich wünschten: "Das Wahrzeichen einer weltoffenen, vielfältigen Metropole - und ein Juwel der Kulturnation Deutschland".

Die Elbphilharmonie in Hamburg ist endlich fertig und wird eröffnet.
8 Bilder
Die Elbphilharmonie: Hamburgs neues Wahrzeichen
Foto: Christian Charisius (dpa)

Der Grundstein für die Elbphilharmonie wurde am 2. April 2007 gelegt. Jahrelang machte der Glasbau auf einem alten Kaispeicher im Hafen Schlagzeilen mit Bauverzögerungen und Kostensteigerungen. Eigentlich sollte das Gebäude bereits 2010 eröffnen. Die Kosten stiegen von 77 auf 789 Millionen Euro, hinzu kamen 57,5 Millionen Euro Spenden. dpa

Hier lesen Sie mehr zum Thema:

Elbphilharmonie in Hamburg: Vom Millionengrab zum Wahrzeichen

Elbphilharmonie-Eröffnung heute live im Stream

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.01.2017

Das dieses Bauwerk gelungen ist, zweifle ich nicht an. Mir als Techniker ist schleierhaft, wie man in ein Gebäude dieser ja nicht so riesigen Größe 800 Millionen € verbauen kann? Unbegreiflich.........

12.01.2017

Der größte Teil dürften sicherluch die Personalkosten gewesen sein. Übrigens vor einigen Tagen im TV: die Orgel kostet ca. 2.000.000 €. Ist doch auchwas.

12.01.2017

Komischer Weise sind viele hier stolz und begeistert von diesem "Bauwerk" mit seinen verschwendeten hunderte von Millionen. Aber an unsere weniger betuchten Mitbürger die auf bezahlbaren Wohnraum warten und hoffen, denkt natürlich wieder mal keiner.

Eine feine Gesellschaft, kann ich da nur sagen.

12.01.2017

Mein Gott Umberto W., freuen Sie sich doch auch mal über ein so gelungenes Bauwerk. Wir, das ganz normal Volk, wir dürfen es anschauen, darin lustwandeln und auch mal ein Konzert besuchen und die Akustik genießen.

Lassen wir doch die Betuchten, die Reichen durch die absolut gigantischen Mieten den Bau damit gleichzeitig auch finanzieren.

Ehrlich, das wäre nicht mein Wohngefühl - schauen, erleben, genießen - ja - und dann wieder heim in meine günstige Wohnoase.

Und zu Ihrer Beruhigung: im Augenblick geschieht eine ganze Menge für den bezahlbaren Wohnungsraum - beinahe in jeder Stadt, Gemeinde und Dorf. Man muss sich nur ein klein wenig schlau machen . . .

12.01.2017

Kultur ist immer ein Subventionsgeschäft und gibt es mal nicht zum 0-Tarif. So weit ichs von der Ferne gesehen habe scheint sich die Investition gelohnt zu habe. Die Hamburger können sich das leisten.

12.01.2017

Warum immer so negativ? Das ist ein Bauwerk, auf das nicht nur Hamburg, sondern ganz Deutschland stolz sein kann. Die Süddeutsche Zeitung spricht sogar von "Deutschlands Freiheitsstatue".Ich bin stolz und froh, dass meine Steuergelder für dieses Hundertbauwerk verwendet wurden - gerne mehr davon.

Auch solche Kommentare sind im Internet zu lesen - auch ich finde das gut so . . . vielleicht gönne ich mir mal als Alternative für einen besonderen Wunsch wieder mal eine Reise nach Hamburg und einen Besuch in dieses Bauwerk.

König der Löwen und eine Hafenrundfahrt vor vielen Jahren waren auch mal ein Ziel meiner Träume.

12.01.2017

http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Gauck-Elbphilharmonie-ist-ein-Schmuckstueck-der-Kulturnation-id40184772.html

Ein Schmuckstück, na ja, aber auch ein tiefer - tiefer Griff in die Taschen der Steuerzahler und wieder nur ein Aushängeschild für die sog. "Eliten" unseres Landes.

12.01.2017

Da gebe ich Ihnen recht. Auch die gestern dargebotene Musik stammt größtenteils aus einer Zeit, als sich die "Eliten" ihre "Kunstgenüsse" vom kleinen Volk bezahlen ließen. Insofern ganz gut passend. Ehrlich gesagt, steht mir der "Monaco Franze" mit seiner Meinung über dieses Musik-Genre deutlich näher, als die vielen Dr. Schönfärber, die heute die Kommentarspalten füllen.