Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV-Figuren: Geistliche im Fernsehen: "Oh Gott, Herr Pfarrer!"

TV-Figuren
22.12.2017

Geistliche im Fernsehen: "Oh Gott, Herr Pfarrer!"

 Fernandel und Gino Cervi in „Don Camillo und Peppone“.
2 Bilder
Fernandel und Gino Cervi in „Don Camillo und Peppone“.
Foto: ARD Degeto (Archiv)

Seit Jahrzehnten gehören Geistliche zum Stammpersonal von Filmen und Serien. Obwohl die Zahl der Kirchenaustritte steigt und immer wieder Skandale für Aufsehen sorgen.

Benedikt XVI., inzwischen emeritierter Papst, hat eine Lieblingsfilm-Reihe: "Don Camillo und Peppone". Don Camillo ist dieser gewitzte Dorfpfarrer, der sich mit dem kommunistischen Bürgermeister anlegt. Die Geschichten über die beiden, ersonnen von Giovannino Guareschi und mehrfach verfilmt, haben Kultstatus. Er kenne sie beinahe auswendig, erzählte Benedikt einmal. Auch sein Nachfolger Franziskus ist ein Fan. Er wünsche sich, sagte er, mehr Priester und Bischöfe vom Schlage eines Don Camillos. Der sei einer, der alles und jeden in seiner Pfarrei kenne und die Sorgen und Nöte seiner Gläubigen teile.

Klar, dass so einer Eindruck macht auf seine Mitmenschen. Was auch die Filmbranche erkannt hat – und seit Jahrzehnten katholische wie evangelische Priester oder Ordensleute als Film- und Fernsehfiguren in die unterschiedlichsten Abenteuer stürzt. So richtig begonnen hat das in Deutschland mit "Oh Gott, Herr Pfarrer": Die ARD-Serie von Felix Huby, die Robert Atzorn 1988 schlagartig zum Fernsehstar werden ließ, war ein echter Überraschungserfolg – und hat sich im kollektiven Gedächtnis als Prototyp der deutschen Priester-Serie verankert.

TV-Produktionen mit klerikalen Protagonisten gehören dazu

Schon vorher gab es Produktionen, in denen Priester eine zentrale Rolle spielten, wie der – protestantische – Theologe Manfred Tiemann in seinem Buch "Leben nach Luther" über Pfarrerfiguren in Film und Fernsehen vermerkt. Aber "Oh Gott, Herr Pfarrer" sei mit den Geschichten über den protestantischen Stuttgarter Vorortpastor eine Art Türöffner gewesen, stellt er fest. Seither gehörten TV-Produktionen mit klerikalen Protagonisten zum festen Repertoire des Fernsehens.

Die Pfarrer-Serie – mal witzig, mal modern: Otti Fischer als „Pfarrer Braun“.
Foto: Ursula Düren, dpa (Archiv)

Bei ARD und ZDF reicht die Liste der Serien von "Mit Leib und Seele" über "Pfarrerin Lenau" bis zu "Um Himmels Willen". RTL und Sat.1 entdeckten das Genre ebenfalls: "Bruder Esel" (RTL) wurde 1997 sogar mit einem Grimme-Preis geehrt. Populäre Filmreihen sind "Pfarrer Braun" mit Ottfried Fischer als kriminalisierenden Priester, "Lena Fauch" mit Veronica Ferres als Polizeiseelsorgerin sowie "Der Hafenpastor" mit Jan Fedder als Pfarrer in St. Pauli.

Darüber hinaus gab es in den letzten drei Jahrzehnten eine Vielzahl von Dramen, Krimis und Komödien, die vor allem eins zeigten: Ähnlich wie die Kommissare sind Pfarrer und Pfarrerinnen immer im Dienst. Warum sie sich aber so großer Beliebtheit erfreuen, diese Frage lässt Tiemann offen. Zumal ja die Bedeutung der Kirchen stetig abzunehmen scheint, die Zahl der Kirchenaustritte steigt und immer wieder Skandale für Aufsehen sorgen.

"Sie predigen Ethik, aber halten sie sich selbst daran?"

Für Thomas Dörken-Kucharz, ARD-Beauftragter der evangelischen Kirche, sind Pfarrer als Fernsehfiguren schon deshalb interessant, "weil sie anders sind. Sie behaupten einen Gegenentwurf zur vorhandenen Welt und sind doch ganz normale Menschen." Außerdem brächten sie "per se eine Spannung mit, die Filme oder Serien fruchtbar machen können", sagt er. "Sie predigen Ethik, aber halten sie sich selbst daran?"

Ute Stenert, Rundfunkbeauftragte der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, sieht den Reiz der klerikalen Filmfiguren eher im emotionalen Bereich. "Serien und Fernsehfilme transportieren starke Gefühlsmomente", sagt sie. Und in dieser Hinsicht hätten die entsprechenden Geschichten eine Menge zu bieten – "in Glücksmomenten wie etwa einer Hochzeit oder der Taufe eines Kindes, aber vor allem in Extremsituationen, etwa bei Unfällen, Konflikten, Naturkatastrophen oder Todesfällen". Zudem sei die Sehnsucht der Menschen nach einer moralischen Instanz ungebrochen.

Tatsächlich sind die TV-Pfarrer in der Regel Respektspersonen mit vertrauenerweckender Ausstrahlung. Sie stehen für Werte, an denen man sich orientieren kann. Was nicht immer so war. Der TV- und Filmpfarrer hat sich, so Manfred Tiemann, seit seinem ersten Auftritt in dem Stummfilm "Des Pfarrers Töchterlein" von 1913 stark gewandelt. Aus den gern mit "Hochwürden" angesprochenen Figuren der Melodramen und Heimatfilme früherer Jahre sind "normale", nahbare Menschen geworden. Sie sind humorvoll und setzen sich für Minderheiten ein – auf diese Weise können sich auch nicht-gläubige Zuschauer mit ihnen identifizieren. Schon Robert Atzorns Pfarrer trug vor dreißig Jahren lieber Jeans als Talar.

Unvergessen: Robert Atzorn und Maren Kroymann in „Oh Gott, Herr Pfarrer“.
Foto: Schmitt/dpa

Auch der Themenkanon, der in den Produktionen abgehandelt wird, hat sich gewandelt. Da sich im protestantischen Pfarrhaus oft genug auch Kinder tummeln, sind die theologischen Diskurse weltlichen Aspekten wie Erziehungsfragen oder Ehekrisen gewichen. Auch dafür gibt es mit "Herzensbrecher – Vater von vier Söhnen" einen Prototypen, zumal sich die ZDF -Serie von 2013 über den verwitweten Pfarrer auch noch mit den charakteristischen Problemen einer Patchwork-Familie befasst. In den Fernsehfilmen wird stärker problematisiert – so steht in "Das dunkle Nest" (2011) ein Geistlicher im Verdacht, ein Mädchen ermordet zu haben, und in "Am Kreuzweg" aus demselben Jahr hat ein katholischer Priester zwei Kinder. Und, natürlich, geht es auch um Glaubenskrisen.

Wie wenig noch die theologische Kompetenz der Pfarrer im Fernsehen im Mittelpunkt steht – und diese stattdessen eher als Sozialarbeiter gefragt sind – belegt Tiemann anschaulich anhand ihrer Predigten. Die Themen Kirche, Religion und Glaubensgrundsätze würden mittlerweile "auf bloße Alltagsphilosophie reduziert".

Realität und Fiktion – manchmal gehen sie ineinander über

Michael Grabow, der evangelisch-lutherische Regionalbischof im Kirchenkreis Augsburg und Schwaben, sagt, er interessiere sich für die derzeit laufenden Serien, in denen Pfarrer oder Nonnen im Mittelpunkt stehen, nicht so sehr. "Die sind sicher nett anzusehen, aber weit von jeder Realität entfernt", meint Grabow. "Der Beruf des Pfarrers, der Pfarrerin fordert sehr viel, und zwar jeden Tag: Begleitung in allen Lebenslagen, von der Geburt eines Kindes bis zur Trauerbegleitung und Beerdigung etwa." Hinzu kämen Verwaltungsaufgaben oder das Unterrichten in Schulen. Die aktuellen Filme und Serien würden all dem nicht gerecht werden.

Realität und Fiktion – manchmal gehen sie auf wunderbare Weise dennoch ineinander über. Grabow erinnert sich gut an die Pater-Brown-Filme mit Heinz Rühmann, insbesondere an eine Situation in einer seiner früheren Gemeinden. In der, erzählt er, stand eine kostenaufwendige Baugeschichte an. Um Geld dafür zu sammeln, wurde im Gemeindebrief ein Bild veröffentlicht – von Pater Brown. Denn der wirbt in "Das schwarze Schaf" mit einem Modell seiner Kirche um Spenden für deren Ausbau. Jedenfalls: Wenige Tage nach Erscheinen des Gemeindebriefs klingelte es an der Tür des Pfarramts, so Grabow: Ein Schreiner bot an, auch so eine Kirche als Werbemodell zu bauen.

Info: Leben nach Luther. Das protestantische Pfarrhaus im populären Film und TV. Springer VS, 291 Seiten, 44,99 Euro

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.