Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Debatte: Glockenspiel und Negerkönig: Wie sich Diskussionskultur ändert

Debatte
15.02.2017

Glockenspiel und Negerkönig: Wie sich Diskussionskultur ändert

Um das Limburger Glockenspiel gibt es Streit. Einer Veganerin gefällt nicht, dass das Lied "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" angestimmt wird.
3 Bilder
Um das Limburger Glockenspiel gibt es Streit. Einer Veganerin gefällt nicht, dass das Lied "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" angestimmt wird.
Foto: Thomas Frey, dpa

Eine Veganerin stört sich an einem Glockenspiel und ein Nigerianer wundert sich über die „Sprachpolizei“. Weshalb sich die deutsche Diskussions-Kultur gerade ändert.

Ist es nur eine Posse oder steckt doch mehr dahinter? Seitdem der Limburger Bürgermeister Marius Hahn (SPD) aus Rücksicht auf eine Veganerin das Lied „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ aus dem Repertoire des Glockenspiels im Rathausturm genommen hat, fegt über die Stadt ein Sturm der Entrüstung hinweg. In den sozialen Netzwerken brodelt es. Denn die Veganerin störte sich an der Liedzeile: „Sonst wird dich der Jäger holen, mit dem Schießgewehr.“

Ist das Kinderlied also nicht „politisch korrekt“? Nicht mehr zeitgemäß? So wie der Vater der Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf, der in Astrid Lindgrens Büchern „Negerkönig“ heißt? So wie der Begriff „Mohr“, um dessen Verwendung es alle Jahre wieder eine aufgeregte Debatte gibt? Was darf man sagen? Was nicht? Und wer darf das eigentlich entscheiden? Die Limburger Posse zeigt, wie sehr diese Fragen viele Menschen bewegen. Es lässt sich erahnen, wenn man in die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke blickt. Über den Limburger „Fall“ wird dort voller Wut geschrieben.

Die Diskussion um "Mohrenköpfe" hat auch die Politik erreicht.

Die deutsche Diskussions-Kultur ändert sich gerade

Der Soziologe Stefan May arbeitet am sozialwissenschaftlichen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München und beschäftigt sich mit der deutschen Streitkultur. Er sagt: „Die Art, wie wir diskutieren, ändert sich gerade sehr.“ Durch den Zugang zu digitalen Netzwerken könne heute jeder mitdiskutieren. Grundsätzlich sei dies zu befürworten, denn: „Streit ist eine Lebensform.“

Wichtig sei es jedoch, sich dabei an Regeln zu halten. Diese würden, hat May festgestellt, gerade in Diskussionen um alte Begriffe und deren Verwendung im aktuellen Sprachgebrauch häufig missachtet. In einigen Bereichen entwickele sich unsere Gesellschaft weg von einer Streit- und hin zu einer Empörungskultur. „Die Diskussion ist dadurch oft nicht mehr argumentativ.“

Sprache in Märchen der Gebrüder Grimm ist "gruselig"

Medienwissenschaftlerin Maya Götz kann das bestätigen. Sie beschäftigte sich in einer groß angelegten Studie mit der Bedeutung alter Märchen für heutige Kinder. „Die bekanntesten Märchen, die wir heute noch kennen, stammen von den Brüdern Grimm“, erklärt sie. Die darin verwendete Sprache und die vermittelten Bilder der Erzählungen seien allerdings schon zu ihrer Zeit „gruselig und zu anspruchsvoll für Kinder“ gewesen.

Götz meint daher: „Man müsste heute fast alle Märchen anpassen.“ Denn von vielen Formulierungen fühlten sich Menschen heutzutage verletzt. Dass Astrid Lindgren Pippi Langstrumpfs Vater beispielsweise immer wieder als „Negerkönig“ bezeichnete, sei „nicht mehr hinnehmbar“. Dennoch müsse man jeden Text stets im kulturhistorischen Zusammenhang sehen.

Text von "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" ist nicht mehr zeitgemäß

„Märchen sind ein wichtiger Teil unserer Kultur“, sagt sie. In den Geschichten stecke eine Menge tief greifender Moral. Die Botschaft der Liedzeile „Sonst wird dich der Jäger holen, mit dem Schießgewehr“, die in Limburg für Aufregung sorgte, laute, so Götz: „Wenn du etwas Falsches tust, wirst du bestraft.“ Dass der Liedtext an sich heute nicht mehr zeitgemäß sei, sei „sehr deutlich“. Und dennoch sei seine Botschaft nach wie vor aktuell. Das macht es auch so schwer, damit vernünftig umzugehen.

Andrew Onuegbu wundert sich über die deutsche "Sprachpolizei".
Foto: Onuegbu

Wie man damit umgehen kann, zeigt Andrew Onuegbu. Seit zehn Jahren betreibt der Nigerianer sein Restaurant „Zum Mohrenkopf“ in Kiel. „Hallo, hier ist der schwarze Mann“, meldet er sich am Telefon. Seit im Sommer 2015 einige Medien auf den Namen seines Lokals aufmerksam wurden, werde er auch von Gästen dafür immer wieder heftig kritisiert. „In Deutschland gibt es die Sprachpolizei“, sagt Onuegbu. Und die sei nur daran interessiert, sich über Begriffe wie „Mohr“ oder „Mohrenkopf“ aufzuregen. „Dabei finde ich das überhaupt nicht rassistisch“, erklärt er. Der Begriff „Mohr“ sei für ihn sogar positiv besetzt: „Der Mohr stand im Mittelalter als Auszeichnung für gute Küche.“

Das "Drei Mohren" hatte noch nie Probleme wegen seines Namens

Auch der Leiter des Augsburger Hotels „Steigenberger Drei Mohren“, Theodor Gandenheimer, sieht den Begriff positiv: „Wir hatten noch nie Probleme mit dem Namen unseres Hotels.“ Vielmehr stehe er für die lange Tradition des Hauses und leite sich vermutlich vom heiligen Mauritius ab, sagt er. Rassismus sei keine Frage einzelner Wörter im Sprachgebrauch.

Dennoch meint Onuegbu: „Ich möchte mit dem Namen meines Restaurants doch niemanden verletzen.“ Der Nigerianer rät in der Diskussion um politisch korrekte Sprache zu mehr Gelassenheit. Viele Deutsche hätten ständig Angst, etwas Falsches zu sagen. Das Problem liege jedoch tiefer: „Rassismus ist in den Köpfen.“ Wer im Umgang mit anderen nicht zwischen heller oder dunkler Haut unterscheide, der werde auch nicht plötzlich zum Rassisten, wenn er eine Packung Mohrenköpfe aus dem Supermarktregal nehme.

Hatte laut eigenen Angaben noch nie Probleme wegen seines Namens: Das Augsburger Hotel "Steigenberger Drei Mohren".
Foto: Alexander Kaya, Archivfoto
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.02.2017

Das ganze Theater ist doch nur von ein paar sogenennten Fachleuten aufgebracht worden, was soll an der Bezeihnung Mohren diskriminierent sein ! Man hat ja in Deutschland keine andere Sorgen!

15.02.2017

Antwort auf die erste Frage: es ist eine Posse.