Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kino: "Gone Girl" von David Fincher: Zwischen Thriller und Rosenkrieg

Kino
02.10.2014

"Gone Girl" von David Fincher: Zwischen Thriller und Rosenkrieg

Ben Affleck hat im Thriller "Gone Girl" von David Fincher seine erste Nacktszene auf der Leinwand.
Foto: Twentieth Century Fox, dpa

David Fincher ist mit "Gone Girl" ein Thriller gelungen, der weit über Action und Krimifall hinausgeht."Gone Girl" lässt sich auch als zynische Mediensatire lesen.

"Gone Girl" von David Fincher: Am fünften Hochzeitstag kommt Nick (Ben Affleck) abends nach Hause und seine Frau Amy (Rosamund Pike) ist verschwunden. Eine zerbrochene Fensterscheibe und zertrümmerte Möbelstücke weisen auf ein Gewaltverbrechen und eine mögliche Entführung hin. Aber die polizeilichen Ermittlungen fördern schon bald widersprüchliche Indizien zutage: eine Blutlache, die unvollständig aufgewischt wurde, die Fotos auf dem Kaminsims, die während des vermeintlichen Kampfes nicht heruntergefallen sind, und ein Umschlag, auf dem handschriftlich „Hinweis Nr. 1“ vermerkt ist.

Schon bald gerät Nick unter Verdacht, seine Frau ermordet zu haben – und das nicht nur vonseiten der polizeilichen Ermittler, sondern vor allem in den Medien, die den Entführungsfall begierig aufgreifen. Die Suche nach Amy wird schon bald zur nationalen Obsession und in den sensationslüsternen TV-Shows wird zunehmend zu einer Hexenjagd auf den Ehemann als Mordverdächtigen geblasen. Aber Nick beteuert überzeugend seine Unschuld und auch die Ermittlerin (Kim Dickens) hegt Zweifel.

"Gone Girl": David Fincher führt das Publikum an der Nase herum

Und das Kinopublikum? Das wird in David Finchers neuem Film „Gone Girl“ kunstvoll an der Nase herumgeführt. Denn während die kriminalistischen Ungereimtheiten darauf verweisen, dass Nick vielleicht kein liebender Ehemann, aber deswegen noch lange kein Mörder ist, wird eine zweite Erzählebene eingezogen, die die Opferperspektive beleuchtet.

In ihren Tagebucheintragungen, die in Rückblenden illustriert werden, erzählt Amy ihre Ehegeschichte von den glücklichen ersten Jahren, der Wirtschaftskrise, in der beide ihren Job verloren haben, der zunehmenden Entfremdung und der wachsenden Gewalttätigkeit ihres Ehemannes.

"Gone Girl" ist ein Thriller mit vielen Wendungen

Als das Tagebuch von der Polizei gefunden wird, scheint Nicks Schicksal besiegelt – und da ist gerade einmal die erste von zweieinhalb Kinostunden vorbei. Nach dem gleichnamigen Bestseller von Gillian Flynn entwickelt David Fincher („Sieben“, „The Social Network“) einen ungeheuer wendungsreichen Thriller, der die innerfilmische Wahrheit, die Loyalitäten zu den Figuren und die Identifikationssehnsüchte des Publikums immer wieder neu hinterfragt.

Lesen Sie dazu auch

Im Zentrum steht eine Ehe, die sich von der romantischen Projektion zum bitterbösen Strategiespiel entwickelt. Aber zwischen Rosenkrieg und düsterem Ermittlungsthriller werden hier Themen verhandelt, die weit über den ehelichen Bezugsrahmen hinaus verweisen.

Affleck und Pike wachsen in "Gone Girl" über sich hinaus

„Gone Girl“ lässt sich auch als zynische Mediensatire lesen, die manipulative Mechanismen einer Gesellschaft freilegt, in der Image und die öffentliche Meinung weitaus wichtiger sind als kriminalistische Wahrheitsfindung. Fincher holt nicht zu einer moralisierenden Medienschelte aus, sondern zeigt stattdessen, wie tief das Darstellungsbedürfnis nach außen in die Intimität einer Zweierbeziehung einsickert und die eigene Selbstwahrnehmung korrumpiert.

Gleichzeitig erzählt der Film mit einem unbarmherzigen Blick vom modernen Geschlechterkampf, in dem die Täter-Opfer-Stereotypen gründlich aufgemischt werden. In „Gone Girl“ arbeitet Fincher erneut mit produktiver Verstörung. Aber der bezwingenden Dynamik dieses Unwohlfühlfilms kann man sich einfach nicht entziehen. Dazu tragen vor allem Ben Affleck und Rosamund Pike bei, die hier weit über sich hinauswachsen und die strahlende Oberfläche wie die seelischen Abgründe ihrer Figuren furchtlos herausarbeiten. ****

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.