Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Filmgeschichte: Google Doodle heute: Cineasten-Idol Sergei Michailowitsch Eisenstein

Filmgeschichte
22.01.2018

Google Doodle heute: Cineasten-Idol Sergei Michailowitsch Eisenstein

Das Google Doodle ehrt am 22. Januar 2018 einen der größten Innovatoren der Filmgeschichte: Sergei Michailowitsch Eisenstein.
Foto: Screenshot AZ/Google

Sergei M. Eisenstein hat gezeigt, dass Montage im Film viel mehr sein kann als eine Reihe von Bildern. Das heutige Google Doodle ehrt einen der größten Innovatoren der Filmgeschichte.

Google gedenkt am 22. Januar 2018 mit einem Doodle des russischen Regisseurs und Filmtheoretikers Sergei Michailowitsch Eisenstein. Er gilt als einer der großen Innovatoren der Filmgeschichte, auf ihn gehen beispielsweise grundlegende Aspekte der Montage zurück. Eisenstein hat eine Form der Montage - der Komposition von Bildern im Film - entwickelt, die auf den maximalen psychologischen Effekt abzielt, indem Rhythmus, Kontrast und Konflikt inszeniert werden.

Sergei M. Eisenstein:  Google Doodle ehrt heute einen großen Innovator der Filmgeschichte

Sergei Michailowitsch Eisenstein - oder, in anderer Transkription: Sergej Michailovitsch Eisenstein - wurde am 22. oder 23. Januar 1898 in Riga, heute Lettland, geboren. Sein Vater war ein Ingenieur und Architekt mit jüdischen Wurzeln. Schon früh wurde Sergeis Talent für Kunst und Sprachen festgestellt. Auf Wunsch seines Vaters begann er 1915 ein Ingenieursstudium, doch das antike Theater und bildende Kunst blieben seine Leidenschaft. Seine ersten politischen Karikaturen verkaufte er 1917 laut film-zeit.de unter dem Pseudonym Sir Gay.

Er meldete sich 1918 freiwillig zur Roten Armee. Dort war Sergei Michailowitsch Eisenstein erst als Techniker, später als Bühnenbildner und Zeichner tätig. In dieser Zeit begann Eisenstein, sich für das japanische Kabuki-Theater zu interessieren, das ihm später als Grundlage für seine Montagetechniken dienen sollte. 1923 erschien sein Manifest zur "Montage der Attraktionen". Weil er mit den Möglichkeiten des Theaters unzufrieden geworden war, wandte sich Eisenstein dem Film zu.

Sergei M. Eisenstein hatte Begegnungen mit Fritz Lang, Charlie Chaplin und James Joyce

Mit 25 Jahren debütierte Eisenstein mit dem Film "Streik", wo die "Montage der Attraktionen" erstmals verwendet wurde. Im Jahr 1925 begann die Produktion von "Panzerkreuzer Potemkin". Der Film über die Matrosenrevolte 1905 gehört heute zu Eisensteins bekanntesten Werken und war bereits bei seinem Erscheinen ein großer Erfolg. Bei einer Reise durch Westeuropa begegnete Eisenstein unter anderem Friedrich Wilhelm Murnau, Fritz Lang, Bertolt Brecht und James Joyce - unter Studenten und Intellektuellen waren seine Theorien und Filme beliebt.

Nachdem Sergei Michailowitsch Eisenstein nach Amerika gekommen war, freundete er sich schnell mit Walt Disney und Charlie Chaplin an. Er veröffentlichte weitere Manifeste und Theorien zur Entwicklung des Filmemachens. Im April 1943 begannen die Dreharbeiten zu "Iwan, der Schreckliche I", eine neue Montage des zweiten Teils konnte Eisenstein aber nicht mehr abschließen. Er starb am 11. Februar 1948 an den Folgen eines Herzinfarkts in Moskau. sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.