Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Ingress": Handy-Spiel im KZ Dachau empört Holocaust-Überlebende

"Ingress"
03.07.2015

Handy-Spiel im KZ Dachau empört Holocaust-Überlebende

Eingangstor des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau: Die Gedenkstätte wurde als Schauplatz für eine virtuelle Schnitzeljagd benutzt.
Foto: Peter Kneffel/dpa

Das Smartphone-Spiel "Ingress" benutzt KZ-Gedenkstätten als Spielfelder - unter anderem das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Das sorgt bei Holocaust-Überlebenden für Empörung.

Historisch bedeutsame Orte als Schauplatz für eine virtuelle Eroberungsschlacht - das ist das Prinzip des Smartphone-Spiels Ingress. Millionen Nutzer haben sich die App bereits auf ihr Smartphone geladen. Bei Ingress handelt es sich um ein sogenanntes "Augmented-Reality-Game". Die Spieler müssen sich dabei im Stile einer Schnitzeljagd an bestimmte Orte in der realen Welt begeben, um dort auf ihrem Handy angezeigte "Portale" zu erobern und zu zerstören. Die Standorte dieser Portale werden von den Spieler vorgeschlagen und dann vom Entwickler Niantic Labs freigeschaltet.

KZ Dachau als Spielfeld: "Wir fordern ein Verbot dieser Schändung"

Nach Recherchen der "Zeit" wurden solche Portale auch auf dem Gelände ehemaliger Konzentrationslager errichtet - unter anderem in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Darüber empörten sich Holocaust-Überlebende und Nachkommen von Opfern des Nazi-Regimes. Jean-Michel Thomas, Präsident des Verbandes der Überlebenden des KZ Dachau, sagte gegenüber der "Zeit": "Wir protestieren vehement dagegen, dass für das Computerspiel Ingress Teile des Konzentrationslagers Dachau als Schauplatz ausgewählt wurden." Der Verband fordere ein Verbot dieser Schändung.

Der "Zeit" zufolge wurden nach den Beschwerden die Portale vom Gelände des Häftlingslagers gelöscht, auf dem Häftlingsfriedhof dagegen nicht. Gabriele Hammermann, die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, erklärte am Donnerstag, der Friedhof sei für die Hinterbliebenen ein wichtiger Ort der Trauer. "Dass er von Google für ein Unterhaltungsspiel benutzt wird, ist eine Demütigung der Opfer und der Angehörigen." Google müsse selbst dafür sorgen, dass keine Gedenkstätten des Holocaust zu Spielzwecken missbraucht werden.

"Ingress"-Entwickler entschuldigt sich und verspricht Löschung

John Hanke, Gründer der Google-Tochter Niantic Labs, hat sich mittlerweile öffentlich entschuldigt und die Löschung der Spielorte angekündigt. "Nachdem wir darüber in Kenntnis gesetzt wurden, dass einige historische Marker auf Geländen von ehemaligen deutschen Konzentrationslagern hinzugefügt wurden, haben wir erkannt, dass dies unseren Richtlinien widerspricht", erklärte Hanke am Donnerstag. "Wir haben daher damit begonnen, derlei Plätze für Deutschland und andernorts in Europa herauszunehmen." hubc/dpa

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.