Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Film-Kritik: "Jacques - Entdecker der Ozeane": Held mit dunkler Seite

Film-Kritik
08.12.2016

"Jacques - Entdecker der Ozeane": Held mit dunkler Seite

Hagere Gestalt, sonnenverbranntes Gesicht, rote Mütze: So blieb Jacques Cousteau (im Film gespielt von Lambert Wilson) in Erinnerung.
Foto: Coco van Oppens/DCM

Mit seinen Expeditionen war er ein Held im Fernsehen. Der Franzose Cousteau hatte aber auch dunkle Seiten – und die spart der Film "Jacques - Entdecker der Ozeane" nicht aus.

Die hagere Gestalt, das markante Gesicht und die rote Mütze – in den siebziger und achtziger Jahren gehörte Jacques Cousteau (1910–1997) zu den wichtigsten Fernsehikonen, nicht nur in Frankreich, auch in Deutschland und vielen anderen Teilen der Welt. Seine Reisen in die Tiefen der Ozeane brachten die ersten Bilder aus den Unterwasserwelten in die Wohnzimmer und auf die Kino-Leinwand. Drei Oscars und sogar die Goldene Palme in Cannes hat Cousteau mit seinen maritimen Dokumentarfilmen gewonnen.

Nun hat Jérôme Salle („Zulu“) dem Pionier der Meeresforschung ein Biopic gewidmet, das sich die französische Produktionsfirma sagenhafte 35 Millionen Euro hat kosten lassen – ein für europäische Verhältnisse äußerst großzügiges Budget. Das Geld ist gut angelegt, denn wer einen Film über Cousteau machen will, muss auch optisch mit den Arbeiten des Protagonisten konkurrieren können.

Von der Côte d’Azur über den persischen Golf bis in die Antarktis reist „Jacques“ und befördert faszinierende Landschafts- und Unterwasseraufnahmen hervor – auch wenn sie nicht mehr so einzigartig wie noch zu Cousteaus Schaffenszeit sind. Die Originaltreue war Jérôme Salle nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, schließlich nimmt die Antarktis eine Schlüsselrolle im Film wie in Cousteaus Leben ein: „Es war der letzte Kampf von Cousteau, dem es 1998 gelang, die mächtigsten Männer der Welt dazu zu bringen, ein Moratorium zu unterzeichnen, das die industrielle Ausbeutung der Ressourcen dieser Weltgegend bis 2048 einfriert.“

Kritik: "Jacques - Entdecker der Ozeane" nicht ohne Pathos

Darüber hinaus bewegt sich die biografische Erzählung jedoch in konventionellen chronologischen Bahnen. Dabei ist Salle nicht an einem Fan-Event gelegen. Vielmehr zeichnet er Cousteau (Lambert Wilson) als durchaus widersprüchlichen und oftmals unsympathischen Charakter. Um mit seiner Frau Simone (Audrey Tautou) auf der „Calypso“ in die weite Welt reisen zu können, werden die beiden Söhne einfach ins Internat abgeschoben. Am Anfang ist Cousteau von seiner maritimen Obsession angetrieben, später – als er mit einer amerikanischen Produktionsfirma arbeitet – von einem knallharten Wirtschaftskalkül. Denn nur durch die mediale Vermarktung kann er seine Forschungsarbeiten finanzieren, in denen der Wissenschaftler sogar die Vision einer Besiedlung des Meeresgrundes verfolgt.

Mit der ehelichen Treue hält Cousteau es genauso defizitär wie mit der väterlichen Liebe. Das Verhältnis zu seinem Sohn Philippe (Pierre Niney) bleibt auch im Erwachsenenalter belastet, als der Junior ins Cousteau’sche Filmimperium einbezogen wird. Die schwierige Vater-Sohn-Beziehung steht im emotionalen Zentrum des Filmes. Die Spannungen lösen sich erst auf, als es Philippe wenige Jahre vor seinem tragischen Tod durch einen Flugzeugabsturz gelingt, den Vater in sein Engagement zum Schutz der Meere und Antarktis einzubinden.

Sehr nuanciert spielt Lambert Wilson den widersprüchlichen Charismatiker, der durch seinen enormen Tatendrang äußerst anziehend wirken und in seiner Egozentrik aber auch eine große Gefühlskälte abstrahlen kann. Innerhalb der Konventionen des Biopics, in dessen Grenzen sich „Jacques“ selbstbewusst, wenn auch nicht frei von Pathos bewegt, ist ein solches Differenzierungsvermögen keine Selbstverständlichkeit.

Wertung: 4 / 5

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.