Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Jetzt zählt es: Ist Papst Franziskus ein Reformer oder ein Gescheiterter?

Kommentar
16.01.2018

Jetzt zählt es: Ist Papst Franziskus ein Reformer oder ein Gescheiterter?

Gelingt es Papst Franziskus, die katholische Kirche zu reformieren? Und wenn ja: Wie? Das sind Fragen, die sich viele Katholiken gerade verstärkt stellen.
2 Bilder
Gelingt es Papst Franziskus, die katholische Kirche zu reformieren? Und wenn ja: Wie? Das sind Fragen, die sich viele Katholiken gerade verstärkt stellen.
Foto: Gregorio Borgia, dpa

Franziskus befindet sich in der wichtigsten Phase seiner Amtszeit. Jetzt entscheidet sich, ob und wie er den Kurs der katholischen Kirche prägen wird.

Eine Auslandsreise des Papstes – wie seine 22. nach Chile und Peru – ist immer eine gute Gelegenheit für eine Zwischenbilanz. Noch dazu ist Franziskus bald fünf Jahre im Amt. Zeit also für Antworten. Und zwar darauf: Wie genau will er die katholische Kirche reformieren – und kann ihm eine Reform überhaupt gelingen?

Papst Franziskus befindet sich in der entscheidenden Phase seines Pontifikats. Jetzt entscheidet sich, ob er als großer Reformer oder als großer Gescheiterter in die Geschichte eingehen wird. Deutlich wird das daran: Sowohl die Kritik an ihm als auch die Zweifel an seiner Durchsetzungsfähigkeit haben sich zuletzt massiv verschärft. So sehr, dass der Wiener Theologe Paul Zulehner und der Prager Religionsphilosoph Tomáš Halík die Initiative „Pro Pope Francis“ ins Leben riefen. Sie ermutigen das Kirchenoberhaupt, vom „eingeschlagenen Weg nicht abzuweichen“. Jenen Weg, der Seelsorge und Barmherzigkeit in den Vordergrund rückt. Sie haben 68.000 Unterstützer.

Scheitert Papst Franziskus, dann ist eine große Chance vertan

Scheitert Franziskus, ist die Chance auf eine tatsächliche Reform der schwerfälligen Kurie, des päpstlichen Verwaltungsapparates, erst einmal vertan. Wie vermutlich ebenso die Neuausrichtung auf eine den Menschen zugewandtere katholische Kirche. Es geht um Grundsätzliches: Was macht die Kirche und ihre Lehre in ihrem Kern aus – und wie kann sie erneuert werden? Dass Franziskus die Kirche verändert, ist weder zu übersehen noch zu überhören.

Stationen des Papstes in Chile und Peru.
Foto: dpa-infografik GmbH

Das zeigt schon die Lautstärke, in der ihn seine Gegner kritisieren. Spätestens seitdem er in seinem Schreiben „Amoris laetitia“ wiederverheirateten Geschiedenen die Möglichkeit zur Kommunion eröffnete, ist Franziskus bekannten Kardinälen und vermeintlich „Papst-Treuen“ nicht mehr päpstlich genug. Sie sehen in ihm eine Gefahr, sozusagen einen obersten Zertrümmerer der Tradition. Seine Zwischenbilanz kann sich trotz aller Widerstände sehen lassen. Wenn man (an-)erkennt, dass seine Reform der Kirche nicht in handstreichartigen Umwälzungen besteht. Sondern in einer Verschiebung der Perspektive.

Die Kirche soll in erster Linie als nahbar erscheinen, nicht als ausschließend; soll Menschen begleiten und nicht Vorschriften machen; soll weg von „Patentrezepten“ (Kardinal Walter Kasper) hin zur Würdigung von Einzelfällen.

Seinen Gegnern ist der Papst nicht mehr päpstlich genug

„Amoris laetitia“ bewirkte etwa, dass die Vorbereitung von Paaren auf die Ehe und ihre Begleitung in der Ehe eine größere Rolle spielen. Oder dass der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode jüngst einen sensationellen Vorstoß wagte. Die Kirche müsse über eine Segnung gleichgeschlechtlicher Paare nachdenken, sagte er. Schweigen und Tabuisieren führten nicht weiter.

Während seiner Reise nach Chile und Peru wird es – neben diplomatischen Gesten und politischen Positionierungen des Papstes – wohl um ein weiteres Dauer-Debattenthema gehen. Und damit um eine mögliche erneute Öffnung der Kirche: für die Priesterweihe als vorbildlich angesehener verheirateter Männer, der „viri probati“. Das Amazonas-Gebiet als Testfeld für Ortskirchen in aller Welt? Ortskirchen, die in Absprache mit dem Vatikan eigenständige Wege einschlagen? Das ist ganz im Sinne des Papstes. Und so schreitet er in einem Tempo voran, das Kritiker schwindelig werden lässt. Heißt es gut, wenn andere ebenfalls voranschreiten. Schafft Fakten.

Der einflussreiche Wiener Kardinal Christoph Schönborn, den der Papst überaus schätzt, sagte: „Franziskus geht wirklich zum Teil sehr alleine voran. Aber er geht voran, das ist das Entscheidende.“ Für die Kirche wäre es wünschenswert, wenn sie in der Zeit nach diesem Papst die Richtung nicht ändert.

Am Samstag feiert Papst Franziskus seinen 80. Geburtstag.
12 Bilder
Franziskus: Vom Chemietechniker zum Papst
Foto: Angelo Carconi, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.01.2018

Daniel Wirsching folgt, da sollte man sich nicht täuschen lassen, mit seinem propagandistischen Leitartikel für "Reform, Reform", Reform der katholischen Kirche, der biblischen Schlange, dieser Verderberin des Menschen von Anbeginn.
"Hat Gott wirklich gesagt: Ihr dürft nicht von allen Bäumen des Gartens essen? (Gn 3, 1). Diese Schlange, "listiger als alle Tiere des Feldes", stellt zwar lediglich eine Frage, doch diese Frage enthält all die Unterstellungen und Diffamierungen, wie man sie von gewissen Kritikern der katholischen Kirche kennt: Gott als derjenige, der gegen den Menschen gerichtete Gesetze aufstellt, ihnen Vorschriften macht, ihnen sagt, was sie alles nicht dürfen.
Es sind diese Unterstellungen und Diffamierungen, die Wirsching gegen die Kirche vorbringt: "Was macht die Kirche und ihre Lehre im Kern aus?", so dessen Frage. Bei der Antwort fackelt er nicht lange: Die Kirche solle in erster Linie "als nahbar erscheinen, nicht als ausschließend", solle "Menschen begleiten und nicht Vorschriften machen". Mein Gott!
"Du sollst keine anderen Götter haben als mich" (Ex 20, 3), so gleich das erste Gebot. Oder ein Wort bei der Aussendung der Zwölf: "Kommt ihr in eine Stadt oder ein Dorf, so fragt, wer darin würdig ist. Dort bleibt, bis ihr weiterwandert" (Mt 10, 11).
Ja, auch diese Weisung ist "auschließend"(!), wie Wirsching im zeitgeistig-linkem Jargon doziert. Als ob jegliche "Vorschrift" und jegliches "Ausschließende" gegen den Menschen gerichtet sei!