Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. „Kong: Skull Island“: King Kong kehrt zurück ins Kino

„Kong: Skull Island“
09.03.2017

King Kong kehrt zurück ins Kino

ONG-TRL1-003-VFX Film Name: KONG: SKULL ISLAND Copyright: © 2017 WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC., LEGENDARY PICTURES PRODUCTIONS, LLC AND RATPAC-DUNE ENTERTAINMENT LLC. ALL RIGHTS RESERVED Photo Credit: Courtesy of Warner Bros. Pictures Caption: KONG in Warner Bros. Pictures', Legendary Pictures' and Tencent Pictures' action adventure "KONG: SKULL ISLAND," a Warner Bros. Pictures release.
Foto: Warner Bros.

Miit „Kong: Skull Island“ kehrt King Kong wieder in die Kinos zurück – in einem Effektspektakel natürlich, wie immer. Fast übersieht man dabei seine eigentliche Geschichte.

Der Vergleich ist umwerfend. Da sind die Bilder des ersten Films, eine ruckelnd sich bewegende Pelzpuppe, in schwarz-weiße Einzelbilder montiert, pathetisches Schauspiel und dramatisch beleuchtete Pappmascheekulisse: „King Kong und die weiße Frau“ war 1933 eine Sensation, der Aufbruch ins Zeitalter der Spezialeffekte. Und erster Filmauftritt eines Monsters, das zuvor in keinem Buch stand. Bloß in Versuchen, etwa von Horror-Hexer Edgar Wallace, und einer namensgebenden Stummfilmserie über den Terror des Dschungels, „The King of the Kongo“.

Und dann sind da Bilder, wie sie 2005 „Herr der Ringe“-Macher Peter Jackson in seinem „King Kong“ schuf und wie sie auch ab heute wieder im Kino zu sehen sind in „Kong: Skull Island“: atemberaubende Computeranimationen, die kaum noch einen Unterschied zwischen echt und künstlich erkennen las-sen. Der Riesenaffe erscheint lebendig, ungeheuerlich. 84 Jahre liegen dazwischen – und gleich mehrere Quantensprünge in den technischen Fähigkeiten des Menschen. Aber eine Entwicklung der Geschichte?

Wer ist dieser King Kong?

Wer ist dieser King Kong? Ob nun in Reihe von den Japanern in Filme gebastelt, 1976 in Hollywood an der Seite von Star-Blondine Jessica Lange auferstanden oder in Musicals und Computerspielen: Er ist immer mehr das Ungeheure als einfach ein Ungeheuer. Der Mensch entdeckt in ihm eine verborgene Urgewalt der Natur. Und sie blickt ihm entgegen in einer Gestalt, die am Beginn seiner eigenen Evolution steht. Film-Indianer sind ehrfürchtig vor der Naturgewalt Kong wie vor einem Gott – die modernen Menschen aber haben Angst und sie haben Waffen. Sie wollen ihn besiegen, fangen, beherrschen, zur Zirkusattraktion machen. Dann wird Kong erst böse, bricht aus, erklimmt als Symbol für die Spitze der Zivilisation das Empire State Building, Endkampf. Es ist ein Lehrstück über Mensch, Natur und Macht. Auch die Macht der Liebe – zur (lange Zeit rassisch aufgeladen: weißen, blonden) Frau nämlich, die Kong zart und verletzlich macht.

Inzwischen aber inszeniert Hollywood auch die Versöhnung des Menschen mit Kong. Er muss die Naturgewalt akzeptieren lernen, weil er sie gegen größeres Übel braucht. Und mit fortschreitenden technischen Möglichkeiten blickt aus Kongs Augen ohnehin immer mehr der Mensch auf sich selbst. Mitten aus der Action flüstert so die Botschaft: Wir sind King Kong…

Oder doch ganz anders? Die Sowjet-Zeitschrift Literaturnaja Gaseta jedenfalls analysierte 1977: „Der erste King Kong erschien zur Zeit einer ernsten Wirtschaftskrise des Kapitalismus, und der gegenwärtige ist in einer ähnlichen Lage entstanden.“ Der Superaffe mache durch sein Gebrüll die Angst vor Arbeitslosigkeit und Abstieg wenigstens für zwei Stunden vergessen. Und jetzt: Dacapo 2017?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.