Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interaktive Karte: "Klimadoppel": So warm wird es 2080 in Deutschlands Städten

Interaktive Karte
03.12.2018

"Klimadoppel": So warm wird es 2080 in Deutschlands Städten

Wissenschaftler sind sich einig, dass die Arktis in den nächsten 30 bis 50 Jahren eisfrei sein wird. Die Erderwärmung hat jedoch auch in Deutschland Konsequenzen.
4 Bilder
Wissenschaftler sind sich einig, dass die Arktis in den nächsten 30 bis 50 Jahren eisfrei sein wird. Die Erderwärmung hat jedoch auch in Deutschland Konsequenzen.
Foto: David Goldman/AP, dpa (Symbolbild)

In Augsburg könnte es 2080 so warm sein wie heute in Budapest, in München so heiß wie auf Mauritius. Das besagt das "Klimadoppel". Was das ist, lesen Sie hier.

Dürre, Missernten, steigender Meeresspiegel, Überschwemmungen - die Folgen des Klimawandels sind längst sichtbar. Das Ziel der Pariser Klimakonferenz 2015, die unabwendbare Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen, scheint kaum erreichbar.

Was die steigenden Temperaturen für spezifische Orte in Deutschland sowie weitere Städte weltweit bedeuteten könnten, verdeutlicht nun das auf Daten des Weltklimarates (IPCC) und der Nasa basierende "Klimadoppel"-Szenario.

Was ist das "Klimadoppel"?

Nach dem Prinzip des Quartett-Kartenspiels wird für das "Klimadoppel" in einer interaktiven Weltkarte die Prognose der durchschnittlichen Tagestemperatur an einem bestimmten Ort im Jahr 2080 mit aktuellen Werten auf der ganzen Welt verglichen. Anhand von Modellrechnungen ergeben sich sogenannte "Klimadoppel" aus gesuchtem Ort und Referenzort, welche die Erderwärmung symbolisch verdeutlichen.

Jeder von uns kann etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Weniger mit dem Flugzeug verreisen, zum Beispiel.
10 Bilder
Was jeder von uns gegen den Klimawandel tun kann
Foto: Marcel Kusch, dpa

Ein solches "Klimadoppel" bilden etwa Augsburg und Budapest - erwärmt sich die Erde beispielsweise um 4,2 Grad Celsius, wird Augsburg im wärmsten Monat des Jahres 2080 mit 27,2 Grad im Durchschnitt auf denselben Wert kommen wie Budapest heute, während des dortigen wärmsten Monats. In München wird es demnach 2080 so heiß wie heute in Curepipe auf der Insel Mauritius im Indischen Ozean: Die heutige Tageshöchsttemperatur im wärmsten Monat beträgt in München durchschnittlich 22,8 Grad. 2080 könnten es 27,1 Grad sein.

Ein zweites Szenario basiert auf einer angenommenen Erderwärmung von 1,8 Grad - Augsburgs "Klimadoppel" wäre in diesem Fall die südafrikanische Stadt Port Elizabeth (25,5 Grad). Im Fall von München wäre es die Stadt Karakol in Kirgisistan (25,5 Grad). Auch wenn die Prognosen von der konkreten Zukunft durchaus abweichen können, verdeutlicht der Klimadatenrechner bildstark zwei mögliche Szenarien.

Lesen Sie dazu auch

Die prognostizierten Daten für alle deutschen Städte und Gemeinden beziehen sich jeweils auf den wärmsten Monat im Zeitraum der Jahre 2060 bis 2080. Damit ist jener Monat gemeint, in welchem die höchsten durchschnittlichen Temperaturen eines Jahres fallen. Verglichen werden diese Daten dann mit den durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen anderer Orte aus den Jahren 1960 bis 1990.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

So finden Sie das "Klimadoppel" Ihres Ortes

Die Karte ist online über die Internetseite der ARD-Nachrichtensendung "Tagesschau" aufrufbar. Insgesamt gibt es weltweit etwa 12.000 Orte, die dort über das Suchfeld erfragt werden können. In der Visualisierung des "Klimadoppel"-Szenarios wird dann die jeweilige Referenzstadt zugeordnet. Auf den digitalen Quartettkarten der Städte sind außerdem zum Vergleich noch die aktuellen Werte zu Regenmenge, Heiztagen und Kühltagen angegeben.

Die beiden letzteren stehen für die Anzahl der Tage, an denen es in den Jahren 2006 bis 2016 im Durchschnitt so kalt oder warm war, dass geheizt werden musste, beziehungsweise die Klimaanlage eingeschaltet hätte werden können. Darüber hinaus gibt der letzte Vergleichspunkt "Vegetationstage" innerhalb desselben Zeitraums die durchschnittliche Anzahl an Tagen im Jahr an, an denen Pflanzen am jeweiligen Ort wachsen. Die Berechnungen der Heiztage, Kühltage und Vegetationstage basieren auf Daten der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Die Berechnungen der durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen des wärmsten Monats für die Zeiträume 1960 bis 1990 und 2060 bis 2080 sowie die Niederschlagsmenge von 1960 bis 1990 basieren dagegen auf den Ergebnissen einer nach IPCC-Vorgaben durchgeführten Studie des Max-Planck-Instituts.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.