Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Love is in the Air: Küssen ist gesund - nicht nur am Valentinstag

Love is in the Air
13.02.2017

Küssen ist gesund - nicht nur am Valentinstag

Am 14. Februar ist Valentinstag - Tag der Liebenden.
Foto: Christian Charisius (dpa)

Die Chemie muss stimmen. Das gilt vor allem für Verliebte. Der Hormoncocktail im Körper ist ziemlich entscheidend für die Erfolgsaussichten - aber längst nicht alles.

Romantik ist schön. Hormonchemie ist besser. Wer am Valentinstag schwer verliebt ist, mag gefühlt auf Wolke Sieben schweben und eine rosarote Brille tragen.

Im Körper aber hat ein streng reguliertes System aus hormonellen Wirkstoffen mit gänzlich unromantischen Namen die Regentschaft übernommen, zum Beispiel Serotonin, Phenylethylamin, Dopamin und Oxytocin.

Verliebtheit: "Die Chemie muss stimmen"

Wie dieses System in allen Einzelheiten funktioniert, ist noch nicht völlig klar. Denn die meisten dieser Botenstoffe werden auch im Gehirn gebildet. "Dort kann man sie ja nicht durch Blutabnehmen messen", sagt der Bochumer Forscher Helmut Schatz für die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Als Hilfsmittel bleiben spezielle Tomographen, die zumindest die Aktivitäten in einzelnen Hirnarealen aufzeichnen können.

Dennoch wissen Forscher schon einiges über den Chemiecocktail von Verliebten. "Man darf die Hormone aber nicht isoliert betrachten", betont Schatz. "Verliebtheit hängt stark von der Psyche ab. Und auch vom Nervensystem." Dass die "Chemie stimmen muss", sei aber mit Blick auf Verliebte kein dummer Spruch. Einige Beispiele:

HERZKLOPFEN UND SCHMETTERLINGE IM BAUCH: Dahinter stecken Dopamin und das "Verliebtheitshormon" Phenylethylamin. Es löst erotisches Interesse aus. Dopamin sorgt zusätzlich dafür, dass sich Menschen Fremden gegenüber mehr öffnen als sonst.

SEHNSUCHT: Das "Glückshormon" Serotonin, das Menschen gelöster und ausgeglichener macht, hilft auch gegen Depressionen. Bei Verliebten hat es dagegen eine paradoxe Wirkung: Der Spiegel sinkt ab. Es ist der gleiche Effekt, der bei Drogensüchtigen zu beobachten ist. Forscher erklären das damit, dass ein verliebter Mensch den rationalen Blick verliert, sich auf den Partner fixiert - und Entzugserscheinungen bekommt, wenn der oder die Liebste auch nur kurze Zeit fehlt. Doch die Zeit der gleichsam blinden Verliebtheit ist endlich - auch Hormone werden nicht auf ewig in hoher Dosis produziert.

BINDUNG: Wissenschaftler wiesen bei nordamerikanischen Präriewühlmäusen nach, dass sie das Hormon Oxytocin regelmäßig ausschütten - und ein Leben lang zusammenbleiben. Nordamerikanische Bergwühlmäuse machen das nicht - und wechseln ihre Partner. Beim Menschen wurde das Hormon als Auslöser von Wehen bekannt. Darüber hinaus fördert es die Bindung zwischen Mutter und Kind sowie auch zwischen Partnern. Als "Vertrauenshormon" kann es soziale Beziehungen stärken. Oxytocin hat aber auch eine negative Seite: Es kann bewirken, dass Menschen andere ausgrenzen, die ihnen weniger vertraut sind als die eigene soziale Gruppe.

Küssen trainiert 34 Gesichtsmuskeln

KÜSSEN: Die Lust darauf entsteht auch durch das Zusammenspiel einer Vielzahl von Hormonen - und hat neben dem Wohlfühleffekt offenbar auch Vorteile für die Gesundheit. Die Pulsfrequenz steigt, der Stoffwechsel verbessert sich. Vielküsser könnten dadurch weniger anfällig für Bluthochdruck und Depressionen sein. Der ausgetauschte Speichel soll gut für das Immunsystem und die Zähne sein, weil antimikrobielle Enzyme Karies und Parodontose vorbeugen. Um tiefe Falten brauchen sich eifrige Küsser weniger Sorgen zu machen. Sie trainieren alle 34 Gesichtsmuskeln auf einmal und straffen ihre Haut. US-Forscher fanden heraus, dass Menschen, die sich morgens mit einem Schmatz von ihren Liebsten verabschieden, beruflich erfolgreicher sind und weniger Unfälle bauen. Laut Umfragen verteilen die Deutschen täglich zwei bis drei Bussis. Mit 70 Jahren haben sie hochgerechnet 76 Tage lang geküsst.

SEX: Er ist keine reine Sache der klassischen Verliebtheitshormone. Auf Sexualität wirken vor allem die Geschlechtshormone Testosteron und Östrogen. Dass Sex gesund sein soll, ist keine Mär. "Bei Männern ist der Sexualakt förderlich. Sie neigen weniger zu Prostatakrebs", berichtet Endokrinologe Schatz. Je nach Aktivität im Bett verbrennen Partner jeweils mehrere hundert Kilokalorien - das entspricht einer halben Tafel gehaltvoller Schokolade. Vom Körper freigesetzte opiumähnliche Substanzen können auch wie Schmerzmittel wirken. "Knie- oder Wirbelschmerzen bei älteren Männern gehen davon aber auch nicht weg", ergänzt Schatz. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.