Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Technik: Leben mit Robotern: Kommen sie jetzt im Alltag an?

Technik
27.03.2018

Leben mit Robotern: Kommen sie jetzt im Alltag an?

Roboter Sophia hat vor ein paar Tagen die Technikkonferenz der Vereinten Nationen eröffnet.
Foto: P. Mathema, AFP

In Asien sprechen Roboter bei Konferenzen, erklären Touristen den Weg und kochen Nudelsuppe. Forscher sind sich sicher: Das ist erst der Anfang.

Sophia stiehlt den Menschen die Schau: Die menschenähnliche Roboterin hat vor wenigen Tagen die Eröffnungsrede der diesjährigen Technikkonferenz der Vereinten Nationen gehalten. In der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu überzeugte Sophia die Zuschauer durch ihre natürlich wirkenden Gesten und ihre Mimik.

Sophia ist das Produkt einer Hongkonger Firma – und das ist kein Wunder, denn in Asien drängen Roboter bereits in erstaunlichem Maße ins Alltagsleben. In China patrouillieren sie als Polizisten in Bahnhofswartehallen, am Rande der Olympischen Spiele in Südkorea durften sie im Ski-Abfahrtslauf gegeneinander antreten.

Ein Roboter kümmert sich um Pflegebedürftige

Einer der Vorreiter des Trends ist die Firma Toyota, die als Autohersteller bekannt ist. Koichi Ikeda, Manager am Zentrum für Zukunftstechnik bei Toyota in Japan, entwickelt einen universellen Helfer: den Human Support Robot, kurz HSR. Das Ding ist etwa so groß wie R2D2 aus „Krieg der Sterne“ und verhält sich auch manchmal ähnlich. Das ist kein Zufall. In einem schwachen Moment gibt Ikeda zu, dass der fiktive R2D2 einfach einer der beliebtesten Roboter unserer Zeit ist und die Gestaltung realer Anwendungen beeinflusst. Das helfe, Akzeptanz zu schaffen. Im Praxiseinsatz der Prototypen hilft HSR gelähmten Patienten, die zu Hause wohnen, indem er Wasser aus der Küche bringt, Dinge aufhebt oder Schubladen öffnet. Die Bewohner der fernöstlichen Technikländer sind fest davon überzeugt, dass Roboter schon bald einträchtig mit Menschen zusammenleben. „Ihre Akzeptanz hängt generell vor allem davon ab, ob sie sympathisch herüberkommen, ob sie sicher sind und ob sie zuverlässig funktionieren“, sagt Toshiharu Mukai von der Meijo-Universität in Nagoya. Der Roboterentwickler, ein Typ in Jeans und grau gestreiftem Hemd, arbeitet derzeit an dem Pflegeroboter „Robear“. „Alte Menschen haben eine empfindliche Haut – der Griff von Robear muss besonders sanft sein.“

Mukai findet die täuschende Menschenähnlichkeit von Schöpfungen wie Sophia eher hinderlich. „Ich persönlich finde diese hyperrealistischen Roboter gruselig, vor allem, weil sie eben doch nicht wirklich menschlich wirken.“ Robear trägt bewusst das Gesicht eines Comic-Bären, „nett genug, um als sympathisch wahrgenommen zu werden, doch abstrakt genug, um emotionale Distanz zu schaffen“.

Ein Robotik-Professor baut sich seinen Doppelgänger

Ein Roboterforscher aus dem benachbarten Osaka ist da anderer Meinung. Hiroshi Ishiguro, Professor für Intelligente Robotik, stilisiert sich und seine Schöpfungen wie Popstars. Er baut lebende Menschen als bewegliche Gummipuppen nach, die sogar ihre Augenlider bewegen können. Seine Forschungsgruppe verbringt viel Zeit damit, die Reaktion von Durchschnittsmenschen auf Roboter zu dokumentieren. Ishiguro trägt grundsätzlich schwarze Kleidung, hat die Haare zu einer Tolle geschwungen und zieht stets die passende getönte Brille auf. Sein robotisches Ebenbild ist genauso angezogen. Als er seine kleine Tochter mit ihrem Roboter-Zwilling konfrontierte, begann das Mädchen zu weinen. Ishiguro glaubt, dass Nähe und Intimität mit Robotern einmal normal sein werden. „Da auch keiner weiß, was im Kopf eines anderen Menschen vorgeht, können wir uns genausogut von einer Maschine täuschen lassen.“ Ikeda sieht das nüchterner. „Erst einmal haben wir noch einen Berg praktischer Probleme zu lösen“, sagt der Toyota-Ingenieur. Gerade in Japan gibt es zwar viele Roboter im öffentlichen Raum: Sie kochen Nudelsuppe, erklären Touristen den Weg und begrüßen in Hotels die Gäste. „Doch die Intelligenz und die Feinmotorik lassen bisher zu wünschen übrig.“ In einem sind sich die Experten jedoch einig: Es gibt kaum einen Beruf, der sich nicht durch Roboter ersetzen lässt. „Sie werden auch exzellente Lehrer sein“, glaubt Ishiguro.

Auch in Deutschland arbeitet ein Roboter als Lehrer

In Deutschland tüfteln Ingenieure und Psychologen gerade am Lernroboter Nao. Er war bereits im Testeinsatz, half mit interaktiven Übungen im Geografie-Unterricht. Kinder nähmen Kritik von Nao eher an als vom Lehrer, sagte der beteiligte Bremer Psychologe Arvid Kappas unserer Redaktion. „Wenn man von einem Lehrer öffentlich korrigiert wird, empfinden viele Kinder das als Gesichtsverlust. Nao lernt mit Schülern allein oder in einer kleinen Gruppe. Das ist nicht peinlich. Noch dazu spricht der Roboter mit einer Kinderstimme.“ Das gefällt seinen „Schülern“. (mit sari)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.