Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spanische Insel: Mallorca kämpft gegen das Eimersaufen

Spanische Insel
13.02.2016

Mallorca kämpft gegen das Eimersaufen

„Eimersaufverbot“ – so hieß im Volksmund das strenge Sittengesetz, mit dem man unter anderem gegen Saufgelage vorgehen wollte. Doch damit ging Palmas Stadtverwaltung zu weit.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Die spanische Insel will seriöse Urlauber und am Ballermann durchgreifen. Doch ein Gericht hat das strenge Sittengesetz gekippt.

Eine leckere und eiskalte Sangria in einem netten Strandlokal gehört für viele Touristen zum Mallorca-Urlaub einfach dazu. Es muss ja nicht gleich aus Eimern getrunken werden – jenem Zehn-Liter-Behältnis, das zum Symbol eines ungezügelten Sauftourismus geworden ist, der von Mallorcas Sittenwächtern bekämpft wird. Vor allem, weil die betrunkenen Horden dem Image Mallorcas schaden und oft die öffentliche Ordnung stören.

Dieser Tage konnten die Kampftrinker vorübergehend jubeln, weil sie Amtshilfe von Mallorcas oberstem Gericht bekamen. Die Richter kippten ein Benimmgesetz der Inselhauptstadt Palma, das öffentliche Besäufnisse, Ruhestörung, Strandverschmutzung, Wildpinkeln und anderes „unzivilisiertes Verhalten“ verbot. Grund: Das Rathaus habe seine lokale Zuständigkeit überschritten und in nationale Kompetenzen eingegriffen.

Sangria-Eimer werden weiterhin beschlagnahmt

Dieses Sittengesetz, mit dem seit 2014 an der Playa de Palma, dem „Ballermann“-Strand, für Ordnung gesorgt wurde, ahndete mehr als 100 mögliche Rechtsverstöße. Darunter auch die an Palmas Tourismusmeile ausufernde Prostitution sowie Trickbetrug, Drogengeschäfte und den Verkauf durch fliegende Händler. Aber auch Straßenkünstlern wurde das Leben schwer gemacht, was viel Kritik hervorrief. Im Volksmund hieß das dicke Regelwerk nur „Eimersaufverbot“.

„Dürfen sich Urlauber an der Partymeile Playa de Palma bald wieder benehmen, wie sie wollen?“, fragte die Inselzeitung Mallorca Magazin besorgt. Palmas Rathaus beruhigte inzwischen die Reisebranche, die seit Jahren fordert, konsequent gegen Alkoholexzesse und Sextourismus vorzugehen und stattdessen für einen „Qualitätstourismus“ zu werben.

Eine Rathaussprecherin sagte: „Die Sangria-Eimer kehren nicht an den Strand zurück.“ Die Stadtverwaltung Palmas weist darauf hin, dass nach der Annullierung der „Verordnung für zivilisiertes Zusammenleben“ automatisch wieder jene kommunalen Normen gelten, die durch das Sittengesetz ersetzt worden waren. Das reiche aus, um „unbürgerliches Benehmen“ zu bestrafen. „Es gibt keine gesetzliche Lücke“, sagte die Sprecherin.

So werden etwa öffentliche Trinkgelage künftig wieder mit einer Bestimmung aus dem Jahr 2011 bekämpft. Damit habe man genügend Handhabe, um gegen das Eimersaufen am Strand vorzugehen. Die Polizei werde weiterhin Verstöße mit Geldbußen ahnden und Sangria-Eimer beschlagnahmen, hieß es. Palmas sozialistischer Bürgermeister José Hila will sogar am Ballermann noch härter durchgreifen, den Alkoholverkauf beschränken und die Polizeipräsenz verstärken. Bald sollen nur noch autorisierte Geschäfte alkoholische Getränke verkaufen dürfen – und das nur zu bestimmten Zeiten. Derzeit ist Alkohol immer und überall erhältlich.

Als das nun wieder gekippte Benimmgesetz noch galt, waren übrigens rund 18000 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet worden, vor allem wegen illegalen Straßenverkaufs, Drogenbesitzes, Betrügereien, Lärmbelästigungen und öffentlichen Alkoholkonsums.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.