Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Organspende-Skandal: Manipulationen bei Herztransplantation an fünf Kliniken

Organspende-Skandal
26.11.2015

Manipulationen bei Herztransplantation an fünf Kliniken

Organtransportbox: Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen der Vergabe von Spenderherzen an der Universitätsklinik Heidelberg.
Foto: Jens Kalaene/Symbol (dpa)

Fünf deutsche Kliniken sollen "systematische Fehler und Manipulationen" bei Herztransplantationen begangen haben.

Im Zuge der Aufklärung des Organspendeskandals haben die Prüfer an fünf Kliniken "systematische Fehler und Manipulationen" bei Herztransplantationen festgestellt. Das betrifft Kliniken in München, Berlin, Heidelberg, Jena und Köln, wie die bei der Bundesärztekammer angesiedelten Prüfungs- und Überwachungskommission am Donnerstag bei der Vorstellung ihres Jahresberichts in Berlin mitteilte. In allen Fällen hätten die Transplantationszentren Patienten durch Medikamentengaben kränker erscheinen lassen als sie tatsächlich waren, was ihre Chancen auf ein Spenderorgan erhöhte.

Manipulation bei Herztransplantationen geschah in mehreren deutschen Kliniken

Neben dem bereits bekannten Fall des Herzzentrums Berlin hat es auch Manipulationen an der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie den Universitätskliniken Heidelberg, Jena und Köln gegeben.

Die Prüfer betonten zugleich, dass in den meisten Transplantationszentren "ordnungsgemäß und korrekt" gearbeitet wurde. Im Bereich der Transplantation von Nieren, Bauchspeicheldrüsen oder bei kombinierten Transplantationen beider Organe habe es keine Anhaltspunkte für systematische Richtlinienverstöße oder Manipulationen gegeben.

Bei den Lungentransplantationsprogrammen wurden eine Vielzahl an Auffälligkeiten festgestellt, die aber dem Bericht zufolge in den meisten Fällen auf Versehen, Unkenntnis oder mangelnde Sorgfalt zurückzuführen sind. Systematische Manipulationen wurden hier nur in zwei Zentren - dem  Universitätsklinikum Jena und der LMU München - aufgedeckt.

Im Sommer 2012 war bekannt geworden, dass Ärzte an mehreren deutschen Kliniken offenbar Patientendaten manipuliert und so die Vergabe von Spenderlebern beeinflusst hatten. Seither hat die Prüfungs- und Überwachungskommission alle 126 Transplantationsprogramme an den insgesamt 46 Transplantationszentren in Deutschland und speziell die Organtransplantationen in den Jahren 2012 bis 2012 unter die Lupe genommen.

Nach Organspende-Skandal soll sich die Gesamtbilanz in Kliniken verbessert haben

Die Gesamtbilanz sei "sehr positiv", erklärte die Vorsitzende der Prüfungskommission, Anne-Gret Rinder. In vielen Transplantationszentren sei "ein Struktur- und Kulturwandel erkennbar", der Folge der stärkeren Kontrollen nach dem Skandal sei. So wurde unter anderem ein Mehraugenprinzip bei der Anmeldung von Patienten auf der Warteliste für ein Spenderorgan eingeführt.

Hans Lippert, Vorsitzender der Überwachungskommission, erklärte, die regelmäßigen Kontrollen trügen dazu bei, "verloren gegangenes Vertrauen der Menschen in die Transplantationsmedizin zurückzuerlangen".

Untersucht haben die Experten auch 45 Fälle von Hirntodfeststellungen im Zeitraum von 2010 bis 2014. Die unzweifelhafte Feststellung des Hirntodes ist nach dem deutschen Transplantationsgesetz die Voraussetzung für eine Organspende. Den Kommissionen zufolge wurde keinem Patienten eine potentiell lebenserhaltende Behandlung vorenthalten. In einem Fall erfolgte die Feststellung des Hirntods zwar nicht nach den Richtlinien, es kam aber zu keiner Organentnahme.

In Deutschland warten derzeit mehr als 10.000 schwer kranke Menschen auf ein Spenderorgan. Infolge des Transplantationsskandals waren die Spenderzahlen massiv eingebrochen. Erst in diesem Jahr zeichnet sich eine Stabilisierung ab. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) gab es in den ersten neun Monaten 672 Organspender, das waren mehr als im Vorjahreszeitraum, als nur 649 Spender registriert wurden. Andrea Hentschel/afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.