Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Haustiere: Menschen verstehen ihre Katzen und Hunde oft falsch

Haustiere
28.03.2017

Menschen verstehen ihre Katzen und Hunde oft falsch

Oft gibt es zwischen Haustieren und ihren Besitzern Kommunikationsprobleme.
Foto: Bayer/dpa/gms (Symbolbild)

Wir holen uns einen Hund oder eine Katze ins Haus. Kuscheln und kraulen, füttern und filmen das Tierchen. Und denken, wir machen alles richtig. Wenn wir uns da mal nicht täuschen.

Ups, ertappt! Da lacht sich der ganze Saal schlapp, als Birga Dexel die Geschichte von dem Kater aus den USA erzählt, der in der Nachbarschaft BHs, Socken und Handtücher von den Wäscheleinen mopst. Als „Dusty the Klepto Kitty“ hat er das Internet und sogar die Late-Night-Show von David Letterman gerockt. Ach ja, meldet sich die Erinnerung, in Friedberg bei Augsburg gab es auch mal so einen Frechdachs. Der hatte es auf fremde Handschuhe abgesehen.

Das Publikum amüsiert sich jedenfalls köstlich über Dusty. Bis Birga Dexel, Katzen-Therapeutin und Fernsehmoderatorin bei Vox („Hundkatzemaus“, „Katzenjammer“), auf der Bühne zwei Schritte nach vorne macht, die Stirn runzelt und sagt: „Na ja, das Tier hat ein Problem. Es ist einfach unterfordert.“ Und in der hintersten Reihe stupst eine Zuhörerin ihre Nachbarin an und sagt: „Siehst du!“

So kann man sich täuschen. Kichert über den Schabernack, den die heimische Portion Fell so treibt, und sieht nicht, dass da womöglich ein Problem ist. Kann mal vorkommen? Allein fast 13 Millionen Katzen und acht Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Gewaltige Zahlen. Wir unterstellen vielen Besitzern, ihr Tier gut zu kennen und entsprechend zu behandeln. Diesen Anspruch erhebt man ja auch für sich selbst. Und dann fährt ein Experte nach dem anderen auf, Tierarzt, Tiertherapeut, Wissenschaftler, geballt in anderthalb Tagen. Hört teils unglaubliche Geschichten über Irrglauben, Fehlinterpretationen und Missverständnisse im Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Zweifelt natürlich erst an den anderen – und irgendwann, so ein klein wenig, an sich selbst.

Ein Haustierkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Bregenz am Bodensee. Der letzte Tag der Winterzeit ist ein prächtiger Samstag. Die halbe Stadt bevölkert die Promenade. Nur drinnen im Vorarlberg-Museum ziehen etwa 80 Besucher – Frauenanteil an die 90 Prozent – dämmriges Tagungslicht den Sonnenstrahlen vor. „Animalicum“ nennt sich das hier leicht gruselig, Untertitel: „Der Tier & Wir Kongress“. Wenn man so will, ein länderübergreifender Mensch-Haustier-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Kostenpunkt: 150 Euro pro Nase. Jemand hat einen schwarzen Spitz mitgebracht, der ein paar Mal nervös anschlägt. Vielleicht ist es ihm zu laut, das kann man nur mutmaßen.

Überhaupt könnte man viel über Hunde mutmaßen. Warum bettelt Bello ausgerechnet jetzt am Tisch, wo er doch sonst …? Warum hört er jetzt aufs Wort, wo er doch sonst …? Und, gell: Dass er einen zur Begrüßung fast umreißt, ist pure Liebe. Oder doch nicht …?

Nun: Der nervöse Spitz unter dem Stuhl ist nur eine Art Gasthörer. Denn zu 99 Prozent wird es in diesen Stunden um die Katze gehen, der Deutschen liebstes Haustier. Die hat ihren Reiz besonders darin, dass sie ein großer Individualist ist, schwer zu durchschauen, sehr unabhängig und eigensinnig.

So unabhängig und eigensinnig, dass sie sich eigentlich „nicht für die Domestizierung“ eignet, sagt der Paläontologe Professor Marcelo Sánchez von der Universität Zürich. Der Mensch hat die Wildkatze auch erst vor etwa 4000 Jahren verhäuslicht, erzählt er, und das auch eher zufällig. Die Katze war auf der Suche nach Mäusen und fand die in der Nähe von Menschen. Später hat der Mensch das Tier dann genutzt zur Eindämmung der Mäusepopulation. Zum Vergleich: Der Hund wurde schon vor mindestens 15 000, wenn nicht gar 30 000 Jahren zum häuslichen Gesellen, erzählt Sánchez. Kuh, Ziege, Schaf, Lama, Schwein, alle waren sie vor der Katze da.

Cilli wartet auf einen neuen Dosenöffner
8 Bilder
Katzen fühlen auf der Straße und auf dem Sofa pudelwohl
Foto: Tierheim Weißenhorn

Kommunikationsprobleme zwischen Haustier und Haltern

Heute kuscheln und kraulen, füttern und filmen wir sie – und doch will die Beziehung mitunter nicht so laufen, wie wir uns das vorstellen. Ein einziges Kommunikationsproblem. Aber nicht nur. Das beginnt schon bei der Anschaffung. Dr. Daphne Ketter ist Tierärztin in München und auf Verhaltensmedizin spezialisiert. Sie sagt: Viel zu selten würden sich Menschen ganz grundlegende Fragen stellen. Hole ich ein Tier ins Haus, nur weil die Kinder das wollen? Rechne ich damit, dass es sich verändert, wenn wir umziehen? Oder wenn ich ihm eine Zweitkatze vor die Nase setze?

Beispiel: Eines Tages kam ein Kunde in ihre Praxis und klagte, sein Kätzchen verstecke sich ständig. Da gebe es bestimmt ein organisches Problem. Die Wahrheit war: Der Besitzer lebte in einer Stadtwohnung. Die Katze dagegen war auf dem Bauernhof geboren, sie kam mit dem Ortswechsel nicht klar.

Die Mensch-Tier-Welt, sie kann voller Missverständnisse sein. Da beißt und kratzt das Tierlein, und der Besitzer sagt: „Ist halt so.“ Oder gar: „Ist doch nur ein Liebesbiss.“ Dabei kann ein ernsthaftes Problem dahinterstecken, bis zur Tatsache, dass „ein Katzenbiss für den Menschen lebensgefährlich sein kann“, warnt Ketter. Sie hat schon erlebt, dass nach Infektionen Gliedmaßen amputiert werden mussten.

Nächstes Missverständnis: Die Katze ist unsauber. Und der Mensch sagt: „Sie trotzt halt.“ Falsch, antwortet die Tierärztin. Vielmehr gilt es, zu klären: Steht das Katzenklo am richtigen Ort? Ist es groß genug? Benötigt man ein zweites? Hat die Katze Stress? Markiert sie? Ist eine Blasenentzündung die Ursache?

Oder: Der Stubentiger macht sich über das Mobiliar her oder greift am Ende gar kampfeslustig die Beine von Frauchen an. Die zuckt mit den Schultern und sagt: „Jagdverhalten kann es nicht sein. Der Fressnapf ist doch immer voll.“

Manches davon klingt nachvollziehbar, vielleicht sogar vertraut. Unglaublich dagegen sind diese zwei Geschichten aus Ketters Praxis: Die eines Besitzers, der das Fell seines weißen Persers mit einem Waschmittel für Kleidung bearbeitete – mit der Folge übler Hautschäden – und sich so rechtfertigte: Auf der Packung stand, dass die Wolle nicht verfilzt. Ein anderes Mal klagte ein Kunde, seine Siamkatze miaue immer so penetrant und laut. Die Fachwelt sagt dazu: Sie vokalisiert viel. Dann fragte er doch ernsthaft, ob die Ärztin nicht die Stimmbänder durchtrennen könne.

Katzen-Therapeutin: Wir verlangen Tieren viel ab

Die Grundsatzfrage hinter solchen Erfahrungen ist die: Was wissen wir schon, was das Tier bewegt, wie es tickt, was es denkt, fühlt, sagen will? Katzen-Therapeutin Birga Dexel jedenfalls glaubt zu wissen: Wir verlangen unseren Tieren viel ab, manchmal zu viel. Dann zählt sie auf: Katzen sind eigentlich dämmerungsaktiv, aber wir zwingen sie, sich an unseren Schlafrhythmus anzupassen. Sie sollen jederzeit als Kuschelpartner zur Verfügung stehen. Sie sollen dort schlafen, wo wir uns das vorstellen, und sich dort trollen, wo wir eine Tabuzone errichtet haben. „Warum sollen Katzen nicht ins Schlafzimmer?“, fragt sie rhetorisch in den Raum hinein. Tuscheln in einigen Stuhlreihen.

Dexel legt nach. Die Krux daran sei, sagt sie, dass wir gleichzeitig unsere Katzen unterfordern – zumindest die ohne Freigang. „Glauben Sie, dass sie sich mit einem Leben zwischen Sofa und Futterplatz zufriedengeben?“ Mit dem Ergebnis, dass sie ihren Jagdtrieb nicht ausleben können und sich „Katzenhobbys“ suchen. Den Kühlschrank öffnen, den Müll plündern oder eben die BHs der Nachbarinnen klauen. Die Lösung lautet: Beschäftigung, Beschäftigung, Beschäftigung. Der Moment, als sich das eigene schlechte Gewissen meldet.

Der Fotograf Christian Vieler fotografiert Hunde im kurzen Moment vor der Fütterung. Und das kann echt skurril aussehen.
10 Bilder
So verrückt sehen Hunde aus, wenn sie Leckerlis fangen
Foto: Christian Vieler

„30 Prozent der Katzen“, sagt Birga Dexel dann noch, „hätten ein besseres Leben, wenn die Halter mehr über ihre Bedürfnisse wüssten.“ Und ihnen ein Grundkurs beim Tierarzt zur Pflicht gemacht würde, schickt Heide Lim Leher in der Kaffeepause hinterher. Eine sehr gepflegte 75-jährige Dame, im Ruhrpott geboren, seit 2000 in Bregenz zu Hause. Dann erzählt sie von ihren 30 Jahren in Schweden („Immer mit Katzen“), ihrem Mann, einem Chinesen, der schon mal sage: „Du liebst die Katze mehr als mich.“ Überhaupt: Mimi. Gut über zehn, vom Tierschutzverein, eigenwillig, aber ein Herzerl. Doch nie habe sie „gesprochen“. Bis vor kurzem. Erst zaghaft, jetzt immer öfter.

Wann miauen Katzen?

Wie das sein kann, fragt sie später Professor Susanne Schötz. Die ist Phonetikerin an der Universität Lund in Schweden und hat ein spannendes Forschungsprojekt: Sie erkundet, mithilfe welcher Laute Katzen mit Menschen kommunizieren. Das ist ziemliches Neuland. Derzeit ist sie im Stadium des Sammelns. Sie hat selbst fünf Katzen, beobachtet und filmt, wann immer es geht. Man muss wissen: Katzen geben nur deshalb Laute von sich, weil sie gelernt haben, dass wir Menschen darauf reagieren. Untereinander miauen Katzen eigentlich nie.

Schötz hat neun Kategorien für die „Katzensprache“ geschaffen: Miauen (Ich will deine Aufmerksamkeit), Gurren (freundlicher Begrüßungslaut), Gurr-Miauen (Bitte hör mir zu) bis zu Heulen, Knurren, Fauchen, Kreischen, Schnattern und Schnurren. Letzteres kann mehrere Gründe haben: Zufriedenheit, Angst, Schmerz, die Katze bekommt Junge oder sie stirbt. Und warum „spricht“ nun Mimi? Susanne Schötz kennt Mimi nicht, hat aber doch eine Antwort: „Weil sie gelernt hat, dass sie so mit Ihnen kommunizieren kann.“

Frau Lim Leher lächelt. Auch als sich aus dem Publikum Professor Frank Nestmann zu Wort meldet. Der Psychologe aus Dresden hat schon am Vorabend referiert. Jetzt will er noch sagen, dass Katzenbesitzer eher introvertiert, sensibel und emotional seien. Und Hundebesitzer? „Pragmatischer, dickhäutiger und einfacher gestrickt.“ Der Saal tobt. Das soll er sich mal bei einem Hunde-Kongress trauen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.