Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Freiburg: Mordprozess statt Postkartenidylle: Freiburg kämpft mit der Realität

Freiburg
13.10.2017

Mordprozess statt Postkartenidylle: Freiburg kämpft mit der Realität

Mord in Freiburg: Das Bild der Stadt bekam durch die Tat Risse.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Der gewaltsame Tod einer Studentin vor einem Jahr beschäftigt Freiburg bis heute. Vor Gericht steht ein junger Flüchtling. Und die Stadt ringt um mehr Sicherheit.

Die Fotos vom Tatort mit Blumen, Kerzen, Abschiedsbriefen und einem rot-weißen Absperrband der Polizei gingen um die Welt. Sie wurden zum Symbol einer Stadt, die nach dem Mord an einer Studentin und der Festnahme eines jungen Flüchtlings unter Schock und in Trauer ist. Am Montag jährt sich die Tat in Freiburg zum ersten Mal. Sie hat die Universitätsstadt verändert. Und löste, noch vor dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt im Dezember, überregional Debatten über die deutsche Flüchtlingspolitik aus.

Hussein K. in Freiburg vor Gericht

Juristisch spielt der Fall inzwischen vor dem örtlichen Landgericht. Dort steht seit Anfang September der nach eigener Aussage aus Afghanistan stammende Hussein K. vor Gericht. Er hat gestanden, die 19 Jahre alte Medizinstudentin am Ufer des Flusses Dreisam überfallen, gewürgt und getötet zu haben. Und er hat zugegeben, älter als 17 Jahre zu sein. Dieses Alter hatte er angegeben, als er im November 2015 ohne Papiere nach Freiburg kam und als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling eingestuft wurde. Die Anklage lautet auf Mord und besonders schwere Vergewaltigung. Ein Urteil könnte im Dezember gesprochen werden, sagt ein Gerichtssprecher.

Politisch sind die Folgen der Tat im Freiburger Rathaus zu spüren. "Es ging und geht darum, in einer emotionalisierten Situation kühlen Kopf zu bewahren", sagt im dortigen Chefzimmer Dieter Salomon. Der Grünen-Politiker ist Oberbürgermeister von Freiburg. Nach dem Mord an der Studentin vor einem Jahr in der knapp 230 000 Einwohner zählenden Stadt und dem Tatverdacht gegen den Flüchtling Hussein K. stellte sich Salomon der Debatte und mahnte zur Besonnenheit.

Das "schiefe Bild von Freiburg"

"Was mich entsetzt und ratlos gemacht hat, war das schiefe Bild von Freiburg, das bundesweit transportiert wurde", sagt er. Galt die Stadt im Schwarzwald zuvor als Idylle, sei sie plötzlich "die kriminellste Stadt Deutschlands" gewesen. "Frauenreisegruppen aus anderen Städten haben angefragt, in welchem Hotel sie in Freiburg sicher sind oder ob sie den Freiburg-Besuch absagen sollen", sagt Salomon. "Da ist man fassungslos. Es wurde der Eindruck vermittelt, man könne in Freiburg nicht mehr alleine vor die Tür gehen."

Die Tat in Freiburg ereignete sich in der Nacht zum 16. Oktober 2016.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Das Bild der Stadt bekam durch die Tat Risse. Das als linksliberal und weltoffen geltende Freiburg wurde öffentlich als Beispiel einer verfehlten Flüchtlingspolitik genannt. Und das Sicherheitsgefühl der Bürger verschlechterte sich deutlich, wie der Oberbürgermeister feststellen musste. "Es galt, zu handeln", sagt Salomon. Die Ergebnisse sind inzwischen sichtbar.

Lesen Sie dazu auch

"Wir haben heute eine höhere Polizeipräsenz in der Stadt", sagt Freiburgs Polizeipräsident Bernhard Rotzinger. Die grün-schwarze Landesregierung schickt seit dem Mord dauerhaft mehr Polizisten nach Freiburg, die Stadt stellt zusätzlich kommunale Ordnungshüter ein. Diese sind seit Mittwoch auf der Straße. Auch die Videoüberwachung an Kriminalitätsschwerpunkten wird ausgebaut, dunkle Ecken und gefährliche Gebiete sollen mit zusätzlicher Beleuchtung sicherer werden.

"Freiburg ist in der Realität angekommen", sagt der Polizeipräsident. Und: "Über mehr Polizei auf der Straße freuen sich die Menschen in der Stadt und sind dankbar. Das war nicht immer so." Eine erste Bilanz zeige, dass die Zahl der Straftaten in den vergangenen Monaten um mehr als zehn Prozent zurückgegangen sei. 

Nicht verringert habe sich das Engagement der Flüchtlingshilfe, sagt Freiburgs Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach (SPD). "Die Tat eines einzelnen hat nicht zu einem generellen Stimmungswandel geführt." Das berichten auch örtliche Gruppen der Flüchtlingshilfe. 

Wer ist Hussein K.?

Widersprüchlich ist das Bild, das von Hussein K. bislang bleibt. Der junge Mann, der streng bewacht sowie in Handschellen und Fußfesseln in den Gerichtssaal geführt wird, nimmt ohne äußerliche Regung an dem Prozess teil. Während ihn manche Zeugen als lernwillig und sympathisch bezeichnen, stellen ihm andere ein schlechtes Zeugnis aus. "Er wollte sich nicht integrieren", sagt ein früherer Freund von ihm. Drogen und Alkohol hätten sein Leben in Deutschland bestimmt. Wegen einer Gewalttat an einer jungen Frau 2013 war Hussein K. in Griechenland zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, im Oktober 2015 aber vorzeitig gegen Auflagen entlassen worden.

Hussein K. soll in Freiburg eine Studentin vergewaltigt und ermordet haben. Vor Gericht sagt der junge Flüchtling zwar aus - trotzdem bleibt vieles unklar und widersprüchlich.
Foto: Patrick Seeger (dpa)

Nach dem geplanten Urteil gegen ihn wird das Freiburger Gericht erneut Schauplatz eines großen Prozesses. Drei Wochen nach der Studentin in Freiburg wurde im nicht weit entfernten Endingen eine 27-jährige Joggerin vergewaltigt und ermordet. Die Anklage gegen den Verdächtigen, ein 40 Jahre alter Lastwagenfahrer aus Rumänien, liegt seit wenigen Tagen beim Gericht. Dieses hofft, noch in diesem Jahr mit dem Prozess gegen ihn beginnen zu können. Von Jürgen Ruf, dpa

Mehr zum Fall:

Zeuge im Mordprozess: Tatort war ein Bild des Grauens

Ermordete Studentin: Hussein K. log bei seinem Alter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.