Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Mythos weiße Weihnachten: War früher mehr Schnee?

Interview
24.12.2016

Mythos weiße Weihnachten: War früher mehr Schnee?

Winterlandschaft bei Steppach. Früher lag gefühlt immer Schnee - aber stimmt das auch?
Foto: Marcus Merk, Archiv

Schlittenfahren und Schneemann bauen: früher kein Problem. Da lag immer Schnee, denken viele. Aber stimmt das wirklich? Unser Gedächtnis täuscht uns, sagt ein Psychologe.

Herr Rummel, viele denken, früher gab es immer weiße Weihnachten. Schaut man die Statistik des Deutschen Wetterdienstes an, stimmt das überhaupt nicht. Wie können wir uns so irren?

Jan Rummel: Unsere Erinnerungen sind nicht exakt, sondern werden rekonstruiert und zusammengesetzt. Daher kann die Erinnerung an weiße Weihnachten von einzelnen Erinnerungen an frühere Schneetage stammen, aber auch aus Erzählungen oder Ähnlichem. Diese Erinnerungen werden dann fälschlicherweise in unsere eigenen Weihnachtserinnerungen eingebaut.

Viele haben den Eindruck, früher war die Weihnachtszeit weniger stressig und an Heiligabend hat sich die Familie nicht gestritten. Sind auch hier unsere Erinnerungen verfälscht?

Rummel: Hierbei handelt es sich sicher wieder um Verzerrungen. Wir erinnern uns generell besser an positive Dinge aus der Vergangenheit – und natürlich auch an einzelne sehr negative Ereignisse. Diese positiven Gedächtnisverzerrungen nehmen mit dem Alter zu.

Warum täuscht uns unser Gedächtnis?

Rummel: Das ist eine schwer zu beantwortende Frage. Einige Forscher gehen davon aus, dass das Gedächtnis vereinfachende Mechanismen besitzt, um die große Menge an Informationen verarbeiten zu können, der wir täglich ausgesetzt sind. Diese Mechanismen funktionieren normalerweise gut, führen aber auch zwangsläufig zu Verzerrungen.

Können wir uns überhaupt noch auf unsere Erinnerungen verlassen?

Rummel: Das Gedächtnis ist keine Kamera. Wir speichern nur einzelne Eindrücke. Erinnern wir uns später, ergänzen wir diese Eindrücke mithilfe unseres Wissens über uns selbst und die Welt zu einer vollständigen Episode. Somit sind autobiografische Erinnerungen immer subjektiv, aber trotzdem Teil unserer Identität und somit für uns real.

Was verstehen Sie unter „autobiografischen Erinnerungen“?

Rummel: Als „autobiografische Erinnerungen“ oder „autobiografisches Gedächtnis“ bezeichnet man Erinnerungen an Ereignisse, die man persönlich erlebt hat und nicht nur von anderen erzählt bekommen hat – also all jene Erinnerungen, die Teil der eigenen Biografie sind.

Filme und Postkarten zeigen oft verschneite idyllische Winterlandschaften. In Wirklichkeit ist es an Weihnachten oft grau und regnerisch. Welche Rolle spielen Medien, wenn es um den Mythos weiße Weihnachten geht?

Rummel: Ich vermute, dass die Filmindustrie hier einfach nur die Wünsche der Menschen bedient. Den Wunsch nach einem idealtypischen Weihnachten vielleicht. Auch solche Erinnerungen kann das Gedächtnis in unsere autobiografischen Erinnerungen einbauen. Alles, was „typisch weihnachtlich“ ist, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, in eine Weihnachtserinnerung integriert zu werden. Wir wissen, dass unser Gedächtnis viel mit solchen Schemata arbeitet.

Diese Tulpe lässt bei den Minusgraden den Kopf hängen. Sie steht in einem Garten im Allgäu.
17 Bilder
Bilder vom Frühlingswinter in der Region
Foto: Ralf Lienert

Warum sehnen wir uns so sehr nach weißen Weihnachten?

Rummel: Wenn es stimmt, dass wir vergangene Weihnachtsfeste in unseren Erinnerungen als eine „weiße und harmonische Weihnacht“ rekonstruieren, scheint es nicht verwunderlich, dass wir uns ein solches schönes Fest auch für die Zukunft wünschen.

Wie kann man Erinnerungen, zum Beispiel an ein schönes Weihnachtsfest, behalten, ohne von unserem Gedächtnis getäuscht zu werden?

Rummel: Das ist wohl nur mit technischen Hilfsmitteln, etwa durch Kameraaufnahmen, möglich. Allerdings fehlen uns auch da wieder wichtige Erinnerungen. Was haben wir in diesem Moment gefühlt? Was fand außerhalb der aufgenommenen Szene parallel statt? Eine exakte autobiografische Erinnerung ist vermutlich kaum zu erreichen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.12.2016

Brauchen wir überhaupt Schnee(massen) in unser nächsten Heimat?

Uch kann ohne Schnee auskommen so lange ich nicht in den Bergen bin.