Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Jury hat entschieden: "Niveaulimbo" ist Jugendwort des Jahres

Jury hat entschieden
29.11.2010

"Niveaulimbo" ist Jugendwort des Jahres

Jugendsprache

"Niveaulimbo" und "Arschfax": Der Langenscheidt-Verlag kürt das "Jugendwort des Jahres" - und rührt die Werbetrommel für sein Lexikon. Doch wer spricht überhaupt so? Wissenschaftler geben eine Antwort.

Wenn Jugendliche sich darüber beschweren, dass das Niveau im deutschen Fernsehen sinkt, sprechen sie von "Niveaulimbo". Guckt das Schild der Unterhose aus der Jeans, ist das ein "Arschfax", und wenn jemand sich selbst googelt, heißt das auf jugendlich "egosurfen". Das sagt zumindest der Langenscheidt-Verlag, der diese drei Wörter bei seiner Wahl zum "Jugendwort des Jahres" 2010 auf das Treppchen gehoben hat. Am Montag verkündete und beschrieb der Langenscheidt-Verlag die Sieger des jährlichen Wettbewerbes.

Dass der Verlag damit auch die Werbetrommel für sein regelmäßig aktualisiertes Lexikon "Hä?? Jugendsprache unplugged" rühren will, ist klar. Trotzdem ist die Wahl eine gute Sache, sagen Wissenschaftler - und auch die altehrwürdige Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) sieht das so. "Insgesamt ist das etwas sehr Interessantes und Nützliches - und sehr kreativ", sagt der Leiter der GfdS-Sprachberatung, Lutz Kuntzsch.

Über eins müsse man sich bei der sogenannten "Jugendsprache" allerdings im Klaren sein, sagt der Jugendforscher Klaus Hurrelmann, einer der Autoren der Shell-Jugendstudie: "Jugendliche reden nicht immer so." Wörter wie die jetzt ausgezeichneten seien speziellen Situationen und Gesprächspartnern vorbehalten. "Das sind keine Wörter, die in den Alltags-Sprachgebrauch integriert werden", betont Hurrelmann. "Diese speziellen Wörter benutzen sie in kleinen Zonen und Segmenten - immer, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und den Gesprächspartner zu beeindrucken."

Trotzdem verraten diese Wörter einiges über die Jugendkultur von heute, sagt der Professor. "Das Wort Niveaulimbo zeigt zum Beispiel, dass die Jugendlichen Standards durchaus kennen und verinnerlicht haben - das finde ich schon interessant."

Noch mehr Aufschluss über die junge Generation als das erstplatzierte Wort gebe allerdings "egosurfen" auf Platz 3. "Wissenschaftlich können die Jugendlichen heute als Ego-Taktiker bezeichnet werden", sagt Hurrelmann. Der eigene Status und wie man ihn beeinflussen kann, sei extrem wichtig. Und dazu passe, dass sich ein spezielles Wort für das "Sich-selbst-Googeln" entwickelt habe. "Das gehört heute zur Grundausstattung eines jungen Menschen - man muss gucken, wo man steht und was man zählt. Das war schon immer in gewisser Weise so, hat sich aber in Zeiten der Kontaktnetzwerke noch verstärkt."

Lesen Sie dazu auch

Kuntzsch von der Gesellschaft für deutsche Sprache erkennt in der Wahl zum "Jugendwort des Jahres" auch einen persönlichen Nutzen für sich selbst: "Auch ich weiß jetzt, was ein Arschfax ist - und ich bin über 50", sagt er. Darin allerdings sieht er auch genau das Problem dieser Wahl und des Langenscheidt-Lexikons: "Sobald ein Wort zum "Jugendwort des Jahres" erklärt wurde, ist es eigentlich keins mehr", sagt er. "Sobald die Wörter gedruckt sind, hat sich das erledigt." So sei es schließlich in der Geschichte der deutschen Sprache immer wieder gewesen. "Wir haben früher auch eine Jugendsprache gehabt und Dinge gesagt wie "Das ist ja ein steiler Zahn" - irgendwann war das dann nicht mehr Jugendsprache." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.