Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Essen: Pizza soll Unesco-Kulturerbe werden

Essen
04.12.2017

Pizza soll Unesco-Kulturerbe werden

Die Pizza könnte zum Unesco-Kulturerbe werden.
Foto: Arno Burgi, dpa (Symbolbild)

Italien will die Pizza von der Unesco als Kulturerbe eintragen lassen. Sollte das passieren, verspricht der Verband der neapolitanischen Pizzabäcker Gratis-Pizza für alle.

Wer liebt sie nicht: Pizza. Nun will Italien den berühmten Teigfladen aus Neapel als Kulturerbe der Menschheit anerkennen lassen. Über den Antrag berät seit Montag ein Ausschuss der internationalen Kulturorganisation Unesco auf der südkoreanischen Insel Jeju. Deutschland bewirbt sich mit "Orgelbau und -musik" um einen Eintrag in die Liste des immateriellen Kulturerbes.

Gratis-Pizza für alle - das verspricht der Verband der neapolitanischen Pizzabäcker, wenn es die "Kunst der Pizzaioli" auf die Liste des Kulturerbes schafft. "Wir sind stolz, dass wir uns für eines der ältesten Handwerke der Welt eingesetzt haben", sagt Verbandspräsident Sergio Miccù.

Laut dem Antrag Italiens bei der Unesco geht die Tradition weit über das berühmte Teigwirbeln der Pizzabäcker und das Belegen hinaus: Neben dem Handwerk werden auch Lieder und Geschichten seit dem 16. Jahrhundert "von Generation zu Generation weitergegeben", wie es darin heißt.

Pizza als Kulturerbe und Handwerkskunst

Zudem wollen die stolzen Neapolitaner ein Zeichen setzen gegen Tiefkühl- und Industrieware: "Die Anerkennung der Kunst des neapolitanischen Pizzabäckers wäre ein Triumph der authentischen Handwerkskunst über die weltweite Produktion von Lebensmittel-Großkonzernen", heißt es in einer Petition, die rund zwei Millionen Menschen unterzeichnet haben. Insgesamt bewerben sich 23 Traditionen um Aufnahme in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes, die bereits mehr als 360 Titel aus Bereichen wie Tanz, Theater, Musik und Handwerk umfasst.

Die Bundesrepublik ist diesmal mit Orgelbau und Orgelmusik dabei. "Deutschland hat mit rund 50.000 Orgeln die höchste Orgeldichte der Welt", erklärt die deutsche Unesco-Kommission. Vizepräsident Christoph Wulf betont: "Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll."

Lesen Sie dazu auch

Auch Deutschland hat sich beworben

Rund 400 handwerkliche Orgelbaubetriebe mit etwa 2800 Mitarbeitern zählt Deutschland laut Antrag bei der Unesco. 3500 hauptamtliche und zehntausend ehrenamtliche Organisten prägten das Handwerk und die Kunst des Orgelbaus und der Orgelmusik, heißt es darin. Nicht zu vergessen die zahlreichen Komponisten in Deutschland und anderen Ländern, die seit dem Mittelalter von der kirchlichen Orgelmusik inspiriert wurden - von Johann Sebastian Bach über Franz Liszt bis hin zu modernen Komponisten wie Mauricio Kagel und György Ligeti.

Pizzen zu machen wird teils als Kunst gefeiert - etwa auf der jährlich stattfindenden "Internationalen Deutschen Meisterschaft der Pizzaioli".
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa (Archiv)

Es ist der zweite deutsche Antrag für die Liste des immateriellen Kulturerbes. Vor einem Jahr hatte die Unesco bereits die "Genossenschaftsidee und -praxis" aufgenommen. Und auch an dem multinationalen Eintrag der "Falknerei" war Deutschland beteiligt.

Auf der südkoreanischen Insel Jeju befassen sich die Vertreter von 24 Unesco-Staaten im Laufe der Woche auch mit Anträgen für die Liste vom Aussterben bedrohter Kulturformen. Für diese Rote Liste bewirbt sich unter anderem die Türkei mit ihrer "Pfeifsprache", in der vor allem Menschen in abgelegenen Bergdörfern kommunizierten - sie ist ein Urahn von Online-Diensten wie WhatsApp und Twitter. afp

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.