Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Debatte nach Herrmann-Äußerung: Roberto Blanco: "Über das Wort Neger wird so ein Theater gemacht"

Debatte nach Herrmann-Äußerung
01.09.2015

Roberto Blanco: "Über das Wort Neger wird so ein Theater gemacht"

Roberto Blanco sieht die Debatte um die Äußerung von Joachim Herrmann gelassen.
Foto: Horst Ossinger (dpa)

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) steht wegen der Verwendung des Wortes "Neger" massiv in der Kritik. Nur Roberto Blanco ist ihm nicht böse.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bedauert seine umstrittene "Neger"-Äußerung über den Sänger Roberto Blanco. Bei einer vom Radiosender Antenne Bayern arrangierten Aussprache sagte Minister Herrmann dem 78-jährigen Entertainer am Telefon: "Ich möchte noch mal sagen, dass ich Sie wirklich sehr, sehr schätze und ich auch klar sonst die Verwendung dieses Wortes absolut ablehne. Das will ich Ihnen noch mal ausdrücklich sagen und dass ich dies ausdrücklich bedauere."

Roberto Blanco nimmt "Neger" von Joachim Herrmann nicht persönlich

Roberto Blanco antwortete in dem Gespräch am Dienstag, er bedanke sich dafür, dass Herrmann das Wort "wundervoll" verwendet habe, und fügte hinzu. "Ich stehe über dieser Sache und ich habe das nicht persönlich genommen, und ich weiß, Sie haben das nicht so gemeint. Über dieses Wort "Neger" wird so ein Theater gemacht."

Joachim Herrmann hatte eine Debatte ausgelöst, als er in der Sendung "Hart, aber fair" im WDR am Montagabend sagte: "Roberto Blanco war immer ein wunderbarer Neger, der den meisten Deutschen wunderbar gefallen hat."

Herrmann erklärte im ZDF-Morgenmagazin am Dienstag, er habe damit nur auf einen Anrufer in der Sendung reagiert. Der hatte gesagt, er wolle "Neger überhaupt nicht haben." Herrmann sagte auch, dass er das Wort sonst überhaupt nicht verwende.

Entgleisung im Fernsehen: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann erfreut sich an dem «wunderbaren Neger» Roberto Blanco.
Foto: Karlheinz Schindler (dpa)

Gegenüber Focus online sagte Schlagersänger Roberto Blanco: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass er das böse gemeint hat. Schlauer wäre hingegen gewesen, wenn er nicht das Wort Neger genutzt hätte, sondern Farbiger."

Ist das Wort "Neger" rassistisch? Die Wissenschaft ist sich da nicht ganz so einig. Während Sprachwissenschaftler Albrecht Plewnia vom Institut für Deutsche Sprache Herrmann zumindest teilweise in Schutz nimmt, sieht der Würzburger Sprachwissenschaftler Matthias Schulz das etwas anders. Eines der Fachgebiete des Professors an der Universität Würzburg ist die "Koloniallinguistik".

Eine Person, die das Wort "Neger" verwendet, ist nach Einschätzung Plewnias nicht automatisch ein Rassist: "Dennoch ist Neger kein wertneutrales Wort und ist mit einer Reihe von Negativassoziationen besetzt". Deshalb gebe es einen breiten öffentlichen Konsens, dieses Wort nicht zu verwenden. Darin seien sich normalerweise alle politischen Amtsträger einig. Der bayerische Innenminister habe auf einen rassistischen Anruf in der Echo-Form reagiert und dabei wahrscheinlich unüberlegt gehandelt. "Man könnte Herrmann vorwerfen, nicht adäquat auf den Anruf reagiert zu haben."

"Neger"-Debatte: Ein Signalwort reicht aus, um einen Shitstorm auszulösen

Plewnia beklagt eine reflexhafte Reaktion in den sozialen Netzwerken auf bestimmte Begriffe. "Ein Signalwort reicht aus, um einen Shitstorm auszulösen." Der Sprachwissenschaftler kritisierte, dass die Debatte nur auf einen kurzen Ausschnitt in der Sendung bezöge und "nicht genau hingeschaut wird". Man solle Begriffe nicht aus dem Kontext lösen. Auch die mangelnde Empörung der anderen Sendungs-Gäste über die Aussage Herrmanns zeige, dass die Runde das Wort in dem Kontext als "harmlos" und "unproblematisch" empfunden habe.

Schulz sagte, das Wort "Neger" habe seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges einen enormen Bedeutungswandel erfahren. Während in den 1960er Jahren die Verwendung des Wortes noch unproblematisch gewesen sei, werde es im 1977 in der DDR erschienenen Wörterbuch der Gegenwartssprache bereits als "heute oft abwertend" beschrieben. Im heutigen Duden werde es als "stark diskriminierend" bezeichnet. "Wenn heute jemand eine Person mit dunkler Hautfarbe auch in einer sehr positiven Aussage als 'Neger' bezeichnet", dann sei das "wenig sprachsensibel", selbst wenn es nicht abwertend gemeint sei.

SPD und Grüne hatten am Dienstag nicht so viel Verständnis mit Herrmann. SPD-Landtagsfraktionchef Markus Rinderspacher sprach von einer "ungeheuerlichen Entgleisung". Herrmann setze in der Asyldebatte nicht auf eine besonnene Wortwahl, sondern heize die Stimmung mit Beleidigungen auf: "Das ist verantwortungslos und seines Amtes nicht würdig." Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause warf dem Minister sogar vor, seinem verantwortungsvollen Job nicht gewachsen zu sein. Die Verwendung des rassistischen Begriffes "Neger" offenbare Herrmanns "dumpfe Geisteshaltung".

Scharfe Kritik kam auch vom Arbeitskreis Panafrikanismus München e.V.: "Gerade zu einem Zeitpunkt, an dem rassistische Hetze und geistige wie materielle Brandstiftung einen neuen Höhepunkt erlangt haben, und der Staat und sein Sicherheitapparat überfordert sind, ist eine derartige rassistische Äußerung von einem Innenminister nicht zu dulden", meinte Hamado Dipama. "Für uns, die afrikanische Community in Bayern, Schwarze Menschen und solche, sich aktiv gegen Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextreminismus und Ausländerfeindlichenkeit zur Wehr setzen, kann die Äußerung von Hermann nicht ohne Konzequenzen bleiben, denn der bayerische Innenminister hat sich klar geoutet." AZ, dpa, epd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.