Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Porträt: Schriftsteller Martin Walser feiert 90. Geburtstag

Porträt
24.03.2017

Schriftsteller Martin Walser feiert 90. Geburtstag

Der Schriftsteller Martin Walser wird 90 Jahre alt.
Foto: Stefan Sauer, dpa

Der Schriftsteller Martin Walser wird 90 Jahre alt. Kritiker warfen ihm abwechselnd vor, ein Kommunist, Nationalist oder Antisemit zu sein. Ein Porträt.

Schon bei seinem 85. Geburtstag sagte Martin Walser, die Zahl beeindrucke ihn wenig - solange er noch schreiben könne. Am 24. März wird es wohl dennoch zahlreiche Glückwünsche geben: Der Schriftsteller wird 90 Jahre alt.

Was Martin Walser über seinen 90. Geburtstag denkt, behält er wohl am liebsten für sich. Als er unlängst in einem Interview des Fernsehsenders SWR von Moderator Denis Scheck darauf angesprochen wird, gibt sich der Autor vom Bodensee gänzlich unbeeindruckt. Er feiere eher seinen Namenstag am 11. November, sagt Walser. "Aber Geburtstag? Lassen wirs. Ich brauchs nicht." Trotzdem wird es am Freitag (24. März) wohl zahlreiche Ehrungen und Glückwünsche geben - denn mit Martin Walser feiert einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsschriftsteller seinen Ehrentag.

Walser auf der Liste der wichtigsten Intellektuellen

Das Magazin "Cicero" kürte den Schriftsteller erst im Januar in der Rangliste "Die 500 wichtigsten Intellektuellen" mit dem ersten Platz. Das ließ Walser aber ebenso kalt wie sein Geburtstag: "Ich halte von solchen Einteilungen nicht viel", sagte er der "Bild"-Zeitung. "Es gab von "Cicero" schon mal eine Einteilung, da war Papst Benedikt XVI. auf Platz eins, ich dahinter. Nun bin ich auf Platz eins. Das finde ich sehr unterhaltend."

Geboren wurde Martin Walser 1927 als Sohn eines katholischen Gastwirts im bayerischen Wasserburg. Schon als Zwölfjähriger schrieb er erste Gedichte, nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er unter anderem Literaturwissenschaft. Seinen ersten Erzählband "Ein Flugzeug über dem Haus" veröffentlichte er 1955, den ersten Roman "Ehen in Philippsburg" 1957 - in den Jahren darauf folgten unzählige Werke, darunter Romane, Novellen, Theaterstücke, Gedichte, Essays, Hörspiele und Aufsätze. 

Die Produktivität hat Walser auch im hohen Alter beibehalten: In den vergangenen fünf Jahren erschienen unter anderem der Essay "Über Rechtfertigung, eine Versuchung", die Romane "Das dreizehnte Kapitel", "Die Inszenierung", "Ein sterbender Mann" und "Statt etwas oder Der letzte Rank" sowie mit "Meßmers Momente" der dritte Teil der Meßmer-Reihe und der Band "Shmekendike blumen. Ein Denkmal für Sholem Yankev Abramovitsh". 

Schreiben sei für ihn das Wichtigste

An das Aufhören habe er nie gedacht, sagte Walser noch zu seinem 85. Geburtstag. "Als ich 30 Jahre alt war, habe ich gesagt: Was du mit 50 nicht geschrieben hast, das muss nicht mehr geschrieben werden. So borniert war ich damals. Jetzt sage ich: Ich schreibe etwas, was ich damals nicht hätte schreiben können." Das Schreiben sei für ihn das Wichtigste. "Und wenn sich dabei ganz klar ergibt, dass ich jetzt etwas schreibe, das vorher nicht ging, habe ich das Gefühl, ich dürfe weitermachen - also von mir aus gesehen, nicht von den Leuten."

Dem SWR sagte der Autor im November: "Es gibt ja ehrenwerte Kollegen, die teilen mit: Jetzt ist Schluss, das ist jetzt das letzte Mal. Dazu bin ich nie im Stande, werde ich auch nicht im Stande sein. Ich weiß nicht, was die Kollegen dann machen. Ich weiß aber außer Schreiben nichts - also schreib ich halt." Zudem gelte für ihn: "So lange Du lebst, lebst Du. Und wenn Du nicht mehr leben darfst - das wäre mit 30 genauso schlimm gewesen wie mit 90. Für mich. Für die Umstehenden ist es natürlich leichter, wenn der mit 90 abtaucht. Aber für einen selber... Das wäre ja auch sinnlos, zu glauben, man würde da sterbensmüde. Nein." 

Im Laufe seines Lebens ist Walser immer wieder mit zahlreichen Etiketten bedacht worden - er galt bei Kritikern als Kommunist, als Nationalist, sogar als antisemitisch. "Versuche, mich zu erledigen", nannte der Autor dies einmal. Wenn er sich ganz weit von sich entferne, denke er manchmal: "Ich hätte mich beherrschen müssen. Ich hätte mich nie um etwas Politisches kümmern sollen, sondern einfach Romane schreiben. Schluss, Schluss, Schluss. Aber das habe ich nie gemacht. Ich hätte vielleicht ein Medikament nehmen sollen, irgendetwas Beruhigendes."

Die "Moralkeule" Auschwitz

Eine der größten Kontroversen rief wohl seine umstrittene Rede zur Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1998 in der Frankfurter Paulskirche hervor. Walser hatte damals von der "Instrumentalisierung unserer Schande zu gegenwärtigen Zwecken" gesprochen. "Auschwitz eignet sich nicht dafür, Drohroutine zu werden, jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule oder auch nur Pflichtübung." Für seine Worte erntete der Schriftsteller heftige Kritik - es entbrannte eine monatelange Diskussion über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland. 

Walser selbst musste sich immer wieder mit Antisemitismusvorwürfen auseinandersetzen. Wie sehr ihn das auch nach Jahrzehnten noch kränkte, zeigt der Sammelband "Unser Auschwitz" (2015). Darin dokumentierte Walser seine lebenslange Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld. Viele Kritiker sahen in dem Buch das Umdenken eines alternden Schriftstellers oder gar den Versuch einer Rehabilitierung. Der Begriff machte Walser beinahe wütend: "Ich finde das absurd", sagte er nach Erscheinen des Buchs der Deutschen Presse-Agentur. "Entschuldigung, Rehabilitation, was heißt denn das? Das heißt, irgendein Verbrecher muss rehabilitiert werden. Da sieht man den leichtfertigen Umgang mit Fremdwörtern."  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.