Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV-Kritik: Serie "Hindafing" zeigt das dunkle Bayern

TV-Kritik
15.05.2017

Serie "Hindafing" zeigt das dunkle Bayern

Die Schauspieler Maximilian Brückner als Bürgermeister Alfons Zischl und Katrin Röver als Marie Zischl während einer Drehpause.
Foto: Ursula Düren, dpa

Der Bayerische Rundfunk beschreitet neue Wege. In Kooperation mit der Münchner Film-Hochschule entstand die TV-Serie "Hindafing". Wird sie ihren großen Vorbildern gerecht?

Der Bayerische Rundfunk zeigt in Doppelfolgen ab Dienstag (20.15 Uhr) seine neue Serie "Hindafing". Online sind bereits alle sechs Folgen in der Mediathek des BR abrufbar. Mit der Serie beschreitet der Sender neue Wege. Wir haben einen ersten Blick gewagt.

Um was geht es in "Hindafing"?

Der Hindafinger Bürgermeister Alfons Zischl (Maximillian Brückner) hat in der Serie drei Probleme: seinen verstorbenen, übermächtigen Vater, seine Schulden - und nicht zuletzt seine Crystal-Meth-Sucht. Als ihm dann auch noch ein Drogendealer im Nacken sitzt und das geplante Gewerbezentrum "Donau Village" im Gemeinderat unter Kritik gerät, entgleitet ihm zusehends die Kontrolle. Als er versucht, sie mit allen Mitteln zurückzugewinnen und sich dabei selbst zu bereichern, führt das nur in ein noch größeres Chaos...

Lohnt sich das Einschalten?

Man merkt der Serie an, dass der Bayerische Rundfunk hier eine Kooperation mit der "Hochschule für Fernsehen und Film München" eingegangen ist. Die jungen Filmemacher haben wohl ihre Vorbilder in den USA und Großbritannien, was zu überraschenden Ergebnissen führt. Die Kameraführung ist sensationell gut, was zu großen Teilen auch für die Dialoge gilt.

Dialektfest sollte man allerdings sein, um die Zwischentöne zu verstehen. Hervorzuheben ist hier vor allem die schlagfertige, demente Mutter des Bürgermeisters, Rosi Zischl (Sylvia Eisenberger). Neben den Dialogen liefert die Serie auch urkomische Bilder. Wenn die ganze Metzgerfamilie an ihrem mit Fleisch- und Wurstwaren überbeladenen Tisch sitzt und grimmig schaut, meint man, einen Blick auf die dörfliche Seele Bayerns zu erhaschen. Das die nicht unbeschmutzt ist, wird im Serienverlauf mehr als deutlich.

Was sind die Vorbilder für "Hindafing"?

Die Serie orientiert sich an "Breaking Bad", "Fargo" oder "Braunschlag". Die Produzenten schaffen es aber, die Serie nicht zu einer bloßen Kopie verkommen zu lassen. Zu pointiert sind all die Anspielungen auf bayerische Amigo-Seilschaften in der Politik, die gewerbliche Versiegelung großer Flächen Bayerns, auf betrügende Großmetzgereien oder die "Panama Papers". Wenn Alfons Zischl die wichtigen Themen Hindafings privat unter vier Augen in der Sauna oder im örtlichen Vereinsheim klärt, erinnert das den Zuschauer sofort an tatsächliche Ereignisse aus der bayerischen Politik.

Manchmal würde der Serie ein bisschen weniger von allem gut tun. Man merkt den Machern an, wie wichtig ihnen die Kritik an den hiesigen Verhältnissen ist. Wenn es dann jedoch Schlag auf Schlag geht, wirkt die Geschichte bisweilen zu konstruiert. Hier wäre ein gemächlicheres Erzähltempo angenehm, aber das kann sich ja im Laufe der Serie noch entwickeln. Einige Charaktere wirken zu flach, sehen zu sehr nach dem Abziehbild eines Landbewohners aus - das mag gewollt sein, schmälert aber die Seriösität der Geschichte. Denn trotz der schwarzhumorigen Grundstimmung der Serie - die behandelten Themen sind zu ernst für allzu viel Klamauk.

Lesen Sie auch:

Mehr als "House of Cards": Das sind die aktuellen Serien-Highlights

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.