Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: So können sich Patienten gegen Ärztefehler wehren

Interview
24.03.2017

So können sich Patienten gegen Ärztefehler wehren

Immer wieder werden Patienten Opfer von Ärztefehlern.
Foto: Oliver Berg/dpa (Symbolfoto)

Hansjörg Geiger war der Chef von zwei Geheimdiensten. Heute engagiert er sich für Menschen, die Opfer von Ärztefehlern wurden. Er erklärt, worauf es ankommt.

Auch Ärzte machen Fehler. Machen sie zu viele Fehler?

Hansjörg Geiger : Das ist eine schwierige Frage. Im Prinzip ist jeder Fehler ein Fehler zu viel. Medizinische Fehler sind häufig irreparabel, der Fehler eines Arztes hat für einen Patienten ganz andere Konsequenzen als der Fehler, den ein Handwerker macht.

Die Zahl der von Gutachtern und Schlichtungsstellen festgestellten Behandlungsfehler ist im vergangenen Jahr um fünf Prozent gestiegen. Wird in Praxen und Kliniken schlampiger diagnostiziert und operiert?

Geiger: Die Zahlen liegen im Bereich der früheren Jahre. Allerdings sind in dieser Statistik nur die wenigen Fälle dokumentiert, die bei Schlichtungsstellen landen. Die 14.000 Gutachten, die der medizinische Dienst der Krankenkassen angefertigt hat, bleiben außen vor – und in etwa einem Viertel der Fälle bestätigen sie, dass der Fehler eines Arztes die Ursache für einen gesundheitlichen Schaden ist. Dazu kommt eine hohe Dunkelziffer von Fällen, die weder hier noch dort aktenkundig werden.

Sie sitzen im Vorstand der Alexandra-Lang-Stiftung, die sich um Menschen kümmert, die an den Folgen schwerer Behandlungsfehler leiden. Wie verhelfen Sie ihnen zu ihrem Recht?

Geiger: Zuerst versuchen wir, an die Behandlungsunterlagen zu kommen. Dann haben wir ein Netzwerk von erfahrenen Ärzten, die diese Unterlagen genau prüfen. Wenn sie den Eindruck haben, dass ein Fehler vorliegt, zeigen wir dem Patienten auf, wie er zu seinem Recht kommen könnte: Versucht er es mit einer Mediation, schließt er einen Vergleich, zieht er vor Gericht? Kommt es zu einem Verfahren, bewerten wir die Gutachten der Gegenseite und leisten natürlich auch psychologische Hilfe. Welches Leid ein Behandlungsfehler verursachen kann, wie er Familien auch finanziell ruinieren kann, welche Tragödien sich da oft abspielen, das wird in der kühlen, aseptischen Atmosphäre solcher Verfahren häufig vergessen.

Im vergangenen Jahr machten Ärzte mehr Behandlungsfehler als 2015. Viele Betroffene kämpfen jahrelang um ihr Recht.
Foto: Ralf Lienert (Symbolfoto)

Die Gründerin der Stiftung musste nach dem Tod ihrer Tochter 15 Jahre um ihr Recht kämpfen. Ein typischer Fall?

Geiger: Solche Verfahren ziehen sich oft über viele Jahre in die Länge. Im Fall von Frau Lang war es dann so, dass das Gericht nach 15 Jahren festgestellt hat, sie könne den Behandlungsfehler nicht beweisen. Nach unserem Recht muss der Patient dem Arzt nachweisen, dass er einen Fehler gemacht hat und dass er die Ursache für seine Beschwerden ist. Häufig werden solche Verfahren erschwert, weil Betroffene nur spät an ihre Unterlagen kommen, weil Unterlagen nicht vollständig sind oder der Arzt einfach alles abstreitet. Auch die Versicherungen spielen oft auf Zeit: Auch der zuverlässigste Zeuge erinnert sich nach fünf Jahren nicht mehr genau. So sinken die Chancen, als Patient zu seinem Recht zu kommen, von Jahr zu Jahr.

Sie sind Jurist und waren unter anderem Staatssekretär im Justizministerium. Schützt unser Recht Patienten nicht ausreichend?

Geiger: Wir haben zwar ein Patientenrechtegesetz, aber dieses Gesetz muss dringend nachgebessert werden. Wir brauchen eine fairere Verteilung der Beweislast, wir brauchen ein stärkeres Auskunftsrecht des Patienten und Sanktionen für Ärzte und Kliniken, die diese Auskünfte verweigern. Und wir brauchen eine Beschleunigung der Gerichtsverfahren durch spezielle Kammern oder kürzere Fristen für Gutachter. Dazu empfehle ich einen Fonds für Härtefälle nach österreichischem Vorbild. Dort zahlt jeder Patient pro Krankenhaustag etwa 90 Cent in diesen Fonds ein. Ausbezahlt werden dann je nach Fall Summen von ein paar hundert bis zu 100.000 Euro.

Hansjörg Geiger engagiert sich für Menschen, die Opfer von Ärztefehlern wurden. Er sitzt im Vorstand der Alexandra-Lang-Stiftung.

Nicht jede tragische Krankengeschichte ist die Folge eines Behandlungsfehlers. Was raten Sie Patienten, die trotzdem den Verdacht haben, dass ihr Arzt etwas falsch gemacht hat?

Geiger: Drei Dinge sind wichtig: Erstens: Wenden Sie sich sofort an Ihre Krankenkasse, sie ist dazu verpflichtet, ihre Versicherten bei einem Behandlungsschaden zu unterstützen. Zweitens: Wenden Sie sich an eine Organisation wie die Unabhängige Patientenberatung, die von den Krankenkassen finanziert wird. Drittens: Versuchen Sie so schnell wie möglich an Ihre Patientenunterlagen zu kommen und bringen Sie sofort alles zu Papier, was Sie noch in Erinnerung haben.

Hansjörg Geiger hat nach dem Mauerfall die Stasi-Unterlagenbehörde mit aufgebaut und war später Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Bundesnachrichtendienstes. Heute kümmert sich der 74-Jährige, der im Allgäu aufgewachsen ist, im Vorstand der Alexandra-Lang-Stiftung um die Rechte von Patienten, die Opfer von Behandlungsfehlern wurden. Die 29-jährige Alexandra Lang aus Worms starb im Jahr 2000 nach einer Behandlung bei ihrem Hausarzt an den Folgen einer Sepsis, ausgelöst vermutlich durch eine bakteriell verunreinigte Infusion. Vier Jahre später gründete ihre Mutter, die Unternehmerin Ilse Lang, die Stiftung.

Mehr zum Thema Ärztefehler gibt es hier: Medienbericht: Immer mehr Patienten beklagen Ärztefehler

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.