Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gesundheit: So sieht die Zukunft der Krebsbehandlung aus

Gesundheit
07.03.2017

So sieht die Zukunft der Krebsbehandlung aus

Forscher und Ärzte sollen besser vernetzt werden. Wie Patienten davon profitieren

Jedes Jahr erkranken 500000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Das ist in etwa die Einwohnerzahl von Nürnberg. Und obwohl die Forschung rasante Fortschritte macht, stirbt immer noch die Hälfte der neu erkrankten Patienten.

Damit neue Forschungsergebnisse in Zukunft schneller dorthin gelangen, wo sie hinsollen, nämlich zu den Patienten, hat die Arbeitsgruppe „Zukunft der Onkologie“ am Montag in Berlin ein Positionspapier vorgestellt. In diesem präsentieren Bundestagsabgeordnete gemeinsam mit Vertretern von Krankenkassen, ambulant und stationär tätigen Ärzten, Wissenschaft und Patientenorganisationen verschiedene Vorschläge, um die Versorgung von Krebspatienten zu verbessern.

Ein zentraler Punkt des Papiers ist die Einrichtung eines interdisziplinären nationalen Krebsregisters. Schon heute wird eine Vielzahl von Daten über Behandlungen erhoben. Bislang laufen diese allerdings nur selten zusammen. Zukünftig sollen diese Behandlungsdaten anonymisiert gesammelt und an das nationale Register weitergegeben werden. Die Teilnahme der Patienten ist freiwillig.

Davon sollen alle Beteiligten profitieren: Forscher erhalten Erkenntnisse aus der Praxis und können neue Behandlungsansätze schneller weiterentwickeln. Denn gerade bei seltenen Krebserkrankungen stellt das Sammeln von größeren Datenmengen wegen der geringen Zahl an Betroffenen oft eine Herausforderung dar.

Ärzte wiederum können aus den gesammelten Erkenntnissen lernen, Therapien gezielter einzusetzen. Prof. Michael Hallek vom Universitätsklinikum Köln, der am Positionspapier mitgewirkt hat, sagte: „Wir sind oft unsicher, ob Innovationen besser sind als die Standardtherapie.“ Über das nationale Register könnte er auf die Erfahrungen anderer Ärzte zurückgreifen und die Wirksamkeit von neuen Behandlungsformen besser beurteilen.

Dass ein solches Register notwendig ist, dafür spreche die rasante Entwicklung in der Krebsforschung, erklärte Sabine Dittmar, SPD-Abgeordnete und ehemalige Allgemeinärztin. Wie schnell die Forschung Fortschritte erzielt, zeigt das Beispiel des Lungenkarzinoms: Waren bis vor kurzem noch zwei wesentliche Diagnosen bekannt, kennt die Medizin heute mehr als 20 Formen.

Doch nicht nur Forschung und Behandlung sollen zukünftig stärker vernetzt werden. Auch die Selbsthilfe für Krebspatienten soll ihre Erkenntnisse weitergeben.

Zusätzlich will die Arbeitsgruppe ein Lotsen-System einführen. Diese Lotsen sollen Krebspatienten während ihrer gesamten Behandlung als Ansprechpartner dienen. Ralf Rambach, Vorsitzender des Bundesverbands Haus der Krebsselbsthilfe, spricht aus Erfahrung. Er war an Leukämie erkrankt, hat mehrere Chemotherapien über sich ergehen lassen. Er sagte: „Patienten, die verstehen, was mit ihnen passiert, folgen der Therapie besser. Studien zeigen außerdem, dass bei diesen Patienten höhere Behandlungserfolge erzielt werden.“

Rambach, der ebenfalls an dem Papier mitgewirkt hat, erklärte: „Bisher verschleudern wir einen Großteil unseres Wissens, indem wir es nicht auffangen.“ Das soll sich in Zukunft ändern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.