Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spanien: Stierhatz in Pamplona stößt auf immer größere Ablehnungen

Spanien
07.07.2014

Stierhatz in Pamplona stößt auf immer größere Ablehnungen

Aktivisten der Organisationen AnimaNaturalis und Peta (People for the Ethical Treatment of Animals) protestieren vor dem Rathaus in Pamplona gegen die Stierhatz.
Foto: Jim Hollander/ dpa

Im spanischen Pamplona ist der Startschuss für die traditionelle Stierhatz gefallen. Doch immer mehr Einheimische lehnen das blutige Spektakel inzwischen ab.

Sie ist das wohl umstrittenste Volksfest Spaniens: Die Stierhatz von Pamplona, bei der in den nächsten acht Tagen morgens jeweils sechs Kampfbullen durch die enge Altstadt getrieben werden. Jedes Jahr gibt es dabei hunderte Verletzte, manchmal auch Tote. Oft sind die Opfer ausländische Touristen, welche die Gefährlichkeit der mehr als 500 Kilo schweren Hornviecher unterschätzen.

Mit diesem Stiertreiben, bei dem Tausende von Menschen mit den Bullen knapp einen Kilometer durch die Gassen zur Arena rennen, soll der Stadtheilige San Fermín geehrt werden. Am Abend werden die Stiere dann von professionellen Toreros getötet. Hunderttausende Besucher kommen jedes Jahr zum San-Fermín-Fest in die nordspanische Stadt.

Tierschützer demonstrieren für die Abschaffung der "Folter-Fiesta"

In Pamplona leben normalerweise rund 200 000 Einwohner – doch während der Festtage kann sich die Zahl der Menschen in der Stadt verdoppeln.

„Es lebe San Fermín“, schallt es aus zehntausenden Kehlen, als mittags auf dem Rathausplatz die Feuerwerksrakete in den Himmel steigt. Chupinazo heißt dieser symbolträchtige Schuss, mit welchem diese Stier-Fiesta, die bis zum 14. Juli dauert, offiziell eröffnet wird. Die meisten Feiernden kommen in traditioneller Kleidung, die aus weißen T-Shirts, weißen Hosen und einem um den Hals gebundenen roten Tuch besteht.

Am Tag vor der Eröffnung demonstrierten Tierschützer auf dem Rathausplatz gegen die Quälerei und für die Abschaffung der „Folter-Fiesta“. Die Aktivisten der Organisationen AnimaNaturalis und Peta forderten, die Stierrennen und nachfolgenden Kämpfe zu boykottieren. „Wenn du läufst, sterben die Stiere“, stand auf Protestschildern. In Anspielung darauf, dass die Tiere in der Arena der Tod erwartet.

Immer weniger Spanier interessieren sich für die Stierhatz

„Wir sind nicht grundsätzlich gegen das Fest, sondern nur gegen die Misshandlung der Tiere“ , sagte eine Sprecherin von AnimaNaturalis. Auch wenn die „Sanfermines“ in Pamplona weiterhin ein touristisches Massenereignis sind, kann dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass immer mehr Spanier derartigen Traditionen den Rücken zukehren.

Umfragen zufolge interessiert sich nur noch eine Minderheit in Spanien für derartige Spektakel. Nicht nur grauenhafte Bilder von aufgespießten Stierhatz-Teilnehmern oder von durch die Arena wankenden und blutüberströmten Kampfbullen haben den Ruf dieses Festes beschädigt. Auch massive sexuelle Übergriffe gehören zum unschönen Alltag in Pamplona, wo in diesen Tagen der Alkohol in Strömen fließt. Immer wieder sorgen Berichte, dass Frauen von besoffenen Männerhorden sexuell angegriffen und auf offener Straße missbraucht werden, für Empörung. Seit der Schriftsteller Ernest Hemingway 1926 seinen Roman "Fiesta" dem Stiertreiben widmete, ist das San-Fermín-Fest vor allem im englischsprachigen Raum populär.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.