Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Anders Breivik: Streit um das Massaker-Denkmal in Norwegen

Anders Breivik
22.07.2017

Streit um das Massaker-Denkmal in Norwegen

So sollte das Mahnmal aussehen, das der Künstler Jonas Dahlberg konzipiert hatte. Doch die Regierung will es nicht mehr.
Foto: EPA/JONAS DAHLBERG STUDIO

Vor sechs Jahren tötete der Rechtsradikale Anders Breivik 77 Menschen. Ein Kunstwerk soll die Tat erinnern. Doch die Regierung hat sich nun anders entschieden.

Wie auffällig darf ein Massenmord-Denkmal sein? Diese Grundsatzfrage für die insgesamt 77 Todesopfer der Breivik-Massaker von Oslo und Utöya am 22. Juli 2011 spaltet Norwegen schon seit sechs Jahren. Damals hatte der Rechtsradikale Anders Breivik 69 Menschen, zumeist junge Menschen, beim traditionellen Sommercamp der sozialdemokratischen Nachwuchsorganisation auf der Insel Utöya ermordet.

Kurz zuvor hatte er mit einer Bombe im Osloer Regierungsviertel acht Menschen getötet. Sein Motiv: Die Arbeiterpartei für deren Bereitschaft, Menschen aus moslemischen Ländern aufzunehmen, zu bestrafen. Breivik war zu 21 Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden.

Massaker von Anders Breivik: Anwohner kritisieren Denkmal

Nun gibt es die Debatte um das Denkmal. Direkt gegenüber der Insel Utöya haben vor allem Norweger der gehobenen Mittelschicht ihre Residenzen. Es ist eine feine Gegend, nur eine knappe Autostunde von Oslo entfernt. Ganz oben auf dem Berg, dort, wo der Ausblick auf die kleine Insel Utöya prächtig ist, wohnt etwa die Familie Grorud. „Ich träume noch immer von den Schreien, den ununterbrochenen Schüssen“, erinnert sich Kjell Grorud.

Er wollte sofort helfen, rannte runter, doch Polizisten ließen ihn und andere Anwohner nicht zur Insel. Ortsbewohner, die auf die Weisung der Polizei pfiffen, gelten heute als Volkshelden. Sie holten unter dem Einsatz ihres Lebens viele Verletzte aus dem Wasser.

Doch es gibt Kritik an dem geplanten Denkmal. Es ist vielen Anwohnern zu auffällig, es störe die Aussicht, auch von einem negativen Effekt auf die Immobilienpreise war die Rede. Die Regierung aus Bürgerlichen und rechtsnationalistischer Fortschrittspartei – bei dieser Partei war Breivik aktives Mitglied – hat dem Anwohnerprotest gegen das bereits bewilligte Denkmal nun stattgegeben.

Regierung will Rechtsstreit um Massaker-Denkmal vermeiden

Oslo will einen peinlichen Rechtsstreit mit den 20 Klägern vermeiden. Worum geht es genau? Die sozialdemokratische Vorgängerregierung hatte den schwedischen Künstler Jonas Dahlberg damit beauftragt, das Denkmal zu konzipieren. Am Ufer gegenüber der Insel Utöya wollte er eine Landzunge vom Festland durch einen künstlichen dreieinhalb Meter langen Wassergraben mit steilen Wänden abtrennen. Auf der so neu entstandenen Insel sollten die Namen der Opfer stehen, unerreichbar für Besucher. Es ging ihm darum, permanenten Verlust und tiefen Einschnitt zu symbolisieren. „Die Wunde in der Landschaft sollte eine ewige sein“, sagt Dahlberg.

Nun hat sich Oslo aber anders entschieden. Man wolle etwas Zurückhaltenderes. Die Suche danach wurde vom zu Auffälligkeit neigenden staatlichen Kunstrat an den nüchternen Baurat delegiert.

Dahlberg und mit ihm Künstler aus der ganzen Welt kritisieren die Entscheidung. Kunst trage zur Verarbeitung schwerer Ereignisse bei. Auch Dahlbergs sein zweites Projekt, im Regierungsviertel von Oslo, wo Breivik mit einer Bombe acht Menschen tötete, hat Oslo gestoppt. Auf schwarzen Steintafeln wollte er dort die Namen sämtlicher 2011 am Anschlagstag in Norwegen gemeldeten Menschen eingravieren. Kritisiert wird zudem, dass Oslo der ungestörten Aussicht von rund 20 Anwohnern wichtiger sei als ein historisches Denkmal für den schlimmsten Terroranschlag in Norwegen seit der NS-Besatzungszeit.

Viele Überlebende wie Jorid Nordmellan, die den Anschlag unter einem Bett versteckt überlebte, ist sauer. Sie habe das Projekt geliebt. „Ich bin sehr enttäuscht, dass es nicht verwirklicht wird“, sagte sie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.