Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Tatort Internet: Der Fehlgriff der Ministergattin

Kommentar
19.10.2010

Tatort Internet: Der Fehlgriff der Ministergattin

Stephanie zu Guttenberg. Bild: dpa
Foto: DPA

Stephanie zu Guttenberg verbündet sich mit "Bild" und RTL II, um Verbrecher im "Tatort Internet" zu entlarven. Das ging schief. Jetzt bleibt ihr nur eins: Schadensbegrenzung.

Stephanie zu Guttenberg verbündet sich mit "Bild" und RTL II, um potenzielle Verbrecher im "Tatort Internet" zu entlarven. Das ging gründlich schief. Jetzt bleibt der Ministergattin nur eins: Schadensbegrenzung.

Bei "Tatort Internet" werden potenzielle Sexualverbrecher in die Falle gelockt. Schauspielerinnen spielen für RTL II den Lockvogel, geben sich in Chats als Minderjährige aus und lassen sich auf Annäherungsversuche von erwachsenen Männern ein. Kommt es dann zum Treffen, ist die Kamera mit dabei. Die Männer - verfremdet, in mindestens einem Fall aber dennoch kenntlich - werden von einer Kinderschützerin und einem TV-Team mit ihren Tun konfrontiert.

Präsentiert wird die Verbrecherjagd des privaten TV-Senders vom früheren Hamburger Innensenator Udo Nagel, co-moderiert wird sie von der Ministergattin Stephanie zu Guttenberg, die von manchen Medien schon als Kanzlergattin in spe gefeiert wird.

Genau dieses Engagement von zu Guttenberg ist allerdings das Problem. Denn spätestens seit der ersten Folge von "Tatort Internet" war klar, dass diese Sendung dem Ziel, Kindesmissbrauch über das Internet zu bekämpfen, eher schaden als nutzen würde.

Tatsächlich ist bei "Tatort Internet" so ziemlich alles schief gegangen, was schief gehen konnte: Ein gefilmter Mann wurde nicht ausreichend verfremdet. Seine Daten waren schon kurz nach Sendung im Internet zu lesen - was genügte für die Hexenjagd. RTL II informierte die Strafverfolgungsbehörden offensichtlich über Monate hinweg nicht von seinen Rechercheergebnissen. Und ein Verdächtiger, ein Heimleiter aus Würzburg, ist sogar spurlos verschwunden. Man schließt nicht aus, dass die Sendung den Mann in den Suizid getrieben hat.

Während die Bild-Zeitung zu Guttenberg mit immer neuen "Erfolgmeldungen" den Rücken frei hält ("Wieder zwei Sex-Ekel überführt"), mehrt sich die Kritik an der TV-Verbrecherjagd. Nach etlichen Zuschauerbeschwerden hat sich die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien eingeschaltet, prüft das TV-Format. Neben Medienrechtlern fordert unter anderem der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg, Clemens Bieber, die Absetzung der Sendung. Er sei überzeugt, dass die Sendung nicht dazu diene, "Täter zur Strecke zu bringen und Kinder zu schützen", sagte Bieber.

Selbst Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat sich mittlerweile eingeschaltet. "Hier ist ganz besondere Vorsicht und Zurückhaltung geboten. Es besteht die Gefahr, dass Unschuldige angeprangert und große Schäden angerichtet werden und der Rechtsstaat in eine Schieflage gerät. Das ist ein hohes Risiko", sagte die FDP-Politikerin in einem Zeitungsinterview.

Zweifellos, Stephanie zu Guttenberg hatte ein hehres Ziel, als sie bei "Tatort Internet" einstieg. Sie wollte auf ein Problem aufmerksam machen, die sexuelle Annäherung von Erwachsenen an Kinder und Jugendliche über das Internet. Das allerdings ist gründlich schief gegangen. Längst dreht sich die Debatte eher darum, wie sich ein privater TV-Sender mit Unterstützung einer Ministergattin zur privaten Polizeitruppe aufschwingt und die Existenzen von Menschen gefährdet, die zumindest strafrechtlich (noch) als Unschuldige gelten müssen.

Das aber ist fatal. Zu Guttenberg sollte Schadensbegrenzung üben und die Zusammenarbeit mit "Tatort Internet" beenden. Es gibt bessere - und passendere - Plattformen für ihr Engagement.
 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.