Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV: Tatort Internet: Politiker kritisieren RTL-Sendung scharf

TV
24.10.2010

Tatort Internet: Politiker kritisieren RTL-Sendung scharf

Stephanie zu Guttenberg.

Die Pädophilen-Jagd "Tatort Internet" bei RTL2 sorgt weiter für Debatten. Neben Stephanie zu Guttenberg gerät nun auch Bayerns Justizministerin Beate Merk in die Kritik.

Die Sendung "Tatort Internet" bei RTL2 sorgt weiter für Debatten. Neben Stephanie zu Guttenberg gerät nun auch Bayerns Justizministerin Beate Merk in die Kritik.

Bei "Tatort Internet" geben sich Schauspielerinnen im Internet als Minderjährige aus. Wenn sie ein Erwachsener im Chat kontaktiert, wird ein Treffen vereinbart. Zu diesem Treffen kommt dann überraschend ein Kamerateam und konfrontiert die Erwachsenen mit ihrem Tun.

Mit ihrer Machart sorgt die Sendung, die von Ministergattin Stephanie zu Guttenberg moderiert wird, für teils heftige Kritik. Die CDU-Europaabgeordnete Sabine Verheyen bemängelte jetzt im "Spiegel", die Sendung schüre Ängste, ohne den Gefährdeten zu helfen. "Tatort Internet" fehlten weitestgehend Informationen, wie sich Jugendliche schützen könnten. Auch die Berichte von Opfern, die im Gegensatz zu den Tätern nicht unkenntlich gemacht würden, seien problematisch.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) betonte im "Spiegel", dass die Anbandelung mit Minderjährigen im Internet, das sogenannte Cyber-Grooming, in Deutschland bereits seit 2004 unter Strafe stehe. Entsprechende Forderungen der Sendung und ihrer bayerischen Kollegin Beate Merk (CSU) seien daher "verfehlt". Um feststellen zu können, dass dies bereits heute strafbar sei, "hätte ein Blick in das Strafgesetzbuch genügt", sagte die Ministerin dem Nachrichtenmagazin.

"Tatort Internet hat nach Ansicht des Sexualtherapeuten Christoph Joseph Ahlers keine abschreckende Wirkung auf pädophile Triebtäter. "Für diese Personen wird ein solches TV-Format dazu führen, dass sie ihre Vorsicht in ihrer Vorgehensweise erhöhen. Sie werden ihre Anstrengungen steigern, um nicht überführt zu werden", sagte Ahlers der "Berliner Zeitung". Ahlers hat Dutzende Pädophile betreut, er ist Mitinitiator des Präventionsprojekts "Dunkelfeld" für Menschen, die auf Kinder gerichtete sexuelle Neigungen verspüren.

Der Psychologe sagte weiter, Pädophile seien präventiv so gut wie nicht erreichbar. Er glaube auch nicht daran, dass den Menschen in jedem Fall zu helfen sei, die für die Sendung in die Falle gelockt wurden. Viele suchten sich dann lediglich Hilfe, um sich mit dem Argument, nun in Therapie zu sein, eine günstigere Position für ein mögliches Strafmaß zu verschaffen.

Ahlers kritisierte die Sendung scharf. Sie diene vor allem dazu, Zuschauer mit einem Gruselszenario zu versorgen. Die Mehrheit aller sexuellen Übergriffe finde jedoch in der gesellschaftlichen Mitte der Familien und dem Umfeld der Kinder statt, von mittelbaren oder unmittelbaren Angehörigen. "Das ist schwer auszuhalten. Deswegen kommen Formate gut an, die ein eindeutiges Feindbild als Randgruppe der Gesellschaft entwerfen."

Unterdessen verteidigte Produzentin Danuta Harrich-Zandberg die Sendung gegen Kritik. Sie verstehe die Diskussion um die Täter in keiner Weise, schrieb sie in der Sonntagausgabe der "Tageszeitung". Die Debatte in Deutschland unterscheide sich von Reaktionen auf ähnliche Sendungen im Ausland, wo die Opfer im Vordergrund gestanden hätten. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.