Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. ARD: "Dunkle Zeit": "Tatort" im Medien-Echo: "Was die AfD wohl dazu sagt?"

ARD: "Dunkle Zeit"
18.12.2017

"Tatort" im Medien-Echo: "Was die AfD wohl dazu sagt?"

Die Ermittler Julia Grosz (Franziska Weisz) und Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring) in einer Szene des Tatorts "Dunkle Zeit".
Foto: Christine Schroeder, NDR

Der Tatort "Dunkle Zeit" befasst sich mit der Lage in Deutschland. Einige Kritiker loben den aktuellen Krimi, aber es gibt auch Kritik. Die Pressestimmen im Überblick.

Dass der Tatort inzwischen viel mehr ist als ein einfacher Sonntagabend-Krimi, ist nichts Neues. Selten jedoch sind die aktuellen Bezüge so offensichtlich wie bei "Dunkle Zeit". Der Hamburger Tatort nahm sich am Sonntag der fiktiven rechtspopulistischen Partei „Neuen Patrioten“ an - ein Schelm, wer dabei an die AfD denkt. Von den Kritikern gibt es viel Lob für so viel sozialpolitische Aktualität, wenngleich manchem zu viele Klischees bedient wurden. Die Pressestimmen.

Tatort "Dunkle Zeit": Die Pressestimmen

Dieser Tatort ist eine Sammlung von Klischees. Die Linken zu ungewaschen, die WGs zu alternativ, die Diabolischen zu diabolisch, die Geleckten zu geleckt, die Braven zu brav. Am allerschlimmsten ist die Journalistin, die einem Interviewpartner ihre Fragen übergibt, ernsthaft mit folgenden Worten: "Ich geb' Ihnen bis 23 Uhr Zeit, sie zu beantworten - sonst muss ich die Geschichte so schreiben, dass Sie der Alleinschuldige sind." Süddeutsche Zeitung

Als Politithriller funktioniert „Dunkle Zeit“ (...) nicht besonders gut, weil er zu früh seine Karten aufdeckt, zu erwartbar bleibt und zum Schluss nur noch auf äußere Spannungsmomente setzt. Berliner Zeitung

„Dunkle Zeit“ ist kein Seminar in rhetorisch-analytischer Widerlegung, aber beileibe nicht ohne Haltung. Er nimmt die Parolen der nun demokratisch gewählten Rechten auf und stellt sie dar. Dass der Tatort sich des Themas annimmt, ist richtig und wichtig. Affirmation vermeidet er wie wohlfeile Entrüstung. Gänzlich gelungen ist sein Figurentableau nicht. Dass am Ende, Krimikonventionen geschuldet, Verschwörungstheorien bekräftigt werden, wenn auch anders als gedacht, ist schade. Frankfurter Allgemeine Zeitung

Klasse, dass Wotan Wilke Möhrings Falke wieder in Hamburg ermitteln darf, weil die Aktivitäten von Til Schweigers Tschiller zur Zeit auf Eis gelegt sind. Auch Franziska Weisz als Kommissarin Grosz entwickelt immer mehr Profil, sie geht in ihrer Rolle ebenfalls auf Tuchfühlung mit der Rechtspopulistin, die vor allem im frustrierten Beamtenmilieu ihre Wähler sucht. Brisanter Stoff. Was die AfD wohl dazu sagt? Spiegel Online

Ein Tatort, der sich lohnt. Geht es doch um die Frage, wer alles auf welchem Auge blind ist. Das schöne Antifa-Pärchen, das die Ermittler hinter dem Mord vermuten, ist allein das Schauen wert, und Sophie Pfennigstorf als Flintenweib Paula ist die scheußlich-hinreißendste Doppelagentin, die man sich denken kann. Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich die Krimireihe der aktuellen sozialpolitischen Stimmung annimmt. Bei dem Tatort-versierten Stein, der in der Folge „Der Inder“ schon das Streitthema Stuttgart 21 und in „HAL“ Datenschutz und künstliche Intelligenz behandelte, ist ein derart komplexes Reizthema in guten Händen. Er bildet ab, anstatt zu urteilen und zeigt, wie versiert eine Partei wie die fiktiven Neuen Patrioten ihre Wähler umgarnt, wie schwer es mitunter ist, ihr mit logischen Argumenten beizukommen, und wie verhärtet die Fronten wirklich sind. Focus Online

Medien: Der Hamburg-Tatort bringt ein wichtiges Stück Aktualität

Autor und Regisseur Niki Stein beleuchtet den Rechtsruck und die politische Spaltung in Deutschland aus mehreren Perspektiven. Die Fingerzeige auf die AfD und ihre Führungscrew könnten dabei eindeutiger nicht sein. Auf das einfache Muster von Gut und Böse verzichtet der Film dabei weitgehend. Die beeindruckende Anja Kling spielt eine überaus schlagfertige und nicht immer unsympathisch wirkende Populistin, die den gelegentlich etwas tumb wirkenden Falke rhetorisch in die Schranken weist. Rheinische Post

In "Dunkle Zeit" manipulieren die Populisten skrupellos die Öffentlichkeit. Mit Schlagfertigkeit und gesundem Menschenverstand allein ist ihnen nicht wirksam beizukommen. Damit gelingt dem Tatort ein wichtiges Stück Aktualität. Neue Zürcher Zeitung

Die „Tatort“-Antwort auf die Frage, ob man mit Rechten reden sollte. Und wenn man es täte, was geschähe. Gehirnerweichung, Selbsthass, Hautausschlag, Fluchtgedanken. Die Welt

In "Tatort: Dunkle Zeit" erinnert vieles an Deutschland im Jahr 2017. Ein parteiischer Krimi mit grandiosem Finale. Hamburger Abendblatt

Anschauen? Nicht zwingend trotz vieler Top-Schauspieler. So viel Schwarz-Weiß gab‘s selten seit Erfindung des Farbfernsehens. Bild

"Dunkle Zeit" ist ein AfD-Krimi: Die Neuen Patrioten sind so eng an die rechtspopulistische Partei angelehnt, dass die Unterscheidung auf den ersten Blick schwer fällt. Die Charaktere sind ihren realen Vorbildern nachempfunden, vor allem aber zeigt der Film anschaulich die Selbstradikalisierung, die die AfD in den vergangenen Jahren durchlaufen hat - und das auch noch in Zeitraffer. n-tv

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.12.2017

Wenn die pro Jahr fast 8000 Millionen € GEZ-Gebühren jetzt u. a. für die Produktion von (edit/Ausdrucksweise) verwendet werden, wird es Zeit, diese Zwangsgebühr abzuschaffen! Der Tatort war bis jetzt eigentlich eine der besseren Produktionen, scheint auch vorbei zu sein. Dem Mainstream sei Dank......

18.12.2017

So ist es mit den Zwangsabgaben bei uns. Wie der Name es schon sagt: die Obrigkeit entzieht dem Bürger Geld und macht damit was sie will. Lachhaft, wenn ich dann immer von unseren Werten, von unseren demokratischen Strukture höre.

18.12.2017

Nennen Sie doch mal einen Staat, in dem das nicht so läuft!

19.12.2017

Vielleicht auf den Malediven? Viele gibts aber bestimmt nicht.

19.12.2017

Und das ist ausgerechnet ein islamischer Staat!

18.12.2017

(edit/NUB 7.3)