Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tierschutz: Tausende spanische Galgos werden verstoßen und getötet

Tierschutz
09.02.2018

Tausende spanische Galgos werden verstoßen und getötet

Dieses Foto zeigt Galgos, die bei einer Polizeiaktion gegen Jäger in der Nähe von Toledo beschlagnahmt wurden.
Foto: Guardia Civil (Archiv)

Tausende Galgos werden von ihren Besitzern verstoßen, nicht wenige getötet. Denn schon mit vier oder fünf Jahren sind die Hunde angeblich nicht mehr für die Jagd zu gebrauchen.

Wenn im Februar die Jagdsaison in Spanien zu Ende geht, dann haben spanische Tierschützer besonders viel zu tun. Denn im Februar werden tausende spanische Windhunde, die Galgos, von ihren Besitzern fortgejagt oder sogar getötet. Für die Jäger haben die Hunde dann ausgedient.

Jagd mit Galgos nur noch in Spanien erlaubt

Jedes Jahr haben rund 50.000 der Jagdhunde Misshandlungen zu erleiden, schätzen Experten. Tierschutzorganisationen in ganz Europa protestieren dagegen und wollen die Jagd mit Galgos in Spanien verbieten lassen. „Spanien ist das einzige EU-Land, in dem die Jagd mit Galgos noch erlaubt ist“, kritisiert etwa David Rubio, Sprecher der Plattform „No a la Caza con Galgos“ – Nein zur Jagd mit Galgos (NAC), im Gespräch mit unserer Redaktion. „In anderen europäischen Staaten ist dies schon vor Jahrzehnten verboten worden.“ Die spanischen Tierheime seien überfüllt mit Galgos.

Um die Hunde zu retten, unterstützen internationale Organisationen die spanischen Tierschützer: „Viele Hunde, die in Spanien kein neues Zuhause finden, müssen ins Ausland vermittelt werden“, sagt David Rubio. In der Tat werden tausende Galgos jedes Jahr von ausländischen Tierfreunden und privaten Hilfsorganisationen nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und andere Länder geholt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Jäger töten Galgos auf brutale Weise

Oft sind es auch Urlauber, die im Flugzeug oder im Auto auf der Heimfahrt einen Galgo mit nach Hause bringen. Längst nicht alle Galgos, die bei der Jagd ausgedient haben, können jedoch gerettet werden. Nicht wenige werden von den Jägern getötet – mitunter auf überaus brutale Weise, berichtet NAC. Wie viele Jagdhunde umkommen, weiß niemand genau.

Spaniens Umweltpolizei Seprona registriert Jahr für Jahr hunderte Fälle von Galgo-Misshandlungen – die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Der Beweis dafür, dass sich viele Jäger ihrer Galgos einfach entledigten, liege auf der Hand, meint jedenfalls Tierschützer Rafa Hernández von NAC. „Es ist unmöglich bei einem Jäger einen Galgo in fortgeschrittenem Alter zu finden.“ Wenn die Hunde vier oder fünf Jahre alt seien, würden sie für die Jagd als nutzlos angesehen – ihr Schicksal sei damit besiegelt, erklärt er. Unter normalen Umständen können die Hunde bis zu 15 Jahre alt werden.

Die wenigsten Misshandlungsfälle werden aufgeklärt

„Der Galgo ist die am meisten misshandelte Hunderasse in Spanien“, sagt auch Martina Szyszka, Sprecherin der Tierschutzorganisation SOS Galgo. Und sie beklagt: „Die wenigsten Misshandlungsfälle werden aufgeklärt.“ Der Tierschutz habe im Spanien der Stierkämpfe leider bis heute keinen großen Stellenwert. Damit hat sie recht: In Spaniens Bürgerlichem Gesetzbuch werden Tiere immer noch als „Sachen“ und nicht als Lebewesen definiert. Im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch heißt es dagegen: „Tiere sind keine Sachen. Sie werden durch besondere Gesetze geschützt.“

Die Galgos werden in Spanien vor allem zur Hasenjagd eingesetzt. Dabei werden die Windhunde, die bis zu 70 Stundenkilometer schnell sind, im offenen Gelände auf Hasen angesetzt – eine Hetzjagd, bei der die Beute meist vom Galgo geschnappt und erlegt wird. Häufig wird diese Hasenjagd auch in Form von Wettbewerben praktiziert, bei denen etwa der schnellste Windhund prämiert wird.

Tierschützer appellieren an das Europäische Parlament

Der Protest gegen den Umgang mit den Windhunden wird allerdings zunehmend lauter: In einer Petition namens „Galgo Massaker“ an das Europäische Parlament fordern zum Beispiel Tierschützer die EU-Politiker auf: „Beenden Sie die Jagd mit Galgos in Spanien.“ Ihre internationale Petition auf der Plattform Change.org wurde bereits von mehr als 127.000 Menschen unterschrieben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.02.2018

Wenn keine reiche Lobby hinter den EU Politikern steht, wird nichts gemacht "weil kein Geld in ihren Taschen fließt". Da erweist sich der Haufen als zahnloser Papiertieger.