Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medizin: Telemedizin: Ärztetag ebnet Weg für Online-Behandlungen

Medizin
10.05.2018

Telemedizin: Ärztetag ebnet Weg für Online-Behandlungen

Damit der Arzt eine Diagnose stellen kann, ist nicht mehr überall ein Besuch in der Praxis notwendig. Manches lässt sich auch per Telemedizin erledigen.
Foto: Christin Klose, dpa

Beim Deutschen Ärztetag ist eine Lockerung der Regeln zur Fernbehandlung beschlossen worden. Dadurch könnte sich für Ärzte und Patienten bald einiges ändern.

Operationswunden am Bildschirm begutachten oder Befunde in der Videosprechstunde auswerten: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran und wirkt sich auch auf das Arzt-Patienten-Verhältnis aus. In ländlichen Gebieten soll die Telemedizin vor allem den Ärztemangel mildern. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:

Was ist Telemedizin?

Bei der Telemedizin beobachtet und beurteilt ein Arzt medizinische Befunde oder Daten eines Patienten über digitale Kommunikationswege - etwa über das Internet per Videosprechstunde oder über eine Handyapp. Patient und Arzt halten sich dabei an unterschiedlichen Orten auf. Telemedizinische Anwendungen gibt es aber auch zwischen Ärzten, etwa um Befunde und Röntgenbilder elektronisch auszutauschen oder eine Zweitmeinung einzuholen.

Telemedizin soll Prognosen verbessern

Welchen Nutzen bringt das?

Vor allem in ländlichen Regionen, die häufig medizinisch unterversorgt sind, kann die Telemedizin nützlich sein. Vor allem auch älteren Patienten kann so mancher Weg zum Arzt erspart bleiben, wenn Befunde und Beschwerden am Bildschirm abgeklärt werden können. Auch bei der Nachsorge nach Operationen oder der Überwachung von chronisch Kranken etwa mit Herzschwäche ist die Telemedizin hilfreich. Die Betroffenen übermitteln regelmäßig ihre Daten wie Blutdruck und EKG-Werte von zu Hause an Ärzte, die dann im Notfall einschreiten können.

Das kann die Prognose verbessern und im Ernstfall Leben retten. In mehreren Bundesländern werden auch Schlaganfallpatienten auf sogenannten Tele-Stroke-Units behandelt, wenn das nächste Krankenhaus über keine solche spezielle Schlaganfalleinheit verfügt. Per Videokonferenz können vernetzte Kliniken dann mit einem spezialisierten Arzt in Kontakt treten und über das weitere Vorgehen entscheiden.

Wie ist Telemedizin in der ärztlichen Berufsordnung geregelt?

Zwar ist die Fernbehandlung laut der aktuellen Musterberufsordnung für Ärzte nicht generell verboten. Ein ortsunabhängiger Austausch zwischen Arzt und Patient per Videokonferenz ist derzeit aber nur eingeschränkt möglich. Ein Arzt muss einen Patienten persönlich untersucht haben, bevor er in Ausnahmefällen Videosprechstunden anbieten kann.

Die Beschlussvorlage des Vorstands der Bundesärztekammer, die in Erfurt auf den Tisch kommt, sieht nun eine Beratung und Behandlung ausschließlich über elektronische Kommunikationswege vor - also ohne vorherigen persönlichen Kontakt. Dies solle "im Einzelfall" erlaubt sein, wenn es ärztlich vertretbar sei und die erforderliche ärztliche Sorgfalt gewahrt bleibe, heißt es in der Vorlage. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und auch die Kassen unterstützen den Ausbau der Telemedizin.

Noch ist Telemedizin selten

Werden damit reine Onlinesprechstunden künftig zur Regel?

Nein, der persönliche Kontakt zwischen Arzt und Patient soll nach dem Willen der Ärzteschaft der "Goldstandard" bleiben. Das ärztliche Gespräch soll auch im digitalen Zeitalter weiter Vorrang haben.

Wie verbreitet ist die Telemedizin?

Von einer flächendeckenden Anwendung ist Deutschland noch weit entfernt. Bislang gibt es dazu eine Reihe verschiedener Projekte und Studien. Das deutsche Telemedizinportal gibt darüber einen Überblick.

Eine Art Vorreiter ist Baden-Württemberg. Im Sommer 2016 änderte die dortige Landesärztekammer ihre Berufsordnung, um die ausschließliche ärztliche Fernbehandlung im Rahmen von Modellprojekten zu ermöglichen. Bislang wurden vier Projekte genehmigt, zuletzt unter anderem die Fernbehandlung von Gefangenen in Haftanstalten.

Damit soll unter anderem die logistisch aufwändige Verlegung von Gefängnisinsassen vermieden werden. Die Projekte werden wissenschaftlich begleitet, um zu prüfen, ob die Qualität der Fernbehandlung derjenigen in Praxen und Krankenhäusern entspricht. (afp)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.