Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kino-Kritik & Trailer: "The Founder": Wie das Fast Food in die Welt kam

Kino-Kritik & Trailer
19.04.2017

"The Founder": Wie das Fast Food in die Welt kam

Michael Keaton als Roy Kroc in einer Szene des Films "The Founder" vor einem neueröffneten McDonalds-Restaurant.
Foto: Splendid Film Gmbh, dpa

Die McDonald’s-Gründer wollen Qualität – ein Geschäftsmann reißt ihnen die Idee aus der Hand: Der Film "The Founder" zeigt den Ursprung eines Weltkonzerns.

„Ich habe gerade erst bestellt“, sagt der Handelsvertreter Ray Kroc (Michael Keaton) ungläubig, als der freundliche junge Mann hinter dem Tresen ihm Papiertüte und Pappbecher überreicht. „Haben Sie kein Tablett, kein Besteck? Wo soll ich das essen?“ – Die Fragen zeigen, wie ungeübt man damals Anfang der 50er Jahre noch mit dem Fast-Food-Konzept war, das heute längst zum Sinnbild amerikanischer Essenskultur geworden ist. Aber als Ray Kroc das Schnellrestaurant der Gebrüder McDonald in San Bernardino, Kalifornien, besucht, wittert er sofort das Potenzial dieser neuen Geschäftsidee.

Der Mann ist Anfang 50, hat als Vertreter sein halbes Leben damit verbracht Klappküchentische oder Hochgeschwindigkeitsmixer für Milkshakes unters Volk zu bringen, immer in der Hoffnung den großen Coup zu landen. Es ist nicht leicht, die Brüder für sein landesweites Franchise-Vorhaben zu gewinnen. Denn Mac (John Carroll Lynch) und Dick (Nick Offerman) sind nicht nur stolz auf die Effizienz und den Erfolg ihres Restaurants, sondern verteidigen auch die Qualität der Produkte. Filialen, in denen der Hamburger nicht so gut schmeckt wie in ihrem Laden, kommen für sie genauso wenig infrage wie Werbelogos von Coca-Cola auf der Speisekarte.

"The Founder": Eindrücklich und differenziert

In John Lee Hancocks „The Founder“ beginnt nun ein äußerst interessantes Ringen zwischen den Gebrüdern McDonald, die mit einem scheinbar wasserdichten Vertragswerk ihre unternehmerische Integrität und eigene Qualitätsstandards gegen die Kommerzialisierung zu schützen versuchen, sowie dem Franchise-Strategen Kroc, der in atemberaubendem Tempo eine Filiale nach der anderen eröffnet. Dass auch dieser amerikanische Traum von Ruhm, Reichtum und Milliarden-Gewinnen in Wirklichkeit auf dem Diebstahl und der Pervertierung der Geschäftsidee anderer beruht, zeigt „The Founder“ auf eindrückliche und differenzierte Weise.

Eine Szene des Films "The Founder".
Foto: Splendid Film Gmbh, dpa

Das Trockenmilch-Produkt, das in ein Glas Wasser eingerührt wird und zu einem Vanille-Milchshake-Surrogat gerinnt, ist die Sollbruchstelle zwischen Produktgüte und Profitmaximierung. Der Schlüssel zur Entmachtung der Gebrüder McDonald liegt in Krocs Immobilien-Investitionen, die ihn zum faktischen Alleinherrscher des Fast-Food-Imperiums machen.

Kino-Trailer zu "The Founder"

Hancock erzählt diese amerikanische Erfolgsgeschichte ohne antikapitalistische Posen und bitteren Zynismus. Ein Drehbuchautor wie Aaron Sorkin, der mit „Steve Jobs“ und „The Social Network“ die Gründungsmythen des Silicon-Valley dekonstruiert hat, wäre den Stoff sicher schärfer angegangen. Hancock setzt auf Ambivalenz und einen geschmeidigen Erzählton, der in den pastellfarbenen Heile-Welt-Klischees der 50er Jahre bestens eingebettet ist. In „Saving Mr. Banks“ hat er einen ähnlich gelagerten Konflikt zwischen der Romanautorin Pamela L. Travers und dem Trickfilm-Mogul Walt Disney um die Verfilmung von „Mary Poppins“ ins Weichzeichner-Format gesetzt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich „The Founder“ trotz gefälliger Oberfläche jedoch hintergründiger. Das liegt auch und vor allem am Spiel von Michael Keaton, der Kroc zunächst als bemitleidenswerten Handlungsreisenden gibt, der vergeblich dem amerikanischen Traum hinterherjagt, um nuanciert das wachsende Ego eines ebenso begabten wie skrupellosen Geschäftsmannes herauszuarbeiten.

Ohne die Figur zu dämonisieren, zeigt Keaton, wie in Kroc nach und nach die schlummernden Gene eines kompromisslosen Kapitalisten erwachen. „Wenn einer meiner Konkurrenten ertrinkt, würde ich ihm einen Schlauch in den Mund stecken und den Wasserhahn aufdrehen“, sagt er am Schluss – ein Originalzitat des 1984 verstorbenen Krocs, der den „American Way“ immer als einen darwinistischen Überlebenskampf begriffen hat und dessen martialische Rhetorik ihren posthumen Widerhall in der Trump-Ära findet.

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Filmstart in Augsburg und Memmingen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.