Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tarantino-Western: "The Hateful Eight": Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?

Tarantino-Western
26.01.2016

"The Hateful Eight": Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?

Mal wieder in einem Tarantino-Film dabei: Samuel L. Jackson (rechts) als Marquis Warren und Kurt Russell als John Ruth.
Foto: Universum Film/dpa

"The Hateful Eight": Quentin Tarantino setzt sich in seinem zweiten Western mit Rassismus und Macht auseinander - und vertut dabei leichtfertig eine große Chance.

Ein Brief von Abraham Lincoln ist die interessanteste Requisite in Quentin Tarantinos Spielfilm" The Hateful Eight". Der Brief ist eine für Tarantino typische Finte: Wer im späten 19. Jahrhundert, einige Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs, mit einem Schreiben des Präsidenten durch den amerikanischen Westen reist, verfügt über eine beglaubigte Autorität, die einen gesetzestreuen Bürger weit bringen kann. Erst recht, wenn der Besitzer ein schwarzer Soldat ist, der sich im Befreiungskampf des Nordens gegen die Südstaaten einen Namen gemacht hat.

Major Marquis Warren (Samuel L. Jackson) hütet diesen Brief wie einen Schatz, er weiß ihn aber auch strategisch klug einzusetzen. Die Brieffreundschaft mit dem Präsidenten ist seine Lebensversicherung. "Ein Schwarzer kann sich nur sicher fühlen, wenn die Weißen entwaffnet sind", erklärt der Major seinen Mitreisenden, dem Kopfgeldjäger John "The Hangman" Ruth (Kurt Russell) und dessen Gefangener Daisy Domergue (Jennifer Jason Leigh mit einem höllisch blühenden Veilchen).  

"The Hateful 8" ist der achte Film von Quentin Tarantino.
Foto:  Paul Miller (dpa)

So ein Brief ist allerdings auch eine bescheidene Requisite gemessen am technischen Aufwand, den Tarantino betrieben hat, um eine vergangene Epoche des Kinos und der amerikanischen Geschichte zu rekonstruieren. Auf 65-mm-Negativmaterial wurde "The Hateful Eight" gedreht. Hundert 70-mm-Kopien im ruhmreichen Panavision-Format von 2,76:1 (eine Art Super-Cinemascope) waren Weihnachten in einer historischen Roadshow-Version inklusive fünfminütiger Ouvertüre und zwölfminütiger Unterbrechung in ausgewählten US-Kinos unterwegs. 187 Minuten dauert die Langfassung.  

Und dennoch suggeriert "The Hateful Eight", dass der Brief, dessen Echtheit im Film reichlich Anlass zu Spekulationen gibt, der eigentliche Grund für diese medienarchäologische Logistikleistung ist. Denn bloß ein weiteres Mal die historischen Kulissen des Westerns hochzufahren (selbst mit einem eigens von Ennio Morricone komponierten Soundtrack), wäre nach "Django Unchained" als alleinige Motivation vielleicht doch etwas dürftig.  

"The Hateful Eight": Tarantino-Western ist gut, aber nicht brilliant

Tarantino verlagert den Wilden Westen in einen entlegenen Saloon. Draußen tobt ein heftiger Schneesturm, drinnen haben sich die Protagonisten verbarrikadiert. Vordergründig eine klassische Agatha-Christie-Krimi-Situation, für Tarantino aber auch eine taugliche Amerika-Allegorie. Tatsächlich geht es, wie eigentlich immer in Tarantinos jüngsten Filmen, um Gewaltverhältnisse.  

Also wird zunächst eine Demarkationslinie gezogen. Eine symbolische Mason-Dixon-Linie sozusagen quer durch den Saloon, die die rassistischen Südstaatler von den aufgeklärten Yankees mit ihrem schwarzen "Meisterdetektiv" trennt. Als da wären: ein britischer Edelmann (Tim Roth), ein wortkarger Cowboy (Michael Madsen), ein mexikanischer Hüne (Demián Bichir), ein Konföderiertengeneral a. D. (Bruce Dern), ein angehender Sheriff (Walton Goggins), gleichzeitig Sohn eines legendären Südstaatenrebellen, sowie die Mitreisenden des Majors, der "Hangman" und seine Gefangene.  

Der Tarantino-Western "The Hateful Eight" brachte Jennifer Jason Leigh eine Oscar-Nominierung als beste Nebendarstellerin ein.
Foto:  Paul Buck (dpa)

Leider weiß Tarantino mit diesem reifen Setting im Laufe von fast drei Stunden erstaunlich wenig anzufangen. Seine Amerika-Allegorie, der er mit seiner Kritik an der rassistisch motivierten Polizeigewalt in den USA Nachdruck verlieh, verliert sich bereits während der ersten hundert Minuten in langwierigen Wortgefechten, denen der berühmte "Tarantino-Touch", der noch die banalsten Dialoge zu populärphilosophischen Miniaturen adelt, gänzlich abgeht. Bezeichnenderweise kippt der Film just in dem Moment, als sich nach fast zwei Stunden Smalltalk über das Wesen von Recht und Gesetz und den Selbsterhaltungstrieb der Zivilisation die hochkonzentrierte Spannung schließlich in Gewalt entlädt - die allerdings eher an den ironischen Splatter eines Robert Rodriguez erinnert. Wirklich schmerzhaft ist eigentlich nur Jennifer Jason Leighs undankbare Doppelrolle als Kurt Russells persönlicher Punchingball und comic relief.  

Obwohl "The Hateful Eight" durch formale Virtuosität glänzt, ist der Film alles in allem eine verschenkte Gelegenheit. Tarantino will das Westerngenre genauso wenig erneuern wie etwas Substanzielles zu den amerikanischen Verhältnissen sagen. AZ/epd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.